Seite 1 von 1

Slightly OT: Fremdteileverbau

Verfasst: So 21.12.14 00:22
von sub
Servus!

Ist zwar nicht Peugeot-spezifisch aber dennoch sehr interessant, zumal es z.B. bei diversen XU10- und EW-Motoren ähnlich ist.

Problemstellung: Opel Astra J 1.7 DTI meiner Holden machte bei rund 100tkm plötzlich Geräusche vom Keilriemen.
(Klar, natürlich Sonntag Abends 22Uhr als wir gerade vom Flughafen ankamen und noch 50km Autobahn vor uns hatten!)
Kurz Haube auf, war klar: irgendeine Spannrolle vom Rippenriemen.

Bevor ich die Teile inspiziert hatte, hab ich mal kurz recherchiert: Eine Rolle gibt es direkt, die Andere nur zusammen mit dem Riemenspanner, soll dann 70-90€ kosten, je nach Hersteller.
Sehe ich natürlich garnicht ein, also mit beiden Rollen zum Teilehändler und das Lager inspiziert.
Ende vom Lied: Die Rolle dies von Opel nicht einzeln gibt, gibts 1:1 von BMW (BMW: 1 435 594 - 11 28 1 435 594 INA: 532 0224 10).
Kostet natürlich nur, was ne Rolle kostet, man muß lediglich die eingebaute Schraube absägen und das Aluteil entfernen, dann hat man 1:1 die Rolle die es bei Opel nur mit Spanner gibt.
50€ gespart.

Die andere Rolle hatte er nicht vorrätig. Ist dann eine Führungsrolle von einem Audi V8 Zahnriemen geworden, hat mit entsprechendem Abstandshalter perfekt gepaßt und ich bin mir sicher, diese Rolle (da für Zahnriemen konzipiert und Vollmetall) hält garantiert länger als das Auto. ;-)

Wollte euch nur mal an dieser Episode teilhaben lassen, es lohnt sich mal über den Tellerrand zu schauen und, sofern die Möglichkeit besteht, einfach im Lager von anderen Marken zu schauen, gerade bei solchen Teilen ist es extrem ärgerlich wenn z.B. nur das Lager der Rolle kaputt ist, man aber gleich am besten den ganzen Motor kaufen soll wenn es nach dem Hersteller geht.

Beim XU10J2 hatte ich einen vergleichbaren Fall, war damals nur nicht auf die Idee gekommen, einfach mal zu schauen, was der Teiledealer so lagernd hat.

Re: Slightly OT: Fremdteileverbau

Verfasst: So 21.12.14 16:51
von PEJOT
Ja, kann man alles nur unterstreichen, dieses gilt natürlich nicht für die Mechatroniker einer Vertragswerkstatt.
Die kucken schon schief wenn ein Teil nicht im "Original-Karton" liegt wie z.B. eine Kupplung im VALEO-Karton.
Da gibt es dann die bewährte Frage, passt die denn? Wenn nicht, dann ist aber was los!
Und so einem Typ gib mal einen Karton von Febi an dem dann noch was von Alfa-Romeo draufsteht, dann hast
Du ihm aber Weihnachten vernagelt..................

Re: Slightly OT: Fremdteileverbau

Verfasst: So 21.12.14 19:00
von mariob
Das erinnert mich irgendwie an die Aktion "Keilriemen kaufen bei ATU". Ich bin hin mit dem originalen Riemen von meinem 106er und meinte einfach nur "den da in 10cm länger". (daß ich eine zu große Riemenscheibe an die Lichtmaschine gebastelt habe, habe ich lieber gleich verschwiegen - das gefährdet sonst möglicherweise den Nachtschlaf der ATU-Mitarbeiter) Da hat er dann ewig mit mir diskutiert und meinte das geht nicht, weil sein Rechner das nicht findet, bis irgendwann ein älterer Kollege kam, den Riemen nahm, ans Regal im Lager ging, mir brachte was ich wollte und der jüngere Kollege mir dann verkaufte "Riemen für Golf".

Glücklicherweise erwies sich meine grobe Schätzung sofort als passend, so daß ich die Prozedur kein 2. Mal durchlaufen musste. (und jetzt guck ich halt vorher bei ebay nach - da kann man mit Suchanfragen wie "Zahnriemen 106 Zähne" oder "Bremsscheibe 263mm" manchmal erstaunlich schnell zum Ziel kommen)

Bevor sich über den letzten Punkt jemand aufregt: Sicher wird hier niemand versuchen eine Bremsscheibe eines Fremdfabrikats auf die Drehbank zu schnallen, um sie dann an sein Serienauto zu stecken - im historischen Motorsport hingegen ist das durchaus üblich und wirft auch bei der technischen Abnahme keine ernsthaften Fragen (außer: wo hastn die her?) auf - denn da geht es im Gegensatz zum "öffentlichen Verkehr" (unanständiges Wort!) nur um die Sicherheit und nicht um irgendwelchen Original-Fetischismus. Und ja - bei einem unserer Beiden Renn-S50 stammen Sattel, Scheibe, Nabe und Felge (einziges Serienteil - leichter geht kaum und breiter ist auf 2 Rädern abseits der Eisdiele Unsinn) von 4 verschiedenen Herstellern und die Konbination beißt hervorragend.

Gruß, Mario

Re: Slightly OT: Fremdteileverbau

Verfasst: So 21.12.14 19:05
von Oxas
Bei ATU sind ja auch nur Horste und Ottos, frei von Freisgeisten und Autodidakten.

Re: Slightly OT: Fremdteileverbau

Verfasst: So 21.12.14 19:44
von Schmeedy Gonzales
Hallo,

ich finde den Thread sehr interessant. Es gibt aber auch andere die sich bei Peugeot bedienen zum Beispiel Lotus. Das scheinen auch ein paar Schalter vom 205 bzw. 106 zu passen.

Ich denke die Zuliefere kochen auch nur mit Wasser und warum sollte die eine Wasserpumpe nur für den Motor XY passen und nicht auch noch bei PQ. Es ist halt schade das es dem Endverbraucher durch unterschiedliche Teilenummern schwer gemacht wird.
Da ich nicht soviel Ahnung habe kaufe ich bei den hier im Forum vertretenen Händlern gerne, das steckt Fachwissen dahinter.
Bei ATU geht es mir auf den Keks das die unbedingt immer den Fahrzeugschein haben wollen. Obwohl ich Teilenummern habe die dort im Computer zu finden sind.
Sonst gibt es auch noch den Fachhandel vor Ort die auch nicht immer teurer sind als Onlineanbieter. Und wenn dort mal etwas falsch gelabelt wurde gibt es auch keine Probleme mit der Reklamation. Aber ich merke ich schweife vom Thema ab.

Ich freue mich aber über weitere Beispiele.


Frohe Weihnachten und einen angenehmen Jahreswechsel.


Viele Grüße

SG

Re: Slightly OT: Fremdteileverbau

Verfasst: So 21.12.14 21:18
von Rostigernagel
Nabend,
Jup ein Teil, viele Autos.....so auch die Elring Ventilschaftdichtungen fürn 106er: http://www.daparto.de/Teilenummernsuche ... delId=1578
Klickt man auf "Passendefahrzeuge" wird einem vieles klar. :D
Hab nicht schlecht geschaut als die schachtel ankam und "passend für BMW" drauf stand.