Seite 1 von 1

Was ist erlaubt bei Instrumentenumbau

Verfasst: Mi 09.09.15 21:33
von DJ168
Mahlzeit!

Was ist denn alles erlaubt wenn es darum geht neue Instrumente einzubauen bzw. bestehende zu ersetzen?

Dürfte ich zum Beispiel Tacho und DZM durch zwei Displays mit gleicher Funktion ersetzen? Da es gerade beim Tacho ja um ein wirklich relevantes Instrument geht nehme ich an da wird es besonders heikel.

Was ist mit Anzeigen wie Licht, Temperatur, Treibstoff? Oder die Airbag anzeige? Die hatte letztes Mal bei mir geblinkt und wurde vom TÜV beanstandet. Also nicht die Anzeige sondern das sie eine Fehlfunktion vom Airbag anzeigt.

Hat da jemand eine Ahnung bzw. wo kann ich da nach schauen?

Re: Was ist erlaubt bei Instrumentenumbau

Verfasst: Do 10.09.15 07:45
von sub
Als ich mit nem 307 Kombiinstrument in meinem Xsara Picasso zum Tüv kam, war der auch verwundert. Wir haben gequatscht, ihm war wichtig das die Anzeigen alle funktionieren und z.B. die LED für "Beifahrerairbag deaktiviert" auch ihren Zweck erfüllt. Nachdem ich ihm erklärte das die Geschwindigkeit digital von der BSI kommt und somit in jedem Fall paßt und ich das auch spaßeshalber via GPS verifiziert hatte, war alles ok.

Du brauchst imho:

- Fahrtgeschwindigkeit (niemals zu wenig, höchstens 1-3mh/h zuviel, im Netz stehts genauer => Tachoabweichung suchen)
- Beleuchtung (Standlicht, Abblend + Fern, falls vorhanden evtl noch Neblers)
- Blinker (einmal reicht, Richtung egal)
- Sicherheits/Umweltsysteme (Airbag, ESP, Motordiagnose)

Der Rest ist egal. Selbst Tankinhalt ist soweit ich weiß wurscht, würde ich aber nicht weglassen

Im Zweifel mußt du ihm nachweisen das der Tacho auch genau geht.

Was hast du vor?

Ich hab auch noch ein Projekt in der Schublade das ich nach meinem Umzug mal wieder hervorkramen wollte.
1280x480 Farb-TFT mit Nvidia T30 und Linux als Tachoersatz. Ist relativ weit, hatte nur noch keine Muse das fertigzustellen.

Evtl. kann man sich da mal austauschen.

Re: Was ist erlaubt bei Instrumentenumbau

Verfasst: Do 10.09.15 09:11
von DJ168
Vor habe ich genau genommen noch(!) gar nichts. Ich benutze aber schon eine geraume Zeit einen Bluetooth OBD2 Adapter und da kommen ja alle Daten die man so braucht und noch viel mehr. Seit ich jetzt vor etwa zwei Wochen mit Arduinos rum spiele und echt jeden Scheiss mit den Teilen mache kam mir die Idee, warum aus meinem 106 keinen Knight Rider machen ;). Ich meine, die Arduinos, die Sensoren und das Alles ist für echt super kleines Geld zu haben und auch ein Rapsberry Pi kostet kaum was. Die Möglichkeiten sind so abartig gross, dass ich echt das Zittern kriege. Wer wollte nicht immer schon mal mit seinem Auto chatten ;).

Aber die Sache ist eben immer die, ich baue ungern etwas und dann kriege ich eine aufs Auge weil ich damit die Betriebserlaubnis zerlegt habe.

Hmm das der Tacho genau geht. Also zum nächsten Prüfer gondeln und das einen Ausdruck machen lassen?

Re: Was ist erlaubt bei Instrumentenumbau

Verfasst: Do 10.09.15 09:20
von sub
Willst du wirklich das komplette Ding ummodeln?
Wieso nicht erstmal ein kleines OLED unter den Drehzahlmesser?
Dort ist noch genügend Platz und die Dinger haben eine krasse Auflösung.
Wenn du den kompletten Tacho ersetzen willst, brauchst du für farbige Ausgabe eigentlich immer irgendwas mit Performance und dann noch ein µC-Frontend für Signalanalyse.

Der µC (Arduino, picMicro, etc) holt die Rohdaten (Analogwerte von den Sensoren, Digitalwerte von den Lampen) und mißt gleichzeitig die Pulsfrequenz/Abstand von Geschwindigkeits- und Drehzahlsignal.

Das schiebst du dann per UART in nen potenteren SBC (z.b. Raspi, aber da gibt es viel geilere Dinger, kosten halt paar Euro Aufpreis, z.B. schau mal bei toradex.com vorbei!) und machst die GUI damit.

Vorteil hierbei ist, das du viel flexibler agieren kannst.

ein einfaches monochrom-LCD steuerst du auch problemlos mit dem µC alleine an.

Aber sei dir im klaren das die Auswertung von 2 PWM-Signalen plus die GUI auf einem einzigen µC haarig wird, da gibts dann Dinge wie konkurrierende Interrupts und solche Späße... lieber alles modular. Dann kannst du auch das Frontend tauschen und den Tacho so auf verschiedene Fahrzeuge anpassen.

Bei OBD2 hast du natürlich Glück und kannst zumindest Drehzahl/Geschwindigkeit schonmal daher nehmen, die ganzen Anzeigen natürlich nicht. Die gibt es nur "Roh" oder bei neueren Karren dann via VAN/CAN

Re: Was ist erlaubt bei Instrumentenumbau

Verfasst: Do 10.09.15 09:29
von DJ168
Da du vieles genau so beschrieben hast wie es mir auch im Kopf rum spukt denke ich mal meine Idee ist gar nicht so blöd ;).

Also ich denke mal, am Ende werden da einige Arduinos ihren Dienst tun müssen, damit das Alles funktioniert. Hat auch den Vorteil das, falls mal einer abraucht, nicht gleich Alles ausfällt. Aber letzten Endes ist da natürlich viel zu tun.

Re: Was ist erlaubt bei Instrumentenumbau

Verfasst: Do 10.09.15 09:32
von sub
Wenn du diese Architektur machen willst, bau dir einen Bus auf. I2C bietet sich an.
Oder seriell - aber das Problem das du da hast wird immer sein, das du einen Master brauchst.
Wenn seriell mehrere senden gibts auch Kauderwelsch.

Fang erstmal klein an - mach dir erstmal ein Frontend das alle benötigten Daten sammelt und geh danach die GUI an.
So ein Frontend-Controller ist relativ simpel, er muß nur die Analog- und Digitalwerte sammeln und periodisch ausgeben.

Re: Was ist erlaubt bei Instrumentenumbau

Verfasst: Do 10.09.15 09:35
von DJ168
Sowieso. Rom wurde auch nicht an einem Tag gebaut, zudem brauch ich das Auto ja. Also kann ich nicht einfach mal nebenbei Alles zerlegen. Immer schön Schritt für Schritt. Als Erstes kommen mal die Fensterheber dran ;).

Re: Was ist erlaubt bei Instrumentenumbau

Verfasst: Do 10.09.15 09:51
von sub
Du wolltest wohl sagen: "Rom ist auch nicht in einem Tag abgebrannt!"

;-)

Re: Was ist erlaubt bei Instrumentenumbau

Verfasst: Do 10.09.15 21:53
von Rostigernagel
Nabend,
sub hat geschrieben:...
Du brauchst imho:

- Fahrtgeschwindigkeit (niemals zu wenig, höchstens 1-3mh/h zuviel, im Netz stehts genauer => Tachoabweichung suchen)
- Beleuchtung (Standlicht, Abblend + Fern, falls vorhanden evtl noch Neblers)
.......
bist du dir da sicher mit der standlicht/abblendlicht anzeige?....der chevy hats von natur aus nicht (ist kein witz, ok man siehts am schalter) der kommt immer durchm Tüv :)

Re: Was ist erlaubt bei Instrumentenumbau

Verfasst: Fr 11.09.15 09:39
von king_nothing
3 er Golf haben das auch nicht (ned hauen ich hatte keine andere Wahl) aber das ist glaube ich das kleinste Problem ;)

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk