nimmt kein Gas an / stottert
Verfasst: So 24.08.14 14:04
Hallo Zusammen,
Hab mich heute hier angemeldet; bin schon ne weile stiller Leser, aber so langsam weiss ich nicht mehr weiter.
Es handelt sich um einen Peugeot 106 Long Beach, EZ 1997, 1,0l, 33kw (cdy).
Übernommen habe ich den Wagen mit 113k KM im Dezember letzten Jahres aus der Familie. Im Februar war der TüV fällig, wir haben ein paar Kleinigkeiten gemacht (Stellmotor LWR , Spur eingestellt, neue Reifen, sämtliche Stecker mit Kontaktspray, neue Zündkerzen, Ölwechsel) und er ging mit einem geringen Mangel (Ölfeucht) über den TüV. Kurz danach fing es an mit leichtem Ruckeln, Drosselklappe wurde ausgebaut, gereinigt, eingebaut, Poti eingestellt, minimale Besserung. Als nächstes ging der Keilriemen flöten, wurde ausgetauscht, danach dröhnte er wie ein Weltmeister, es kam eine neue Dichtung rein ( er zog Falschluft), Dröhnen war weg, ruckeln und stottern immer noch. "Neue" gebrauchte Drosselklappe gekauft mit Garantie für Funktionsfähigkeit - keine Änderung, der poti muss bis zum anschlag eingestellt sein, damit er überhaupt noch läuft.
Seit einer Woche (122k km) nun kommt zum ruckeln ein absolut unmögliches Kaltstartverhalten (Standgas muss zwei umdrehungen höher sein, damit er überhaupt anspringt) und sehr schlechter Gasannahme hinzu. Selbst wenn er ein paar Minuten im Stand warmläuft, sind die ersten 2-3km nur zu schaffen, wenn man mit gas übertreibt und die Kupplung wie ein rohes Ei behandelt, danach wird es deutlich besser (heisst, wenn man an Ampeln die Kupplung extrem schleift und die ersten 200m mit 12-15kmh über die Kreuzung kriecht). Gestern mal wieder nicht dran gedacht, Auto an und los - bis 40kmh fühlte es sich an, als wäre hinten am Auto ein riesiges Gummiband, welches mich, trotz deutlich Gas, voll ausbremst.
Der Wagen fährt die meiste Zeit innerorts, häufiger mal Landstraße, etwa 160km alle zwei Monate auch mal AB. Seit letzter Woche war ich dreimal auf der AB, und hatte dreimal kurz (20-40sek) die MKL leuchten, jedes mal beim Beschleunigungsvorgang (vollgas dritter/vierter gang) und nur auf der AB.
Zündanlage (-Kabel etc) sind überprüft und funktionieren, Einspritzeinheit funktioniert inkl Poti, Leerlaufsteller ebenso. Lambdasonde ist in Ordnung, Kat ohne Befund, sämtliche Stecker und Kontakte wurden gereinigt und mit Kontaktspray behandelt.
Nun bin ich noch Anfänger, FS erst seit Dezember, von Autos bis dato null plan und bin mit dem wenigen mühvoll angeeigneten Wissen schon am Ende. Alle Arbeiten wurden von meinem Dad und mir ausgeführt (er ist kein Profi, hat aber ein absolutes Händchen für Technik und Mechanik, wartet und restauriert eine alte Heckflosse und einen Opel), die einzige Werkstattarbeit war ein neue Auspuff (vor zwei Monaten), den mein Dad gestern erneut ausgetauscht hat, weil die Murks gemacht hatten.
Vor etwa einem Monat habe ich das Steuergerät auslesen lassen, Fehler besagte "Gemisch zu fett/mager", Werkstatt tippte auf Lambdasonde ( OB), das war allerdings vor der schlechten Gasannahme und hatte ich machen lassen, wegen dem ruckeln und stottern.
Ich weiss, dass Ferndiagnosen mehr als schwierig sind und selbst Mechaniker & Co, die man im Laufe der Zeit so trifft und anspricht, raten nur lustig drauf los, aber man soll die Hoffnung ja nicht aufgeben
Danke fürs Blogtext lesen und vllt hat ja einer nen guten Rat, was man noch so testen / austauschen könnte (xD)
Hab mich heute hier angemeldet; bin schon ne weile stiller Leser, aber so langsam weiss ich nicht mehr weiter.
Es handelt sich um einen Peugeot 106 Long Beach, EZ 1997, 1,0l, 33kw (cdy).
Übernommen habe ich den Wagen mit 113k KM im Dezember letzten Jahres aus der Familie. Im Februar war der TüV fällig, wir haben ein paar Kleinigkeiten gemacht (Stellmotor LWR , Spur eingestellt, neue Reifen, sämtliche Stecker mit Kontaktspray, neue Zündkerzen, Ölwechsel) und er ging mit einem geringen Mangel (Ölfeucht) über den TüV. Kurz danach fing es an mit leichtem Ruckeln, Drosselklappe wurde ausgebaut, gereinigt, eingebaut, Poti eingestellt, minimale Besserung. Als nächstes ging der Keilriemen flöten, wurde ausgetauscht, danach dröhnte er wie ein Weltmeister, es kam eine neue Dichtung rein ( er zog Falschluft), Dröhnen war weg, ruckeln und stottern immer noch. "Neue" gebrauchte Drosselklappe gekauft mit Garantie für Funktionsfähigkeit - keine Änderung, der poti muss bis zum anschlag eingestellt sein, damit er überhaupt noch läuft.
Seit einer Woche (122k km) nun kommt zum ruckeln ein absolut unmögliches Kaltstartverhalten (Standgas muss zwei umdrehungen höher sein, damit er überhaupt anspringt) und sehr schlechter Gasannahme hinzu. Selbst wenn er ein paar Minuten im Stand warmläuft, sind die ersten 2-3km nur zu schaffen, wenn man mit gas übertreibt und die Kupplung wie ein rohes Ei behandelt, danach wird es deutlich besser (heisst, wenn man an Ampeln die Kupplung extrem schleift und die ersten 200m mit 12-15kmh über die Kreuzung kriecht). Gestern mal wieder nicht dran gedacht, Auto an und los - bis 40kmh fühlte es sich an, als wäre hinten am Auto ein riesiges Gummiband, welches mich, trotz deutlich Gas, voll ausbremst.
Der Wagen fährt die meiste Zeit innerorts, häufiger mal Landstraße, etwa 160km alle zwei Monate auch mal AB. Seit letzter Woche war ich dreimal auf der AB, und hatte dreimal kurz (20-40sek) die MKL leuchten, jedes mal beim Beschleunigungsvorgang (vollgas dritter/vierter gang) und nur auf der AB.
Zündanlage (-Kabel etc) sind überprüft und funktionieren, Einspritzeinheit funktioniert inkl Poti, Leerlaufsteller ebenso. Lambdasonde ist in Ordnung, Kat ohne Befund, sämtliche Stecker und Kontakte wurden gereinigt und mit Kontaktspray behandelt.
Nun bin ich noch Anfänger, FS erst seit Dezember, von Autos bis dato null plan und bin mit dem wenigen mühvoll angeeigneten Wissen schon am Ende. Alle Arbeiten wurden von meinem Dad und mir ausgeführt (er ist kein Profi, hat aber ein absolutes Händchen für Technik und Mechanik, wartet und restauriert eine alte Heckflosse und einen Opel), die einzige Werkstattarbeit war ein neue Auspuff (vor zwei Monaten), den mein Dad gestern erneut ausgetauscht hat, weil die Murks gemacht hatten.
Vor etwa einem Monat habe ich das Steuergerät auslesen lassen, Fehler besagte "Gemisch zu fett/mager", Werkstatt tippte auf Lambdasonde ( OB), das war allerdings vor der schlechten Gasannahme und hatte ich machen lassen, wegen dem ruckeln und stottern.
Ich weiss, dass Ferndiagnosen mehr als schwierig sind und selbst Mechaniker & Co, die man im Laufe der Zeit so trifft und anspricht, raten nur lustig drauf los, aber man soll die Hoffnung ja nicht aufgeben

Danke fürs Blogtext lesen und vllt hat ja einer nen guten Rat, was man noch so testen / austauschen könnte (xD)