Weiße Korrosion zw. Ansaugkrümmer und Zylinderkopf (XU10)
Verfasst: Mo 14.09.15 02:09
Hallo!
Vor 1-2 Jahren schon habe ich an meiner
405 SRi Limousine (Bj. 94, 89kW, XU10 8-Ventiler) am Motor kleinere Bereiche von weißer Korrosion beobachtet. Damals hab ich mir darüber eigentlich keine größeren Gedanken gemacht.
Hab jetzt das Auto nach mehr als 1/2 Jahr erstmals wieder bewegt.
Vorm 1. Start hielt ich aber doch den Kopf unter die Motorhaube.
Stand der Dinge: Korrosion ist mehr geworden als letztes Jahr; habs jetzt genauer lokalisiert: es sieht aus, als käme es zwischen Ansaugkrümmer und Zylinderkopf heraus.
Irgendwo hab ich gelesen, weiße Korrosion am Moteur --> austretendes Kühlwasser.
Als Laie und Nicht-Mechaniker denke ich mir: "Wird halt die Ansaugkrümmerdichtung nach 21 Jahren kaputt sein?!"
Mein persönliches Rätsel: Warum kommt Kühlwasser(?) beim Ansaugkrümmer raus?? Was bzw. warum sollte hier etwas gekühlt werden? Bei 80-90°C Wassertemperatur wird die angesaugte Luft wohl eher zusätzlich erwärmt?!
Kurze Zwischeninfo: keine Tropfen/Wasserlacke unter dem Auto, hab bei laufendem Motor aber noch nicht geschaut, ob hier Kühlwasser rauskommt. Nur der Flüssigkeitsstand ist etwas unter min. (werde ich auffüllen); (hab das 1. Mal bei diesem Auto den Kühlflüssigkeitsstand selbst kontrolliert
,"tolle" Konstruktion aus Sochaux --> hätten die den "Vorratsbehälter" nicht transparent machen können, damit man ohne Aufschrauben den Stand sieht?
)
Ich bin in den letzen Wochen ca. 400km gefahren. Bevor meine 405 Winterschlaf hält, würde ich noch max. 1000km fahren. Kann das dem Motor sehr schaden, mit kaputter Ansaugkrümmerdichtung zu fahren? Was kann passieren?
Eigentlich habe ich geplant, die Zündkerzen zu tauschen. Aber ohne "Motorwäsche" trau ich mich nicht recht, es könnte ja Dreck in den Motor kommen.
Ist eine Motorwäsche unter den oben beschriebenen Bedingungen überhaupt zu empfehlen; nicht dass ich über die kaputte Dichtung den Motor oder Ansaugtrakt flute.
Ich würde sowieso nicht mit Dampfstrahler oder Gartenschlauch in den Motorraum feuern ...
Aber hätte hier jemand diesbezüglich noch ein paar Tipps für mich parat?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
Vielen Dank im Voraus
P.S. Sorry für die vielen Smilies, aber ich steh einfach drauf

Vor 1-2 Jahren schon habe ich an meiner


Vorm 1. Start hielt ich aber doch den Kopf unter die Motorhaube.

Stand der Dinge: Korrosion ist mehr geworden als letztes Jahr; habs jetzt genauer lokalisiert: es sieht aus, als käme es zwischen Ansaugkrümmer und Zylinderkopf heraus.
Irgendwo hab ich gelesen, weiße Korrosion am Moteur --> austretendes Kühlwasser.
Als Laie und Nicht-Mechaniker denke ich mir: "Wird halt die Ansaugkrümmerdichtung nach 21 Jahren kaputt sein?!"
Mein persönliches Rätsel: Warum kommt Kühlwasser(?) beim Ansaugkrümmer raus?? Was bzw. warum sollte hier etwas gekühlt werden? Bei 80-90°C Wassertemperatur wird die angesaugte Luft wohl eher zusätzlich erwärmt?!
Kurze Zwischeninfo: keine Tropfen/Wasserlacke unter dem Auto, hab bei laufendem Motor aber noch nicht geschaut, ob hier Kühlwasser rauskommt. Nur der Flüssigkeitsstand ist etwas unter min. (werde ich auffüllen); (hab das 1. Mal bei diesem Auto den Kühlflüssigkeitsstand selbst kontrolliert




Ich bin in den letzen Wochen ca. 400km gefahren. Bevor meine 405 Winterschlaf hält, würde ich noch max. 1000km fahren. Kann das dem Motor sehr schaden, mit kaputter Ansaugkrümmerdichtung zu fahren? Was kann passieren?
Eigentlich habe ich geplant, die Zündkerzen zu tauschen. Aber ohne "Motorwäsche" trau ich mich nicht recht, es könnte ja Dreck in den Motor kommen.
Ist eine Motorwäsche unter den oben beschriebenen Bedingungen überhaupt zu empfehlen; nicht dass ich über die kaputte Dichtung den Motor oder Ansaugtrakt flute.
Ich würde sowieso nicht mit Dampfstrahler oder Gartenschlauch in den Motorraum feuern ...

Aber hätte hier jemand diesbezüglich noch ein paar Tipps für mich parat?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
Vielen Dank im Voraus
P.S. Sorry für die vielen Smilies, aber ich steh einfach drauf
