Moin...
Hmm...naja...es gibt sooo viele unterschiedliche LEDs mit unterschiedlichen Betriebsspannugnen und Widerständen. Wenn da was nicht passt bruzzelt's mir das Steuergerät durch.
Quark. Aus'm Steuergerät kommen 12V raus, der vorwiderstand ist dazu da um die LED zu schützen - das einzige was durchbatscht wenn da was nicht passt, ist die LED, die diagnoseleitung funktioniert auch mit einer Glühbirne die eine deutlich höhere leistung verlangt.
Probier's mal mit dem ausblinken.
Pauschal kannst du aber schonmal checken ob die Unterdruckdose vom Zündverteiler noch in Ordnung ist. Die ist zwar alleine vermutlich eher nicht für die Symptome verantwortlich, aber die trägt jetzt nicht grade zu einem optimalen Motorlauf bei wenn sie defekt ist.
Anschließend ist noch zu prüfen ob der Motor irgendwo Falschluft zieht, ob der Kühlmitteltemperatursensor defekt ist (abziehen ist keine vernünftige prüfmethode, miss den widerstand bei kaltem und warmem motor und vergleiche mit den sollwerten)
Zu guter letzt kann's noch sein dass der Leerlaufschalter defekt ist oder ein Kabelbruch im stecker des selbigen vorliegt, dann sägen die Motoren auch rum wie blöde.
Die Lambdasonde ist natürlich auch immer ein heisser Kandidat, aber die lässt sich nur schwerlich prüfen. Man kann zwar mir einem Multimeter dran rummurksen, aber sinnvolle Werte kriegt man da eher weniger angezeigt, und davon dann ableiten ob die Messwerte jetzt einer defekten Lambdasonde oder eines anderen defekts geschuldet sind geht erst recht nicht. Hier empfehle ich eigentlich immer einen Pauschalen austausch, besonders wenn es sich noch die Sonde ist die ab Werk verbaut war. Die Dinger haben leider eine begrenzte Lebensdauer, und sind nach 100.000km in der Regel sehr träge oder einfach nur hin.
Generell kann man sagen dass die Monojetronic extrem Fehlertolerant ist. Meine lief mir kaputter unterdruckdose, kaputten Kühlmitteltemperatursensor und kaputtem Ansauglufttemperaturfühler eigentlich noch einwandfrei. Irgendwann ist aber der punkt erreicht an dem sich ein weiterer defekt ins system einschleicht und überhaupt nix mehr geht. Wenn's soweit ist, ist es eigentlich angebracht jedes Bauteil mal zu Prüfen - sonst reparierst du am ende nur den jüngst dazugekommenen defekt und fährst weiter mit halbkaputter Einspritzung rum, die zwar irgendwie läuft, aber weder in punkto verbrauch noch Leistung auf's Optimum kommt...
Gruß