1.4er läuft nicht nach ZKD und Zahnriemenwechsel
Verfasst: Sa 24.05.14 22:59
Hallo zusammen,
habe heute mal eine schon lange geplante Aufgabe in Angriff genommen und mit einem Bekannten (arbeitet in einer Werkstatt eines Autohauses, allerdings nicht Peugeot) den Zylinderkopf am 1.4er 206 meiner Frau montiert.
Zur Vorgeschichte: Wir hatten das Problem, dass er regelmäßig viel Kühlwasser verbrauchte, weshalb wir den 206 in die Werkstatt unseres Nachbarn brachten. Dort wurde dann festgestellt, dass der Zylinderkopf verzogen war. Da es sich nicht lohnte, den Löwen in der Werkstatt reparieren zu lassen, haben wir ihn so wie er war (abgenommener ZK) nach Hause geholt um ihn in aller Ruhe selber fertig zu machen. Hatte da auch einen Tread zu erstellt, aber da es nun nicht mehr um die Frage geht, ob neuer Motor oder nur neuer Kopf, mache ich mal ein neues Thema mit passendem Titel auf.
Nun steht der Kleine zusammengebaut vor'm Haus, springt aber nicht an.
Der Motor dreht frei, das hatten wir direkt nach der Montage des Zahnriemens auch per Hand geprüft. Beim allerersten Startversuch lief er ca. 3 Sekunden, dann nicht mehr. Sprit scheint er zu haben, es riecht am Krümmerende (Restlicher Auspuff noch nicht montiert, da die Muttern zum Krümmer fehlen).
Zündkerzen sind neu.
Sicherungen alle überprüft, alle in Ordnung.
Anlasser dreht ohne Probleme.
OBD haben wir ausgelesen, Fehlermeldungen sind nicht hinterlegt.
Als Fehlerquelle bliebe noch, der OT-Geber, den hatten wir erst vergessen, dann aber noch vor dem ersten Startversuch mit vielen Verrenkungen montiert.
Oder ein Fehler beim Auflegen des Zahnriemen, bzw. dem Definieren des OT an der Kurbelwelle. Das KW-Zahnriemenrad haben wir mit der Kerbe nach unten, auf die entsprechende Gegenmarkierung am KW-Gehäuse gedreht.
Das Nockenwellenrad haben wir mit einem Metallstift in der entsprechenden Bohrung fixiert. Das schien uns nach googlen die richtige Lösung zu sein, da sich das Selbsthilfebuch zu einer OT-Markierung der Kurbelwelle leider ausschweigt.
Den Motor haben wir danach mehrere Male vorsichtig per Hand gedreht. Es blockierte nichts, und Knirschgeräusche machte er auch nicht.
VG
Matthias
habe heute mal eine schon lange geplante Aufgabe in Angriff genommen und mit einem Bekannten (arbeitet in einer Werkstatt eines Autohauses, allerdings nicht Peugeot) den Zylinderkopf am 1.4er 206 meiner Frau montiert.
Zur Vorgeschichte: Wir hatten das Problem, dass er regelmäßig viel Kühlwasser verbrauchte, weshalb wir den 206 in die Werkstatt unseres Nachbarn brachten. Dort wurde dann festgestellt, dass der Zylinderkopf verzogen war. Da es sich nicht lohnte, den Löwen in der Werkstatt reparieren zu lassen, haben wir ihn so wie er war (abgenommener ZK) nach Hause geholt um ihn in aller Ruhe selber fertig zu machen. Hatte da auch einen Tread zu erstellt, aber da es nun nicht mehr um die Frage geht, ob neuer Motor oder nur neuer Kopf, mache ich mal ein neues Thema mit passendem Titel auf.
Nun steht der Kleine zusammengebaut vor'm Haus, springt aber nicht an.
Der Motor dreht frei, das hatten wir direkt nach der Montage des Zahnriemens auch per Hand geprüft. Beim allerersten Startversuch lief er ca. 3 Sekunden, dann nicht mehr. Sprit scheint er zu haben, es riecht am Krümmerende (Restlicher Auspuff noch nicht montiert, da die Muttern zum Krümmer fehlen).
Zündkerzen sind neu.
Sicherungen alle überprüft, alle in Ordnung.
Anlasser dreht ohne Probleme.
OBD haben wir ausgelesen, Fehlermeldungen sind nicht hinterlegt.
Als Fehlerquelle bliebe noch, der OT-Geber, den hatten wir erst vergessen, dann aber noch vor dem ersten Startversuch mit vielen Verrenkungen montiert.
Oder ein Fehler beim Auflegen des Zahnriemen, bzw. dem Definieren des OT an der Kurbelwelle. Das KW-Zahnriemenrad haben wir mit der Kerbe nach unten, auf die entsprechende Gegenmarkierung am KW-Gehäuse gedreht.
Das Nockenwellenrad haben wir mit einem Metallstift in der entsprechenden Bohrung fixiert. Das schien uns nach googlen die richtige Lösung zu sein, da sich das Selbsthilfebuch zu einer OT-Markierung der Kurbelwelle leider ausschweigt.
Den Motor haben wir danach mehrere Male vorsichtig per Hand gedreht. Es blockierte nichts, und Knirschgeräusche machte er auch nicht.
VG
Matthias