HDI 135 (RHR) 2 x Defekte Stellungsgeber Turbo - Ursachen?
Verfasst: Mo 06.10.14 15:30
Meine Geschichte beginnt in Süditalien im Urlaub. Mein Peugeot 307SW hatte vom ein auf das andere Mal starken Leistungsverlust. Ich dachte zuerst an das Notlaufprogramm - obwohl ich keine Fehlermeldung hatte.
Von der italienische Werkstatt (nicht Peugeot, aber mit Diagnosesoftware) kam dann folgende Diagnose:
Kein Fehlercode, erst nach Suche: Luftdruckmesser/Höhenmesser (? ich konnte kein Italienisch und er gar kein Deutsch und nur schlecht englisch) defekt.
Es werden teilweise (spez. bei höheren Drezahlen) Luftdruckwerte geliefert, als ob ich Mount Everest unterwegs wäre.
Da laut Werkstatt nichts weiter kaputt gehen kann - und das Teil ohnehin nicht schnell verfügbar war - quälte ich mich den Urlaub durch.
Meine Werkstatt kam aber zu einer anderen Diagnose: Der Stellungsgeber für den Turbolader ist defekt. Dieses Teil bekommt man
von Peugeot nur samt Unterdruckdose (Artikel 0375P0 Turbosatz). Kostenpunkt über 600 Euro samt Einbau.
Da das Auto danach wieder funktionierte (auch wenn es sich etwas lahmer anfühlte), ging ich von einer falschen Diagnose in Italien aus.
Jetzt 2 Monate später, fühlt sich das Auto exakt gleich an: Keine Fehlermeldung/Codes, schlechte Leistung - stellenweise zieht er ein ein wenig aber sehr laut.
Auch wenn ich noch keine Diagnose habe, bin ich mir zu 99,9% sicher, das ich wieder das gleiche Problem habe.
Jetzt habe ich Menge Fragen, bevor ich das Auto nochmal dort hinstelle:
1.) Zu wieviel Garantie/Gewährleistung ist die Werkstatt verpflichtet? Bin mir beim Material sicher, aber der größe Brocken ist hier die Arbeit?
2.) Was könne die Ursache für das schnelle Verscheißen des Stellungsgebers sein?
2a.) Kann ein falscher Luftmengenmesser (ich glaube den meinte der italienische Werkstattmeister) das verurschen?
Von der italienische Werkstatt (nicht Peugeot, aber mit Diagnosesoftware) kam dann folgende Diagnose:
Kein Fehlercode, erst nach Suche: Luftdruckmesser/Höhenmesser (? ich konnte kein Italienisch und er gar kein Deutsch und nur schlecht englisch) defekt.
Es werden teilweise (spez. bei höheren Drezahlen) Luftdruckwerte geliefert, als ob ich Mount Everest unterwegs wäre.
Da laut Werkstatt nichts weiter kaputt gehen kann - und das Teil ohnehin nicht schnell verfügbar war - quälte ich mich den Urlaub durch.
Meine Werkstatt kam aber zu einer anderen Diagnose: Der Stellungsgeber für den Turbolader ist defekt. Dieses Teil bekommt man
von Peugeot nur samt Unterdruckdose (Artikel 0375P0 Turbosatz). Kostenpunkt über 600 Euro samt Einbau.
Da das Auto danach wieder funktionierte (auch wenn es sich etwas lahmer anfühlte), ging ich von einer falschen Diagnose in Italien aus.
Jetzt 2 Monate später, fühlt sich das Auto exakt gleich an: Keine Fehlermeldung/Codes, schlechte Leistung - stellenweise zieht er ein ein wenig aber sehr laut.
Auch wenn ich noch keine Diagnose habe, bin ich mir zu 99,9% sicher, das ich wieder das gleiche Problem habe.
Jetzt habe ich Menge Fragen, bevor ich das Auto nochmal dort hinstelle:
1.) Zu wieviel Garantie/Gewährleistung ist die Werkstatt verpflichtet? Bin mir beim Material sicher, aber der größe Brocken ist hier die Arbeit?
2.) Was könne die Ursache für das schnelle Verscheißen des Stellungsgebers sein?
2a.) Kann ein falscher Luftmengenmesser (ich glaube den meinte der italienische Werkstattmeister) das verurschen?