HDI 136 Motor geht während der Fahrt aus
Verfasst: Do 06.11.14 08:04
Da ich bei Vertragswerkstätte und freier Werkstätte kein Glück hatte mit Fehlerdiagnose will ich mal hier fragen, ob euch so etwas auch schon passiert ist:
Vorige Woche Mittwoch auf dem Weg zur arbeit (5°, Nebel): kurz nach dem Losfahren geht´s bergauf, ein kleiner, kurzer ruckler, bei dem der drehzahlmesser kurzs absackt, fahre weiter, noch ein ruckler, keine fehleranzeige nichts, fahre also weiter und auf einmal ist der Motor aus. Während der Fahrt auf einer leicht abschüssigen Passage. Beim Startversuch hör ich zwar den Anlasser normal, aber er springt nicht an. nach ca 10 minuten ließ er sich wieder ganz normal starten.
Zur Werkstatt im Ort, Diagnosegerät angesteckt: "kupplungspedalstellung unplausibel", aber nichts weiter. Ratlosigkeit beim Mechaniker, da er eben keinen Ansatzpunkt entdeckt.
Danach nicht mehr aufgetreten
Diesen Montag wieder auf dem Weg zur Arbeit, aber erst nach 45 Minuten fahrt (davon die letzten 10 km Autobahn), wieder mal ein Ruckler, also auf die erste spur mit mir, damit ich bei der nächsten Abfahrt raus kann, noch ein Ruckler, und 1km vor der Abfahrt war der Motor wieder aus. nach 10 Minuten am Pannenstreifen geht er wieder an.
Zur Vertragswerkstätte hin, Diagnosegerät angesteckt: keine weitere meldung dazugekommen; nur das mit dem Kupplungspedal. Und die Miene vom Mechaniker wirkt nicht wissender als beim Vertragsfreien.
Da ich jetzt aber nicht einfach so mal die Werkstatt aus Ratlosigkeit mit dem Teiletauschen anfangen lassen will, wollte ich von euch mal hören, ob es da schon ähnliches gegeben hat bzw. was da die Lösung war.
P.S.: ich kenn mich leider nur mit computern aus, daher noch eine blöde frage zusätzlich: wieso gibt´s bei so einem komischen Bordcomputer / Motorsteuergerät eigentlich kein Fehlerprotokoll (mit Zeiten), das bei Diagnosen hilfreich wäre?
Vorige Woche Mittwoch auf dem Weg zur arbeit (5°, Nebel): kurz nach dem Losfahren geht´s bergauf, ein kleiner, kurzer ruckler, bei dem der drehzahlmesser kurzs absackt, fahre weiter, noch ein ruckler, keine fehleranzeige nichts, fahre also weiter und auf einmal ist der Motor aus. Während der Fahrt auf einer leicht abschüssigen Passage. Beim Startversuch hör ich zwar den Anlasser normal, aber er springt nicht an. nach ca 10 minuten ließ er sich wieder ganz normal starten.
Zur Werkstatt im Ort, Diagnosegerät angesteckt: "kupplungspedalstellung unplausibel", aber nichts weiter. Ratlosigkeit beim Mechaniker, da er eben keinen Ansatzpunkt entdeckt.


Danach nicht mehr aufgetreten
Diesen Montag wieder auf dem Weg zur Arbeit, aber erst nach 45 Minuten fahrt (davon die letzten 10 km Autobahn), wieder mal ein Ruckler, also auf die erste spur mit mir, damit ich bei der nächsten Abfahrt raus kann, noch ein Ruckler, und 1km vor der Abfahrt war der Motor wieder aus. nach 10 Minuten am Pannenstreifen geht er wieder an.
Zur Vertragswerkstätte hin, Diagnosegerät angesteckt: keine weitere meldung dazugekommen; nur das mit dem Kupplungspedal. Und die Miene vom Mechaniker wirkt nicht wissender als beim Vertragsfreien.

Da ich jetzt aber nicht einfach so mal die Werkstatt aus Ratlosigkeit mit dem Teiletauschen anfangen lassen will, wollte ich von euch mal hören, ob es da schon ähnliches gegeben hat bzw. was da die Lösung war.
P.S.: ich kenn mich leider nur mit computern aus, daher noch eine blöde frage zusätzlich: wieso gibt´s bei so einem komischen Bordcomputer / Motorsteuergerät eigentlich kein Fehlerprotokoll (mit Zeiten), das bei Diagnosen hilfreich wäre?
