Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
kaiapel
- Serien-Wagen-Fahrer
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 21.02.15 15:23
- Land: Deutschland
Beitrag
von kaiapel » Sa 21.02.15 15:35
Hi liebe Forum-Teilnehmer,
Ich habe einen 205 Look Baujahr 1990. Seit einiger Zeit ist die Pumpe der Scheibenwasseranlage vorne außer Funktion - kein Wasser und kein Pumpgeräusch mehr.
Ich habe eine Ersatzpumpe gefunden und wollte diese eigentlich selber wechseln. Leider bin ich noch nicht dahinter gestiegen, wie ich den Stecker abbekomme.
Kann mir einer einen Tipp geben, wie ich den Stecker abgezogen bekomme? Ich vermute, da gibt's einen kleinen Trick.
vielen Dank im Voraus
Kai
-
Automatikfritze
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 101
- Registriert: Mo 26.06.06 18:45
- Postleitzahl: 83022
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rosenheim
Beitrag
von Automatikfritze » Sa 21.02.15 15:44
Hmm soweit ich mich erinnern kann ist der Stecker beim Baujahr 90 nur gesteckt. Im Stecker solten zwiei Flachstecker sein die um 90 Grad versetzt sind. Oder du hast schon die neuere Variante da musst du irgendso eine Nase am Stecker drücken. Wenn das nicht hilft, mit nem kleinen Schraubenzieher unter diese Arretierung reinfahren, dann abziehen.
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen!
-
kaiapel
- Serien-Wagen-Fahrer
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 21.02.15 15:23
- Land: Deutschland
Beitrag
von kaiapel » Sa 21.02.15 15:52
Hi Automatikfritze,
Mit den Flachstecker um 90° versetzt ist das bei der Austauschpumpe. Einfach abziehen lässt sich da nichts. Das sieht auch so aus, als wenn das ein zweiteiliger Stecker wäre, der in einander gesteckt wurde.
An den Seiten des Steckers sind auch zwei "Löcher" wo ich schon vermute, dass da eine kleine Arretierung gelöst werden muss.
Aber vielen Dank für die flotte Antwort
Kai
-
Automatikfritze
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 101
- Registriert: Mo 26.06.06 18:45
- Postleitzahl: 83022
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rosenheim
Beitrag
von Automatikfritze » Sa 21.02.15 16:13
Wäre es vielleicht möglich dass der Stecker festgerostet ist, sprüh doch mal WD 40 dran und nackel seitlich.
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen!
-
kaiapel
- Serien-Wagen-Fahrer
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 21.02.15 15:23
- Land: Deutschland
Beitrag
von kaiapel » Sa 21.02.15 16:17
Ja - werd ich machen - nach 25 Jahren ist da sicherlich "Moos" drin

-
Pipes2101
- Trommelbremsenrückrüster
- Beiträge: 1849
- Registriert: So 17.03.13 16:46
- Postleitzahl: 67071
- Land: Deutschland
- Wohnort: 67071-Ludwigshafen/Oggersheim.....(gebürtig aus Mannheim)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Pipes2101 » Sa 21.02.15 18:24
Ich denke ohnehin nicht, daß die Pumpe kaputt ist sondern vielmehr der Rost den Stromfluß behindert.
War bei meinem 205 Forever Bj 94 auch so.
Pumpe aus dem Behälter gezogen Stecker runtergequält mit Salzsäure gereinigt und mit Kontaktspray wieder alles zusammengebaut.
Seither läuft die wieder wie am ersten Tag

Straße nass, Fuß vom Gas.
Straße trocken, drauf den Socken!

-
Kris
- Urgestein
- Beiträge: 16163
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
Beitrag
von Kris » Sa 21.02.15 18:46
die pumpen verrecken schon ganz gerne mal.
wobei gilt: laufende gebrauchte pumpen sind immer undicht. und die steckverbindung an tauschpumpen sitzt auch garantiert anders, sodass das kabel im auto mit sicherheit zu kurz ist

the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.