Problem autom. Aufklappen Außenspiegel beim 307
Verfasst: Do 27.11.14 11:00
Moin zusammen,
mein 307 SW HDi 135 hat folgendes Problem:
Beim Anlassen nach Vorglühen (!) bleibt der linke Außenspiegel beim Aufklappen/Ausfahren stehen. Also immer schön von Hand beide wieder einfahren lassen und nochmal neu ausfahren, dann geht's.
Erster Gedanke: Problem Spannnungsversorgung, da das immer nur passiert, wenn ich vor dem Anlassen vorglühen musste. Wobei die Frage offen blieb, wieso es dann IMMER nur der linke Spiegel ist, NIE der rechte.
Trotzdem Batterie getauscht.... und siehe da, eine Woche lang haben beide Außenspiegel immer brav aufgeklappt beim Anlassen, auch, wenn ich vorglühen musste.
Naja... eben eine Woche lang. Jetzt bleibt er (gelegentlich) wieder stehen.
Da mit der neuen Batterie ja eine Woche lang Ruhe war, muss es ja doch irgendwie an der Spannungsversorgung liegen... aber ich kann ja jetzt schlecht jede Woche 'ne neue Batterie einbauen, oder??? (Allein schon wegen dem Akt des Aus-Einbaus...)
Andere Frage: Müsste der Spiegel bei Spannungsunterversorgung nicht eigentlich höchstens kurz stehen bleiben und dann, wenn die Spannung wieder passt, weiter fahren in Endposition? Ist da ein Microschalter drin, der dem Spiegel sagt, wann er in Endposition angekommen ist?
Hat jemand 'ne Idee? Forum hab ich schon durchforstet, hab nur ähnliche Probleme gefunden aber keine Lösung...
Danke und schöne Grüße,
Felix
mein 307 SW HDi 135 hat folgendes Problem:
Beim Anlassen nach Vorglühen (!) bleibt der linke Außenspiegel beim Aufklappen/Ausfahren stehen. Also immer schön von Hand beide wieder einfahren lassen und nochmal neu ausfahren, dann geht's.
Erster Gedanke: Problem Spannnungsversorgung, da das immer nur passiert, wenn ich vor dem Anlassen vorglühen musste. Wobei die Frage offen blieb, wieso es dann IMMER nur der linke Spiegel ist, NIE der rechte.
Trotzdem Batterie getauscht.... und siehe da, eine Woche lang haben beide Außenspiegel immer brav aufgeklappt beim Anlassen, auch, wenn ich vorglühen musste.
Naja... eben eine Woche lang. Jetzt bleibt er (gelegentlich) wieder stehen.
Da mit der neuen Batterie ja eine Woche lang Ruhe war, muss es ja doch irgendwie an der Spannungsversorgung liegen... aber ich kann ja jetzt schlecht jede Woche 'ne neue Batterie einbauen, oder??? (Allein schon wegen dem Akt des Aus-Einbaus...)

Andere Frage: Müsste der Spiegel bei Spannungsunterversorgung nicht eigentlich höchstens kurz stehen bleiben und dann, wenn die Spannung wieder passt, weiter fahren in Endposition? Ist da ein Microschalter drin, der dem Spiegel sagt, wann er in Endposition angekommen ist?
Hat jemand 'ne Idee? Forum hab ich schon durchforstet, hab nur ähnliche Probleme gefunden aber keine Lösung...

Danke und schöne Grüße,
Felix