Lagerschaden 1,9l 105PS ?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Automatikfritze
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 101
Registriert: Mo 26.06.06 18:45
Postleitzahl: 83022
Land: Deutschland
Wohnort: Rosenheim

Lagerschaden 1,9l 105PS ?

Beitrag von Automatikfritze » Di 16.09.14 21:07

Folgendes Szenario:
Mein schöner 205er Automatik mit 1,9l und 105 PS "tackert". 104.000km auf der Uhr.
Das Tacker/Klopf-Geräusch ist wenn er warm ist deutlich lauter als wenn er kalt ist. :motz: Je wärmer umso lauter. Zwischen 2.000 und 3.000 am lautesten. Ventilspiel einstellen brachte keine Besserung. Kann das ein Lager sein? Welche Lagerschäden sind bei diesem Motor "gängig"? Kurbelwelle? Pleuellager? :heul:
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen!

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Lagerschaden 1,9l 105PS ?

Beitrag von Kris » Di 16.09.14 21:28

die pleuellager können beim XU schonmal auswaschen. der tausch ist einfach und mit unter 100 euro material erledigt.

oft ist gerade beim XU9J1 DFZ aber die zündung für ein klopfen verantwortlich. zieh mal den schlauch von der unterdruckdose am verteiler ab und verschliess ihn - ist das klopfen dann noch da?

ventilspiel hast du geprüft - aber wie schauen die nocken selber aus? bei so geringen laufleistungen laufen die nocken schonmal ein, sprich nutzen sich ab. das klopft dann auch.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Automatikfritze
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 101
Registriert: Mo 26.06.06 18:45
Postleitzahl: 83022
Land: Deutschland
Wohnort: Rosenheim

Re: Lagerschaden 1,9l 105PS ?

Beitrag von Automatikfritze » Di 16.09.14 22:06

Kris,
die Nocken sehen gut aus sonst wäre mir das aufgefallen....

Mit dem Abziehen des Unterdruckschlauches vom Verteiler möchtest du sehen ob die Membrane der Unterdruckdose noch gut ist, richtig? Oder??? Kann das auch damit was zu tun haben dass mein Motor ab 4500 Umdrehungen nicht so willig hochdreht/aussetzt?

Zum Thema Pleuellager: Ist das ein gängiger Schaden bei diesem Motor? Muss dazu nur die Ölwanne runter, die Pleuelschrauben auf, Lager raus, rein fertig? Oder ist da wieder irgendwo ein Haken? Braucht man da auch neue Pleuelschrauben? Wo kauft man die Lager am besten? Original von Peugeot?

Die Hauptlager der Kurbelwelle sind standfest?
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen!

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19520
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Lagerschaden 1,9l 105PS ?

Beitrag von obelix » Di 16.09.14 23:04

Automatikfritze hat geschrieben:Wo kauft man die Lager am besten?
bei mir:-)))
*gg*

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Lagerschaden 1,9l 105PS ?

Beitrag von Kris » Mi 17.09.14 00:48

Automatikfritze hat geschrieben:Kris,
die Nocken sehen gut aus sonst wäre mir das aufgefallen....
gut.
Mit dem Abziehen des Unterdruckschlauches vom Verteiler möchtest du sehen ob die Membrane der Unterdruckdose noch gut ist, richtig? Oder??? Kann das auch damit was zu tun haben dass mein Motor ab 4500 Umdrehungen nicht so willig hochdreht/aussetzt?
wenn er sich so verhält, ist die membran ohnehin im eimer.
ich wollte er testen, ob er das typische DFZ-kolben-anlagewechsel-klappern hat - das ist sone eigenart dieser motoren, bedingt durch deren zündkurve. ohne schlauch => keine u-druck-verstellung => andere kurve => ggf. kein klappern mehr.
Zum Thema Pleuellager: Ist das ein gängiger Schaden bei diesem Motor? Muss dazu nur die Ölwanne runter, die Pleuelschrauben auf, Lager raus, rein fertig? Oder ist da wieder irgendwo ein Haken?
pleuellagerschäden kommen, wie gesagt, bei diesen motoren schonmal vor.
exakt wie du es beschreibst, wird es gemacht. der haken ist die ölpumpe. die muss man zumindest lösen um an alle pleuel zu kommen.
Braucht man da auch neue Pleuelschrauben?

Wo kauft man die Lager am besten? Original von Peugeot?
bei peugeot sind sie teuer. im freien handel kriegste markenware zum halben preis.
Die Hauptlager der Kurbelwelle sind standfest?
absolut. mancher diesel mit derselben kw und denselben lagern hat ne knappe million kilometer ...
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
sub
Speed-Junkie
Beiträge: 3810
Registriert: Sa 27.11.04 20:51
Land: Deutschland
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis

Re: Lagerschaden 1,9l 105PS ?

Beitrag von sub » Mi 17.09.14 08:38

Du solltest bei der Gelegenheit die Ölpumpe zumindest zerlegen und den Zustand des Ventils überprüfen.
Idealerweise ein neues Ventil und eine stärkere Feder, z.B. vom XU10J2C oder XU10J4, verbauen.
Gruß
Stephan

Automatikfritze
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 101
Registriert: Mo 26.06.06 18:45
Postleitzahl: 83022
Land: Deutschland
Wohnort: Rosenheim

Re: Lagerschaden 1,9l 105PS ?

Beitrag von Automatikfritze » Mi 17.09.14 08:41

Dann mache ich am Wochenende noch einmal den Verteilerschnelltest, und falls nicht erfolgreich mache ich mal die Ölwanne runter. Wenn die Pleuellager tatsächlich ein Schachpunkt sind dann würde ein Tausch der Lagerschalen bei 104tsd km sowieso nicht schaden.
Warum gehen die Lager bei dem Motor kaputt? Zu schwache Ölpumpe? Wenn ja gibts ne bessere Pumpe?! Der Automatik läuft ja nur in den unteren Drehzahlen vielleicht ist dafür der öldruch zu schwach?!

Noch eine Frage: Mein XU9J1 hat ne Ölwanne aus Stahlblech. Rund um die Ablassschraube wird die Wanne langsam etwas wabbelig. Da hat wohl der Lehrling mal zu fest zugeschraubt.
Es gab doch auch Aluwannen, passt da eine? Braucht man für ne Aluwanne auch andere Passbuchsen oder so was?
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen!

Benutzeravatar
sub
Speed-Junkie
Beiträge: 3810
Registriert: Sa 27.11.04 20:51
Land: Deutschland
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis

Re: Lagerschaden 1,9l 105PS ?

Beitrag von sub » Mi 17.09.14 08:53

Wie bereits erwähnt: Pumpenfeder tauschen und Überdruckventil reinigen. Wenn da Dreck drin sein sollte oder der Kolben klemmt, sackt dein Öldruck massiv ab.

Ölwannen gibts auf jedem Schrottplatz zu Hauf, die Stahlwannen halten eigentlich ewig.
Die Aluwannen passen, allerdings mußt du auf die Höhe der Wanne achten. Zumindest der XU9JAZ hatte einen Spacer zur Versteifung des Blocks. Die Ölwanne war entsprechend niedriger.
Die XU10-Wannen sind für Motoren ohne Spacer ausgelegt, die XU9-Wannen für welche mit. Passen tun sie aber beide an den Block.
Imho hat der 102/105ps eine hohe Wanne und keinen Spacer. Den siehst du aber deutlich zwischen Ölwanne und Block, er ist ca 2cm dick.
Paßhülsen hast du nur wenn du einen Spacer verbaut hast.

Würde an deiner Stelle aber eine Stahlwanne nehmen, thermisch wird der Motor nicht so stark beansprucht und falls du mal über einen Stein fährst ist die Wanne nur krumm. Aluwannen haben dann idr. ein schönes Loch zur Ölstandskontrolle ;-) Beim XU10 gibt es übrigens Wannen mit Schwallblech, sofern du das Auto gerne um Kurven prügelst ist das sinnvoll.
Gruß
Stephan

Benutzeravatar
Herr Rackl
ADAC-Fan
Beiträge: 550
Registriert: Mo 12.03.07 14:20
Land: Deutschland
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Lagerschaden 1,9l 105PS ?

Beitrag von Herr Rackl » Mi 17.09.14 09:26

Zum Öldruck kann ich leider nicht viel sagen, da bin ich selbst am rätseln. Die DFZ hatten eine langsamer drehende Pumpe als z. B. die GTIs (DKZ / D6B). Im Prinzip müsste es so sein, dass du - wenn nirgendwo Öldruck im System flöten geht und wir von konstanter Viskosität des Öls ausgehen - bei niedriger Motordrehzahl / Ölpumpendrehzahl geringen Öldruck hast. Insofern hast du im Mittel gesehen mit einem langen Getriebe einen niedrigeren Druck, als mit einem kurzen. Ich denke aber, dass die Erbauer dieses Fahrzeugs sich schon ihre Gedanken gemacht haben und das System so funktioniert wie es konstruiert wurde. Allerdings wäre schon interessant zu wissen, ob die DFZ Motoren an den lang übersetzten (?) Automatikgetrieben die gleichen Ölpumpen hatten, wie an den sehr kurz übersetzten Schaltgetrieben.

Nebenbei hatten die 1.6er GTIs an den saukurzen Getrieben ja auch die schnelldrehende GTI-Pumpe, richtig? Undurchsichtiges Thema...

Warum die Lagerschalen kaputt gehen - keine Ahnung. Dieses Problem haben aber nicht nur die DFZ-Maschinen, sondern alle anderen 1.9er / 1.6er XUs auch. Daher: mach dir über den (konstruktiv vorgesehenen) Öldruck keine Sorgen diesbezüglich. Ich denke man müsste einfach mal einen Motorenentwickler fragen, der könnte dazu vielleicht was sagen. Vielleicht haben die Maschinen für ihre Daten (Mitteldruck?) einfach zu kleine Lagerdurchmesser spendiert bekommen? Wer weiß.

Zu den Ölwannen: es gab da sehr viele verschiedene Versionen von Aluwannen. Prinzipiell passen alle, die serienmäßig an den 1.9er Motoren / 2.0er Motoren dran waren. Also welche von Dieseln z. B. auch. Man muss nur obacht geben: es gibt "hohe" Wannen, die keinen Spacer (Versteifungfsring) mehr benötigen, damit sie passen und es gibt "flache" Wannen (z. B. die original am mi16 montiert waren), die einen Spacer benötigen, sonst hat die Ölpumpe nicht genügend Platz und stößt an. Außerdem brauchst du für jede Wanne einen Satz spezieller Schrauben (in verschiedenen Längen teilweise) / Unterlegscheiben, die der Stahlwanne passen nicht. Und diese Schrauben kriegst du bei Peugeot teilweise *Trommelwirbel* nicht mehr neu. Kauf sie also am besten gleich mit oder du musst dir die M7 Schrauben (nicth ganz leicht zu finden) aus dem Schraubenhandel suchen.

Viele Grüße
Dominik
Franzosen fahren heißt leidensfähig sein.

Automatikfritze
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 101
Registriert: Mo 26.06.06 18:45
Postleitzahl: 83022
Land: Deutschland
Wohnort: Rosenheim

Re: Lagerschaden 1,9l 105PS ?

Beitrag von Automatikfritze » Mi 17.09.14 09:39

Thema Ölpumpe:
Habe gerade im Teilekatalog rumgesucht. :)
Es gab zum Antrieb der Ölpumpe zwei unterschiedliche Ritzel auf der Kurbelwelle. Eins mit 18 und eins mit 22 Zähnen. Die Ölpumpe war immer dieselbe. Entsprechend gab es aber zwei unterschielich lange Ketten, mit 48 und mit 50 Gliedern.
Demnach wäre die Fördermenge beim 22 Zähne Ritzel ja um 22% größer!
Wo Welches Ritzel drin war kann ich aus dem Teilekatalog nicht rauslesen. :zieh:

Zum Thema Ölwanne: M7 Schrauben, ja sowas braucht die Welt....Dann geb ich meine Wanne wohl einfach zum Sandstrahlen und lackiere sie neu....
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen!

Antworten