Kühlwasserkontrollleuchte

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
maCque
Radarfallenwinker
Beiträge: 35
Registriert: Mo 27.05.13 19:31
Land: Deutschland

Kühlwasserkontrollleuchte

Beitrag von maCque » Di 19.05.15 07:58

Hallo,

ich habe letztens ne kleine (längst überfällige Wartung gemacht). Wie mir mal im Forum empfohlen wurde habe ich nun nen Kühlwasserkreislauf gespült und das Kühlwassergewechselt. Danach wurde auch an den entsprechenden Stellen entlüftet (hatte ne Anleitung und nen Mechaniker on Board). Dann ne Testfahrt gemacht bis der Lüfter brüllte, alles wunderbar.

Eine Fahrt später (frühs, ca. 15 °C nach 5 km Stadtverkehr) gehts nen steilen Berg hoch und sofort kam wieder die Kühlwasserkontrollampe (ist das für zu heiß oder? zu wenig Kühlwasser kann es nicht sein...). Direkt nach dem Berg war wieder Ruhe. Und ca. 1km später ging die Lampe bei der BAB Aufahrt wieder an. Hab dann angehalten abkühlen lassen und vorort nachgefüllt. Es war aber eigentlich schon voll, habe nen kleinen Schluck nur on Top geben können. Nach 500 m war die Leuchte wieder an.

Das Kühlsystem scheint dicht zu sein und es ist genügend Gemisch drin.

Wie kann ich nun am besten mit der weiteren Fehlersuche fortfahren? Natürlich genau jetzt kommt der Bahnstreik und ich hab noch keine Ahnung wie ich auf Arbeit komme... heute Nachmittag heim kommen wird ebenfalls interessant.

(Bj. 98 1.0 45PS, 140tkm)

Benutzeravatar
*firemaster*~
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2545
Registriert: Mo 21.06.10 11:44
Postleitzahl: 51647
Land: Deutschland
Wohnort: GM

Re: Kühlwasserkontrollleuchte

Beitrag von *firemaster*~ » Di 19.05.15 09:31

entweder nicht richtig entlüftet oder das thermostat hängt.
kannst dieses ja mal ausbauen, sind nur 2 schrauben, am anschluss des kühlerschlauches am motorblock.
ansonsten, heimweg mit lüftung auf heiss und volles rohr ;)
:zwinker:

maCque
Radarfallenwinker
Beiträge: 35
Registriert: Mo 27.05.13 19:31
Land: Deutschland

Re: Kühlwasserkontrollleuchte

Beitrag von maCque » Di 19.05.15 10:23

Ja, die Heizung werde ich aufdrehen, danke für den Tipp. Hab mir schon die Überlandstrecke rausgesucht, da fährt man nur 50-70, ist besser als Autobahn.

Ok, dann werde ich mal gucken ob es hängt. Ich denke eigentlich, das es richtig entlüftet ist, aber ich kann es natürlich nochmal versuchen.
Wenn ich das System voll gemacht habe und dann bei offener Kappe den Motor laufen lasse ist es doch normal, dass mir die Suppe oben raus läuft wenn der Motor warm wird oder?

Benutzeravatar
*firemaster*~
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2545
Registriert: Mo 21.06.10 11:44
Postleitzahl: 51647
Land: Deutschland
Wohnort: GM

Re: Kühlwasserkontrollleuchte

Beitrag von *firemaster*~ » Di 19.05.15 11:16

Jaein;)
Viel Wasser läuft raus wenn Luft im system ist welche sich ausdehnt. Eigtl dreht man dann einen anderen Entlüftungsnippel auf, wo es dann rauszischt, zB. an der Spritzwand, kühler oder am Thermostat Gehäuse. Sind zumindest die Punkte die ich vom 306 kenne.
:zwinker:

maCque
Radarfallenwinker
Beiträge: 35
Registriert: Mo 27.05.13 19:31
Land: Deutschland

Re: Kühlwasserkontrollleuchte

Beitrag von maCque » Di 19.05.15 12:28

Diese 3 Punkte gibts bei mir auch. Ich werde mal schauen das nach der Arbeit alles trocken ist und wenn ich zu Hause bin nochmal gucken, damit ich wirklich alle Undichtigkeiten ausschließen kann.
[Habe heute früh den Kühler schon mit Wasser (von außen) gespült, damit nicht alles vollgeklebt ist und es trocknen kann.]

Wenn ich dann zu Hause bin und der Kühler warm/heiß ist, sollte ich doch das Thermostat ausschließen können und mir den Ausbau sparen können oder? Wird der nur warm oder richtig heiß?

Benutzeravatar
*firemaster*~
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2545
Registriert: Mo 21.06.10 11:44
Postleitzahl: 51647
Land: Deutschland
Wohnort: GM

Re: Kühlwasserkontrollleuchte

Beitrag von *firemaster*~ » Di 19.05.15 19:49

gute frage, keine ahnung ob die auch auf der hälfte hängen bleiben können.
also wenn du den schlauch zum kühler anpackst, sollte der schon heiss und nicht nur lau warm sein.
:zwinker:

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: Kühlwasserkontrollleuchte

Beitrag von Rostigernagel » Di 19.05.15 22:07

Nabend,
Bin auch für nochmal entlüften.
-zuerst alle 3 dinger auf...den nippel an der spritzwand, die innensechskant am thermostaten und diese plaste flügel?schraube am kühler selbst (den kannst glaub nur 90° drehen)
-danach wasser marsch und die entlüftungsnippel/schrauben der reihe nach zu machen wenns rausläuft
btw, die innensechskant ist hohl (wenn orig.)und muss zum entlüften nicht ganz rausgedreht werden, hat mir "wevi" damals verraten...ich muss es aber trotzdem, meine hats nicht überlebt und die die nun drin ist ist ne normale :)
-beim wasser auffüllen immer mal bissl an den ganzen kühlsystem rütteln (Motor/kühler/ schläuche etc.) paar bläßchen bleiben aber dennoch drin.
-Tja zum schluss musst du wieder K-wasser ausm behälter fischen (mitn schlauch o.ä.) da du den richtig voll machen musst bis es am nippel bei der spritzwand rausläuft.
-ich hab dann noch 2-3mal nach einer längeren fahrt kontrolliert ob sich der stand noch etwas senkt....motor sollte aber kalt sein :D
2mal senkte der sich noch nen hauch und dann war gut.
Hab das immer ohne motorlauf gemacht und hat bestens geklappt....ist sogar umweltfreundlicher wie den hobel im stand laufen zu lassen :D

Wie dem auch sei, ich denk mal der geber u. co. werden wohl heile sein...oder war das vorher auch schon so?

Zum Rest wurde ja schon alles gesagt...äh, geschrieben.

Wünsche mal gutes gelingen :daumenhoch:
Mfg Rostiger

maCque
Radarfallenwinker
Beiträge: 35
Registriert: Mo 27.05.13 19:31
Land: Deutschland

Re: Kühlwasserkontrollleuchte

Beitrag von maCque » Mi 20.05.15 09:52

Hallo,

erstmal die gute Nachricht und ein riesiges Danke ans Forum: ich denke ich habe gesiegt! :lachkreisch:

Chrono:

Bei der Heimfahrt kam nur kalte Luft aus meiner Lüftung obwohl die Kontrollleuchte fast die ganze Fahrt geleuchtet hat. War im gut fließenden Stadtverkehr unterwegs. An der Ampel und bei 40 im 5. ging die Lampe meist aus und beim Anfahren bzw. so ab 50 wieder an.
Zum Schluss habe ich noch mal 500m richtig durchgezogen um ihn richtig heiß zu bekommen, damit ich den gucken kann ob der Kühlerschlauch heiß ist. Plötzlich springt mich mega heiße Luft an und die Kontrolllampe geht aus. Ich nehme an da wird sich nach und nach die Luft im System an die oberen Stellen geschleust haben.

Jedenfalls war der Kühler incl. Schlauch heiß, also kein Thermostat (jippie ^^).
Hab dann zu Hause nach der Anleitung im Wartungsheft und mit der von Rostigernagel nochmal entlüftet und konnte locker noch mal >1 L im System unterbringen.

Dann ne geile Testfahrt auf ner (glücklicher weise :cool: ) leeren Landstraße bis die Hütte geglüht hat --> Keine Leuchte :)
Hab dann heute früh im kalten Zustand nochmal nachgefüllt (da ging immernoch was rein, Stand war unter der halben höhe Ausgleichsbehälter).

Fahrt heute früh auf Arbeit war ein Traum, keine Probleme. Wenn ich dann heute zum Feierabend keine Pfütze drunter habe bin ich glaube ich endgültig übern Entlüftungsberg ^^

Vielen Dank an euch zwei für die Tips und die Beratung. Danke auch für die detailierte Entlüftungsanleitung! =)

Benutzeravatar
*firemaster*~
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2545
Registriert: Mo 21.06.10 11:44
Postleitzahl: 51647
Land: Deutschland
Wohnort: GM

Re: Kühlwasserkontrollleuchte

Beitrag von *firemaster*~ » Mi 20.05.15 10:59

@ rostiger: entlüften wenn der motor aus ist, also thermostat zu, das geht???

@maCque: wenn die ganze fahrt die lampe an war, kannst du aber froh sein das deine kopfdichtung noch lebt.
:zwinker:

maCque
Radarfallenwinker
Beiträge: 35
Registriert: Mo 27.05.13 19:31
Land: Deutschland

Re: Kühlwasserkontrollleuchte

Beitrag von maCque » Mi 20.05.15 13:21

An aus, An aus usw.

Geil wars net, aber was will ich machen, 30 km schieben? Froh bin ich definitiv, das ich es hinter mir habe.
Ist die Frage ob die Lampe eben Überhitzung oder zu niedrigen Stand meldet. Bin da ehrlichgesagt nicht sicher.

Antworten