Seite 1 von 4

sehr unrunder Motorlauf

Verfasst: Mi 28.05.14 08:27
von Don#24
Hallo Forengemeinde.

Mit meinem 205 1.4CJ habe ich ein Problem mit dem Motorlauf. Leider ist der kleine durch den TÜV gefallen mit einem CO Wert von über 6% (erlaubt ca. 0,0%) und einem Lambdawert der zwischen 0,9 und 1,1 schwankte. Bis dahin habe ich am Motor nichts gemerkt, aber ein paar Kilometer später auf dem Heimweg fing die Kiste an immer hefitger zu ruckeln. Insbesondere bei Teillast zwischen 2000-3500U/min (typischerweise v.a. Anfahren) passiert es oft dass der Motor ca. 1s lang kein Gas annimmt und dann ruckartig losgeht. Am Schluss betraf es dann auch die Konstantfahrt bei 3500U/min (=100km/h im 5.).

Daheim zeigte sich ein sehr unrunder Leerlauf, der zwischen 700-1100U/min peridiodisch schwankte und sich immer weiter aufschaukelte (bis 550-1200). Beim Anlassen startete der Motor dann auch nur mit gleichzeitigem Gasgeben. Wenn man dann fuhr passierte es dass der Motor beim Wechseln der Gänge ausging.

Der TÜV hat gemeint dass wohl die Lambdasonde defekt wäre. Ein Abstecken des Temperaturfühlers und der Lambdasonde vom Auto brachte keine Änderung. Die Monojetronic vom 1.1 habe ich mal versuchshalber eingebaut, das Ruckeln bei der Fahrt wird davon aber eher noch schlimmer (keine Ahnung ob die überhaupt kompatibel ist, Tipp von der Werkstatt).

Ich habe nicht den Eindruck dass das Auto auf 3 Töpfen läuft, es fühlt sich "zentraler" an. Kann mir jemand weiterhelfen, was man zur Diagnosestellung als nächstes versuchen sollte?

Vielen Dank euch!

Re: sehr unrunder Motorlauf

Verfasst: Mi 28.05.14 12:20
von Pipes2101
Hast du mal versuchet den Fehlerspeicher auszulesen ob da was hinterlegt ist?
https://www.peugeotforum.de/bastelecke/ ... hop_id=133
Ich tippe ja auch stark in die Richtung Lambdasonde aber wenn er derartig mit der Leerlaufdrehzahl schwankt, versucht er ja zu regeln was aber nicht gelingt.
Vielleicht die Unterdruckdose am Verteiler oder die Schläuche defekt.

Re: sehr unrunder Motorlauf

Verfasst: Mi 28.05.14 12:25
von Don#24
Mein Werkstattmensch (der v.a. alte Peugeot und Citroen repariert) hat versucht ihn auszulesen, hat aber nichts angezeigt bekommen. Dennoch hat beim Fahren die gelbe Warnleuchte mehrfach 1-2Minuten lang geleuchtet. Meistens ist die Motorleuchte aber aus, auch wenn der Motor stark ruckelt.

Vielleicht organisiere ich mir zunächst mal eine Lambdasonde und versuche es erneut.

Re: sehr unrunder Motorlauf

Verfasst: Mi 28.05.14 13:12
von Pipes2101
Zur not mal so versuchen wie in der Grafik beschrieben.
auslesen.png

Re: sehr unrunder Motorlauf

Verfasst: Mi 28.05.14 14:55
von Don#24
Hmm...naja...es gibt sooo viele unterschiedliche LEDs mit unterschiedlichen Betriebsspannugnen und Widerständen. Wenn da was nicht passt bruzzelt's mir das Steuergerät durch.

Re: sehr unrunder Motorlauf

Verfasst: Mi 28.05.14 15:02
von Pipes2101
Ne ich nicht aber Hacki der hat es so gemacht weil es bei ihm auch nicht anders ging.
Ich habe ein TEP-92 sowoe ein TAD-99 zum auslesen :D
Und ein BIP-722 für komplette Diagnosen :floet:
100_0254klein.jpg

Re: sehr unrunder Motorlauf

Verfasst: Mi 28.05.14 15:32
von Hacki
Moin...
Hmm...naja...es gibt sooo viele unterschiedliche LEDs mit unterschiedlichen Betriebsspannugnen und Widerständen. Wenn da was nicht passt bruzzelt's mir das Steuergerät durch.
Quark. Aus'm Steuergerät kommen 12V raus, der vorwiderstand ist dazu da um die LED zu schützen - das einzige was durchbatscht wenn da was nicht passt, ist die LED, die diagnoseleitung funktioniert auch mit einer Glühbirne die eine deutlich höhere leistung verlangt.

Probier's mal mit dem ausblinken.

Pauschal kannst du aber schonmal checken ob die Unterdruckdose vom Zündverteiler noch in Ordnung ist. Die ist zwar alleine vermutlich eher nicht für die Symptome verantwortlich, aber die trägt jetzt nicht grade zu einem optimalen Motorlauf bei wenn sie defekt ist.

Anschließend ist noch zu prüfen ob der Motor irgendwo Falschluft zieht, ob der Kühlmitteltemperatursensor defekt ist (abziehen ist keine vernünftige prüfmethode, miss den widerstand bei kaltem und warmem motor und vergleiche mit den sollwerten)

Zu guter letzt kann's noch sein dass der Leerlaufschalter defekt ist oder ein Kabelbruch im stecker des selbigen vorliegt, dann sägen die Motoren auch rum wie blöde.

Die Lambdasonde ist natürlich auch immer ein heisser Kandidat, aber die lässt sich nur schwerlich prüfen. Man kann zwar mir einem Multimeter dran rummurksen, aber sinnvolle Werte kriegt man da eher weniger angezeigt, und davon dann ableiten ob die Messwerte jetzt einer defekten Lambdasonde oder eines anderen defekts geschuldet sind geht erst recht nicht. Hier empfehle ich eigentlich immer einen Pauschalen austausch, besonders wenn es sich noch die Sonde ist die ab Werk verbaut war. Die Dinger haben leider eine begrenzte Lebensdauer, und sind nach 100.000km in der Regel sehr träge oder einfach nur hin.

Generell kann man sagen dass die Monojetronic extrem Fehlertolerant ist. Meine lief mir kaputter unterdruckdose, kaputten Kühlmitteltemperatursensor und kaputtem Ansauglufttemperaturfühler eigentlich noch einwandfrei. Irgendwann ist aber der punkt erreicht an dem sich ein weiterer defekt ins system einschleicht und überhaupt nix mehr geht. Wenn's soweit ist, ist es eigentlich angebracht jedes Bauteil mal zu Prüfen - sonst reparierst du am ende nur den jüngst dazugekommenen defekt und fährst weiter mit halbkaputter Einspritzung rum, die zwar irgendwie läuft, aber weder in punkto verbrauch noch Leistung auf's Optimum kommt...

Gruß

Re: sehr unrunder Motorlauf

Verfasst: Mi 28.05.14 17:15
von Don#24
Vielen herzlichen Dank für eure ausgiebigen Antworten!

Ich komme leider erst wieder in zwei Wochen zu meinem 205, werde es dann aber mal ausprobieren. Derweil bastel ich mal so eine Prüf-LED. :D

Re: sehr unrunder Motorlauf

Verfasst: Mi 04.06.14 23:45
von Don#24
Noch was:

Gibt es bei den Lambdasonden Qualitätsunterschiede? Welche sollte man nicht nehmen? Auf Ebay gibt es die billigsten ja schon für 30,-€.

Und was hält der Rest des Forums davon, die Lambdasonde pauschal zu tauschen beim 205er nach 22 Jahren/150000km? Altern die Dinger? Oder ist das eher rausgeschmissenes Geld?

Re: sehr unrunder Motorlauf

Verfasst: Do 05.06.14 09:01
von Pipes2101
Mir fällt gerade ein, daß es ja auch der Drosselkappenpottetiometer sein könnte.
Wenn die Schleifbahnen abgenutzt sind kommt es auch zu solchen Symptomen. :gruebel:
Darüber findest was in der alten Bastelecke
https://www.peugeotforum.de/bastelecke_ ... klappe.php