Seite 1 von 1

wieder mal ne ölfrage...

Verfasst: Do 15.05.14 10:49
von obelix
moinmoin!

bei meiner rasenden schrankwand steht ein ölwechsel an.
nun wollte ich's mal genau wissen und hab mich per bedienungsanleitung schlau machen wollen - das ging schön nach hinten los:-)
laut dem schlauen heftchen gibt peugeot vor:
ACEA A2-96
CCMC G-4 oder G-5
API SH oder SG

so weit, so gut.

das (teilsynthetische) 10W40 - öl, das ich mir holen will, ist beschriftet mit:
ACEA A3/A4
API SN/CF (PSA B71)

was sagt mir das?
sind damit die vorgaben der bedienungsanleitung erfüllt? oder übertroffen?
oder ist das evtl. schon zu modern um den turbo damit zu befüllen?

soweit ich noch weiss, ist momentan ein mineralisches öl drin, blöderweise hab ich den kanister schon entsorgt, der war noch als nachfüllreserve bei auto mit dabei.

ich verspreche mir von teilsynthetik etwas vorteile im kurzstreckenbetrieb, habe aber auch etwas bedenken, das das rückstände auswaschen kann, die sich dann da ablagern, wo ich sie gar ned haben will, z.b. in den steigleitungen. der gerät hat jetzt 270.000 runter, da will ich unnötige risiken natürlich ausschliessen. für beiträge, die zur erhellung beitragen wäre ich dankbar!

gruss

obelix

Re: wieder mal ne ölfrage...

Verfasst: Do 15.05.14 11:20
von Timon
Moin,

so stand ich damals auch beim Ölwechseln vom C8 da. Freigabe hier, Freigabe da, passte alles. Im Kleingedruckten stand dann plötzlich nichts mehr von FAP.
Ich habe schlussendlich das von Citroen empfohlene Öl (Total) genommen. Gab es erstaunlicherweise immer noch und war auch nicht teurer als das, was ich favorisiert habe.

Viele Grüße
Frank

Re: wieder mal ne ölfrage...

Verfasst: Do 15.05.14 11:21
von Kris
eigentlich ganz easy:

der API-code ist fortlaufend, SN ist besser als SG oder SH => SG, SH, ..., SN.
API-SF Motoröl für sehr hohe Anforderungen bei Otto-Motoren wie SE, zusätzlich verbessertem Verschleißschutz und Schlammtragevermögen (von 1980 bis 1987)
API-SG Motoröl für höchste Anforderungen wie SF, zusätzlich Schutz gegen (Schwarz-)Schlammbildung (von 1987 bis 1993)
API-SH Motoröl für höchste Anforderungen wie SG, zusätzlich Anforderungen an dem Schmierfilmabriss bei hohen Temperaturen und hoher Scherbelastung (engl.: HTHS für High Temperature High Shear) sowie der Verdampfungsverluste (von 1993 bis 1996)
API-SN eingeführt im Oktober 2010 für das Jahr 2011, auch für ältere Fahrzeuge geeignet, entworfen für verbesserten Hochtemperatur Schutz, an Kolben, strengere Schlamm Kontrolle, höhere Dichtungs Kompatibilität. API SN mit Ressourcen

Verbesserung ILSAC GF-5 durch die Kombination von API SN verbesserte Performance für geringeren Kraftstoffverbrauch, Turbolader Schutz, kompatibel zu Abgasreinigungsanlagen und Schutz der Motoren die mit Ethanol-haltigen Kraftstoffe bis zu E85 betrieben werden. (gültig ab 2011)
die CCMC-codes sind mittlerweile ungültig.

und bzgl. ACEA gilt:
A2/B2: Standard-Motoröle, HTHS-Viskosität (> 3,5 mPa×s)
A3/B3: Premium-Motoröle – besonders scherstabil, SAE 0W-X, 5W-X, 10W-40, 15W-40 für verlängerte Intervalle, HTHS-Viskosität > 3,5 mPa×s
A4/B4: wie A3/B3 aber auch für DI-Diesel einschließlich CR-Diesel, SAE 0W-30, 0W-40, 5W-30, 5W-40, 10W-40; A4 reserviert für DI-Otto; HTHS-Viskosität > 3,5 mPa×s
nachzulesen hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Schmier%C3%B6l

die anforderungen sind also allesamt übertrofen - was unter heute eher regel als ausnahme ist.