Wellendichtring für Antriebswelle richtig einsetzen

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
TC

Wellendichtring für Antriebswelle richtig einsetzen

Beitrag von TC » Mo 11.08.14 17:53

Hallo miteinander,

ich möchte bei meinem 205er die linke Antriebswelle wechseln und dabei natürlich einen neuen Wellendichtring im/am Getriebe einsetzen. Ich hätte gerne eure Erfahrungen bezüglich der Behandlung des Dichtrings vor dem Einbau gehört. Folgende drei Meinungen habe ich gehört.
- Autoteilehändler: Dichtring auf beiden Seiten (Außenseite, die zum Getriebe abdichtet und Innenseite, die zur Antriebswelle abdichtet) trocken einsetzen, also nicht vorher behandeln.
- Das "So wird's gemacht Buch" für den 205er: Innen- und Außenseite des Dichtrings mit Mehrzweckfett leicht einfetten, dann einsetzen
- Irgendein Erfahrungsbericht im Internet (ich weiß die Adresse nicht mehr): Außenseite mit Dichtmasse leicht einstreichen und dann den Dichtring einsetzen. Eine Aussage zur Behandlung der
Innenseite wurde nicht getroffen.

Was für Erfahrungen hat ihr gemacht?

Dank und Gruß

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Wellendichtring für Antriebswelle richtig einsetzen

Beitrag von Kris » Mo 11.08.14 18:22

einfetten sollte nicht wirklich schaden, dichtmasse ist allerdings humbug, die hat da nix verloren.
nachdem man die öffnung ohnehin nicht so ohne weiteres dauerhaft ölfrei bekommt, kann man das ding aber auch einfach trocken einsetzen.

wichtig ist: den ring sauber parallel zur passfläche ansetzen und gleichmässig einschlagen. nicht verkanten. nicht mit punktuellem werkzeug (hammer etc.) drangehen, wenigstens ein minimal grösseres holz als puffer verwenden. darauf achten, dass der ring am ende gleichmässig tief sitzt, sprich nirgends am umfang hochsteht.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

TC

Re: Wellendichtring für Antriebswelle richtig einsetzen

Beitrag von TC » Mo 11.08.14 20:42

Danke für die Antwort! Ich habe schon einen von den Dimensionen gut passenden Hartkunststoffring als Einschlaghilfe ausgeguckt auf den ich dann mittig draufschlagen werde. Weißt du zufällig, ob die Außenseite vom Dichtring bündig mit dem Getriebegehäuse bzw. der Öffnung abschließen soll oder der ob der Dichtring, falls möglich bis zum Anschlag eingeschlagen werden soll?

jens405
Zufrühabschnaller
Beiträge: 693
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 37691
Land: Deutschland
Wohnort: Boffzen

Re: Wellendichtring für Antriebswelle richtig einsetzen

Beitrag von jens405 » Mo 11.08.14 20:43

Hi,
Du solltest die Simmerring mit einer passenden Nuss einschlagen. Wenn er richtig sitzt, hörst Du am Klang.
Den Vielzahn der Welle würde ich leicht einfetten, damit die scharfen Kanten die Dichtfläche nicht gleich wieder morden. Da gab es früher ein Kunststoffschutz zum Einsetzen der Welle dazu, wenn man eine neue gekauft hat. Heute werden die Wellen ohne geliefert.
Das was Kris geschrieben hat, passt ansonsten schon.

Gruß
Jens

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19520
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Wellendichtring für Antriebswelle richtig einsetzen

Beitrag von obelix » Mo 11.08.14 22:31

TC hat geschrieben:- Autoteilehändler: Dichtring auf beiden Seiten (Außenseite, die zum Getriebe abdichtet und Innenseite, die zur Antriebswelle abdichtet) trocken einsetzen, also nicht vorher behandeln.
der mann hat recht.
wedis werden idealer- und korrekterweise grundsätzlich trocken eingesetzt, denn nur dann können sie die volle spannkraft entwickeln und sich im sitz festkrallen. den sitz vorher mit bremsenreiniger säubern, zur not das loch mit einem lappen zustopfen, damit nix nachläuft, den ring eintreiben und den lappen dann wieder rausnehmen. man kann auch - wenn man ohne hebebühne arbeitet, das auto schräg stellen, dass evtl. vorhandenes restöl nach innen läuft statt nach aussen.

wenn man die einölt, kann im ganz dummen fall der gehäuse(öl)druck den ring aus dem sitz drücken, ist speziell bei den nockenwellendichtringen fatal, weil auf der zahnriemenseite dann das öl von oben nach unten läuft, sich auf der antreibswelle verteilt und durch die drehung wie in einer förderspirale ins rad gelangt und damit auch auf die bremse. der effekt ist genial, ich hab 2 autobahnspuren gebraucht, um die karre abzufangen:-)

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

TC

Re: Wellendichtring für Antriebswelle richtig einsetzen

Beitrag von TC » Di 12.08.14 14:38

@ Obelix: Kann denn der Dichtring überhaupt durch den Öldruck rausgetrieben werden? Wird er nicht von der Antriebswelle gehalten? Ist denn nicht zumindest die Innenseite (dort wo die Antriebswelle durchläuft) einzufetten, da sich dort ja die Welle dreht und Kontakt zum Dichtring hat?

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19520
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Wellendichtring für Antriebswelle richtig einsetzen

Beitrag von obelix » Di 12.08.14 15:49

TC hat geschrieben:@ Obelix: Kann denn der Dichtring überhaupt durch den Öldruck rausgetrieben werden? Wird er nicht von der Antriebswelle gehalten? Ist denn nicht zumindest die Innenseite (dort wo die Antriebswelle durchläuft) einzufetten, da sich dort ja die Welle dreht und Kontakt zum Dichtring hat?
normalerweise nicht. im motor und im getriebe hast ja eine entlüftung, die überdruck abbauen kann. nur hat die bei meiner maschine nicht mehr ausgereicht, bei >7000 wurde soviel druck aufgebaut, dass das dem dichtring zuviel wurde. mit einer 2. entlüftung haben wir das dann behoben. trotzdem sollte man wedis immer trocken einsetzen. von der innenseite her kommt ja im betrieb auf jeden fall schmierstoff dran, da musst ned vorher was dransabbern.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

TC

Re: Wellendichtring für Antriebswelle richtig einsetzen

Beitrag von TC » Di 12.08.14 15:58

Ok, danke für die schnelle Antwort. Ich werde morgen nach dem Einbau und der anschließenden Überprüfung berichten.

Gruß

TC

Re: Wellendichtring für Antriebswelle richtig einsetzen

Beitrag von TC » Mi 13.08.14 17:31

Ich kann folgendes Endergebnis melden: Der Dichtring wurde trocken eingesetzt und ist bislang dicht. Auf der Innenseite wurde beim Einbau der Ring mit Getriebeöl benetzt. Der Einbau der neuen Antriebswelle verlief ohne große Probleme.

Danke noch mal für eure Tipps.

Gruß

Antworten