Heizung im Coupe: Oberschenkel bleiben kalt
Verfasst: Fr 05.12.14 20:56
Hallo zusammen,
habe mal eine Frage zur Heizung (HDI 3,0):
In den letzten kalten Tagen fiel mir auf, dass ich an den Oberschenkeln / Knien friere (beim Fahren natürlich).
Die Heizung (Klimaautomatik) heizt das Auto durchaus auf, allerdings stelle ich bei kaltem Auto erstmal auf max. Wärme in den Fußraum, weil es mir sonst zu lange dauert.
Nach gewisser Zeit wird es zu warm, und ich stelle die Temperatur runter auf eine für mich angenehmen Temperatureinstellung (21°-23°).
Die Luft im Fußraum ist angenehm warm, und aus den Düsen für die Scheiben (sowohl für die Front- als auch die Seitenscheiben) ist die Luft kälter, also nicht ungeheizt, aber doch bedeutend kühler als im Fußraum; die mittigen Belüftungsdüsen haben auch diese Temperatur.
Meine Füße sind angenehm warm und mein Kopf / Oberkörper ist etwas kühler.
So soll es ja auch sein, bzw. so kenne ich es von meinen bisherigen Autos mit Klimaautomatik.
Das Problem ist jetzt, dass es auf der Oberseite der Oberschenkel und an den Knien "zieht", es ist dort also zu kalt, nicht viel, aber auf Dauer unangenehm.
Schließe ich die Düsen für Oben und für die Mitte, werden die Oberschenkel warm, aber im Kopfbereich wird es dann zu warm.
Im Moment experimentiere ich mit der manuellen Einstellung der Lüftung rum, (was aber ja eigentlich ein Unding bei einer Klimaautomatik ist), bekomme aber irgendwie keine optimale Einstellung hin: Entweder ist es zu warm, oder es zieht an den Beinen...
Der Effekt tritt auch nur bei einer längeren Fahrstrecke bei tiefen Temperaturen auf, weil ich in der Aufheizphase auf solche Kinkerlitzchen nicht achte.
Ich habe das Coupe Anfang des vergangenen Winters gekauft, kann mich aber an dieses Problem nicht erinnern.
Nun war dieser Winter extrem mild, und vielleicht bin ich an den wenigen kalten Tagen keine größeren Strecken gefahren.
Bin ich jetzt zu empfindlich, oder zu verwöhnt? Was machen Eure Oberschenkel im Winter?
Grüße
Armin
habe mal eine Frage zur Heizung (HDI 3,0):
In den letzten kalten Tagen fiel mir auf, dass ich an den Oberschenkeln / Knien friere (beim Fahren natürlich).
Die Heizung (Klimaautomatik) heizt das Auto durchaus auf, allerdings stelle ich bei kaltem Auto erstmal auf max. Wärme in den Fußraum, weil es mir sonst zu lange dauert.
Nach gewisser Zeit wird es zu warm, und ich stelle die Temperatur runter auf eine für mich angenehmen Temperatureinstellung (21°-23°).
Die Luft im Fußraum ist angenehm warm, und aus den Düsen für die Scheiben (sowohl für die Front- als auch die Seitenscheiben) ist die Luft kälter, also nicht ungeheizt, aber doch bedeutend kühler als im Fußraum; die mittigen Belüftungsdüsen haben auch diese Temperatur.
Meine Füße sind angenehm warm und mein Kopf / Oberkörper ist etwas kühler.
So soll es ja auch sein, bzw. so kenne ich es von meinen bisherigen Autos mit Klimaautomatik.
Das Problem ist jetzt, dass es auf der Oberseite der Oberschenkel und an den Knien "zieht", es ist dort also zu kalt, nicht viel, aber auf Dauer unangenehm.
Schließe ich die Düsen für Oben und für die Mitte, werden die Oberschenkel warm, aber im Kopfbereich wird es dann zu warm.
Im Moment experimentiere ich mit der manuellen Einstellung der Lüftung rum, (was aber ja eigentlich ein Unding bei einer Klimaautomatik ist), bekomme aber irgendwie keine optimale Einstellung hin: Entweder ist es zu warm, oder es zieht an den Beinen...
Der Effekt tritt auch nur bei einer längeren Fahrstrecke bei tiefen Temperaturen auf, weil ich in der Aufheizphase auf solche Kinkerlitzchen nicht achte.
Ich habe das Coupe Anfang des vergangenen Winters gekauft, kann mich aber an dieses Problem nicht erinnern.
Nun war dieser Winter extrem mild, und vielleicht bin ich an den wenigen kalten Tagen keine größeren Strecken gefahren.
Bin ich jetzt zu empfindlich, oder zu verwöhnt? Was machen Eure Oberschenkel im Winter?
Grüße
Armin