Seite 1 von 1

Benzingeruch von aussen während fahrt.306

Verfasst: Sa 23.05.15 15:00
von *firemaster*~
Hi, vielleicht hat einer einen tip für mich.
Es geht um nen 306 1.6 von 98.

starker Benzingeruch während der fahrt nur bei geöffnetem Fenster, nix durch die heizung.
Kein benzingeruch im motorraum, auch kein benzinaustritt unterm auto oder im motorraum festzustellen.

Re: Benzingeruch von aussen während fahrt.306

Verfasst: Sa 23.05.15 15:14
von Kris
schmier mal ein wenig fett/vaseline auf die dichtung deines tankdeckels - dasselbe problem (der aushärtenden tankdeckeldichtung) plagt auch die 205er. und da hilft das ... zumindest mal ne zeit lang ...

Re: Benzingeruch von aussen während fahrt.306

Verfasst: Sa 23.05.15 15:25
von *firemaster*~
aber wie kommen die dämpfe nach vorne zum fenster?
wenn der im stand läuft findet und riecht man nix, echt seltsam

Re: Benzingeruch von aussen während fahrt.306

Verfasst: Sa 23.05.15 19:12
von Kris
verwirbelung. ist wie fahren mit geöffneter heckklappe.
hatte ich wie gesagt auch schon oft am 205 ... spritgeruch wie sau trotz gänzlich neuer leitungen/schläuche/filter/dichtungen geber+pumpe am tank. vaseline/fett auf die dichtung des tankdeckels und alles ist gut.

probiers zumindest aus. ist ja kein aufwand.

Re: Benzingeruch von aussen während fahrt.306

Verfasst: So 24.05.15 00:12
von *firemaster*~
klar mache ich,
Danke für den tip :)

Re: Benzingeruch von aussen während fahrt.306

Verfasst: Di 25.08.15 14:45
von HC_Ahlmann
*firemaster*~ hat geschrieben:Hi, vielleicht hat einer einen tip für mich.
Es geht um nen 306 1.6 von 98.

starker Benzingeruch während der fahrt nur bei geöffnetem Fenster, nix durch die heizung.
Kein benzingeruch im motorraum, auch kein benzinaustritt unterm auto oder im motorraum festzustellen.
Das Problem habe ich auch gerade. Das Auto riecht während der Fahrt, aber gelegentlich sind Tropfen vor dem rechten Hinterrad zu sehen. Ursache ist ein rissiges Gummi-Knie zwischen Tank und Füllstutzen (Teilenr. 1505YX).

Ich habe schon herausgefunden, dass das Hinterrad und die Radhausverkleidung ausgebaut werden müssen, um das Knie zu greifen und dessen Spannringe zu lösen. Vermutlich muss auch noch die Verbindung zum Tankdeckel heraus, um das Knie von Tank und Fallrohr abziehen und ersetzen zu können. Im Tank sind dummerweise noch reichlich 10l Benzin, die stören.

Re: Benzingeruch von aussen während fahrt.306

Verfasst: Di 25.08.15 17:23
von *firemaster*~
Oh interessant, danke. Das mit dem fetten hat auch leider nichts gebracht.

Aber dann müsste hinten rechts doch immer was raus laufen oder? Weil es echt nur während der fahrt ist. allerdings gibt es auch irgend win problem mit der benzindampfabsaugung die funktioniert nicht mehr

Re: Benzingeruch von aussen während fahrt.306

Verfasst: Di 25.08.15 23:53
von HC_Ahlmann
*firemaster*~ hat geschrieben:Aber dann müsste hinten rechts doch immer was raus laufen oder? Weil es echt nur während der fahrt ist. allerdings gibt es auch irgend win problem mit der benzindampfabsaugung die funktioniert nicht mehr
Es tritt bei meinem 306 nur eine kleine Menge aus, die schnell verdampft und zu riechen ist, oft zu einem feuchten Knie, aber nur selten zu Tropfen unterm Autos führt. Die Risse im Knie von Tank zu Fallrohr sind so hoch (ca. 8 bis 10cm über Tankboden), dass Benzin im Stand bei viertelvollem Tank nicht an die Risse reicht; erst bei schwungvollen Rechtskurven schwappt es so hoch, dass kleine Mengen nach draußen drängen und abtropfen, bevor sie verdampfen.

Ich habe das neue Knie (1505YX) heute bekommen und werde es morgen einbauen. Der Preis ist 26 Euro, die Reparatur wird etwa eine Stunde dauern: Rad ab, Radhausverkleidung heraus (zwei Plastikdübel, zwei Schrauben), altes Gummi-Knie abschneiden, sodass das Benzin aufzufangen ist, das flexiblere neue Gummi-Knie aufschieben und mit den alten Spannringfedern montieren, weil da kein Gewinde verrosten kann, Radhaus einschieben, Rad anschrauben, aufgefangenes Benzin einfüllen.

Irgendwo las ich die Empfehlung, Schraubschellen statt der Spannringfedern zu nehmen, aber die sind viel schneller als Schraubschellen geöffnet oder geschlossen und weit weniger korrosionsempfindlich als ein Schellengewinde.

Da ich das in Frankreich getankte Super E10 im Verdacht habe, dem zugebenermaßen alten Knie den Rest gegeben zu haben, würde es mich nicht wundern, wenn noch weitere, kleinere Lecks in der Kraftstoffanlage vorhanden sind, die vielleicht noch zu riechen, aber noch schwerer zu entdecken sind, weil die Leckagen zu klein sind. Jedenfalls gilt wieder Markus' Motto: "Tank nur das gute Super 'rein."