Seite 1 von 2

Temperaturfühler tauschen

Verfasst: Mi 30.09.15 09:38
von lunic
Hallo,
ich müsste bei meinem 306 den Temperaturfühler vom Wasserkreislauf tauschen. Läuft da Wasser raus, wenn man den raus schraubt? Und hat jemand evtl ne aTeilenummer? Anzugsmoment für die Schraube?
Ist ein 306 Bj. 95, 1.4 tu3mc KDX. 3003 / 728.
Danke schön!

Re: Temperaturfühler tauschen

Verfasst: Mi 30.09.15 10:29
von CptAGE
Moin lunic,

um 7:38 noch nicht richtig wach gewesen? :D

Wenn kein Wasser mehr rausläuft ist keins mehr drin oder zumindest zu wenig...
Wie soll der Sensor sonst was messen?

Wie viele Sensoren hat dein KDX? Mein RFX hat deren drei...
Oder andersrum: Den Sensor für was? - Anzeige - Motorsteuerung - oder gar Kühlerlüfter??

Duck' und wech...

CptAGE

P.S.
Noch was konstruktives:
306 PH.1, TU3MC
Sensor im Thermostatgehäuse oben (Blau) Nr. 1338.09
Sensor im Thermostatgehäuse seitlich Nr. 0242.46 bei Einspritzung Bosch
Sensor im Thermostatgehäuse seitlich Nr. 1920.C4 bei Einspritzung Magneti Marelli

Re: Temperaturfühler tauschen

Verfasst: Mi 30.09.15 11:55
von *firemaster*~
bei dem fürs STG wird etwas wasser entgegen kommen. bei dem für die anzeige nicht.

Re: Temperaturfühler tauschen

Verfasst: Do 01.10.15 07:05
von lunic
CptAGE hat geschrieben:Moin lunic,

um 7:38 noch nicht richtig wach gewesen? :D

Wenn kein Wasser mehr rausläuft ist keins mehr drin oder zumindest zu wenig...
Wie soll der Sensor sonst was messen?

Wie viele Sensoren hat dein KDX? Mein RFX hat deren drei...
Oder andersrum: Den Sensor für was? - Anzeige - Motorsteuerung - oder gar Kühlerlüfter??

Duck' und wech...

CptAGE

P.S.
Noch was konstruktives:
306 PH.1, TU3MC
Sensor im Thermostatgehäuse oben (Blau) Nr. 1338.09
Sensor im Thermostatgehäuse seitlich Nr. 0242.46 bei Einspritzung Bosch
Sensor im Thermostatgehäuse seitlich Nr. 1920.C4 bei Einspritzung Magneti Marelli
Moin,

ich hatte gehofft, der Fühler wäre vielleicht wartungsfreundlich in nem Gehäuse eingebaut.. Aber macht natürlich mehr Sinn, das Ding direkt mit Wasser zu umspülen.

Wie viele mein 306er hat weiß ich leider nicht, ich kenne nur einen. Der sitzt im Motorblock, von vorne gesehen rechts, ist ein blauer zweipoliger Stecker. Ich würde natürlich ALLE tauschen, aber vorläufig mal zumindest den einen, hauptsache der Bock läuft dann wieder ok.
Der Lüfter springt an, das sollte ok sein.
Die Anzeige spinnt, der müsste (auch) neu.

Danke für die Nummern!! :daumenhoch:
*firemaster*~ hat geschrieben:bei dem fürs STG wird etwas wasser entgegen kommen. bei dem für die anzeige nicht.
Mit welcher Menge ist denn zu rechnen? Ich hab kein Kühlmittel mehr, frage mich nur ob ich das auch mit Wasser nachkippen könnte.

Gruß + Danke

Re: Temperaturfühler tauschen

Verfasst: Do 01.10.15 10:03
von CptAGE
lunic hat geschrieben: ...hauptsache der Bock läuft dann wieder ok.
....
Die Anzeige spinnt, der müsste auch...
Schon mal die berüchtigten Masseverbindungen und den Kompaktstecker am Längsträger Fahrerseite geprüft?

Der blaue Geber müsste für die Anzeige sein, ggf. Prüfen durch abziehen - Anzeige Tot oder Vollausschlag
Der andere (Bosch/Marelli beachten!) dürfte imho nur solange wichtig sein, bis die Lambdaregelung anfängt zu arbeiten,
also wenn die Kiste warm ist ist der Fühler für die Gemischbildung nicht mehr wichtig...

Viel Wasser wird nicht rauslaufen, die Monatgeposition ist ja rel. weit oben im Wasserkreislauf.
Als "Soforthilfe" kannst' Leitungswasser nachfüllen, aber bald gibts ja Winter...

Gruß CptAGE

Re: Temperaturfühler tauschen

Verfasst: Do 01.10.15 13:37
von *firemaster*~
der blaue hängt nicht im wasser (zumindest beim 1.6er)
Der fürs Steuergerät wäre dann wie schon beschrieben der grüne dahinter.

Re: Temperaturfühler tauschen

Verfasst: Do 01.10.15 20:35
von Rostigernagel
Nabend,
Ich hab das damals so gemacht:
neuen bereit legen, den alten anlösen.....bereit machen und "schnell schnell rausdrehen"sofort mit dem linken zeigefinger loch verschließen und neuen geber mit der rechten hand bereit machen...."schnell schneel "finger raus neuen rein und drehen.
Fertsch, paar tropfen gehen flöten, mehr wars nicht.
nehheeein, mein system war mit K-wasser voll :D

Re: Temperaturfühler tauschen

Verfasst: Fr 02.10.15 07:37
von lunic
CptAGE hat geschrieben:
lunic hat geschrieben: ...hauptsache der Bock läuft dann wieder ok.
....
Die Anzeige spinnt, der müsste auch...
Schon mal die berüchtigten Masseverbindungen und den Kompaktstecker am Längsträger Fahrerseite geprüft?
Der schlechte Ruf drang bislang nicht zu mir durch..welchen Stecker meinst? Masse sollte passen, ca. ne Tonne. Ne im Ernst, Batteriepole sind neu,
aber sonst alles eher etwas angegammelt.
Der blaue Geber müsste für die Anzeige sein, ggf. Prüfen durch abziehen - Anzeige Tot oder Vollausschlag
Der andere (Bosch/Marelli beachten!) dürfte imho nur solange wichtig sein, bis die Lambdaregelung anfängt zu arbeiten,
also wenn die Kiste warm ist ist der Fühler für die Gemischbildung nicht mehr wichtig...
Ein guter Tipp, danke! Die Probleme beginnen erst, wenn er warm ist. Kalt schnurrt er, bzw was ein alter Pöjo halt so an Geräuschen macht..
Aber die Tempanzeige ist trotzdem seltsam, passt einfach nicht zur Fahrsituation.
Viel Wasser wird nicht rauslaufen, die Monatgeposition ist ja rel. weit oben im Wasserkreislauf.
Als "Soforthilfe" kannst' Leitungswasser nachfüllen, aber bald gibts ja Winter...

Gruß CptAGE
Hab destilliertes drin, wird vom Hersteller auch so empfohlen.

*firemaster*~ hat geschrieben:der blaue hängt nicht im wasser (zumindest beim 1.6er)
Der fürs Steuergerät wäre dann wie schon beschrieben der grüne dahinter.
Der, an den man so toll dran kommt.. Arrr
Der 1.6 ist schon anders aufgebaut als der 1.4er, aber die beiden Stecker hängen etwa auf gleicher Höhe wenn ichs richtig im Kopf hab. Muß heute Abend mal nen Realitätsabgleich machen..
Rostigernagel hat geschrieben:Nabend,
Ich hab das damals so gemacht:
neuen bereit legen, den alten anlösen.....bereit machen und "schnell schnell rausdrehen"sofort mit dem linken zeigefinger loch verschließen und neuen geber mit der rechten hand bereit machen...."schnell schneel "finger raus neuen rein und drehen.
Fertsch, paar tropfen gehen flöten, mehr wars nicht.
nehheeein, mein system war mit K-wasser voll :D
Klingt gut. :) Wenn ich ihn dann noch seitlich aufn Bürgersteig parke...
Hast du nen bestimmtes Anzugsmoment benutzt oder einfach handfest?

Um das Problemchen mal kurz zu beschreiben:
Vor ein paar Wochen hat die Temperatur angefangen zu spinnen, ist nicht mehr warm geworden. Hab das Termostat getauscht, keine Besserung.
Dann hab ich neulich mal in der SB Anlage den Wagen geputzt, schön mit dem Hochdruckreiniger von unten seitlich in den Motorraum (durch die Felgen) seither ruckelt er.

Kalt macht er gar keine Zicken, alles gut.
Warmgefahren nimmt er so unterhalb von 2000 Touren das Gas nicht richtig an, unter Last hat er da Zündaussetzer und der Leerlauf stockt auch mal ganz kurz. Also im zweiten Gang von unten raus beschleunigen geht nicht, muß ihn mit ordentlich Touren fahren damit er nicht bockt.
Dazu wird ihm auf der Bahn manchmal ziemlich heiß, knappe 94 Grad bei 120 km/h. Dann wieder bei 140 km/h 90 Grad, also da pendelt die Nadel ein bisschen.
Hab schon die Stecker der Zündkabel mit Kontaktspray gebadet und mit Kabelbindern abgebunden, leichte Besserung, aber Problem ist nicht ganz weg. Allerdings besorgniserregend, wie viel Dreck, Öl, Schmier etc in den Steckern war.. (was wohl daran liegt, dass er alle 1500 km nen Liter Öl braucht, drückt es über die Ventildichtung und vor allem oben am Ölabscheider raus).
Verdammte Baustelle. ^^

edit.
Also sobald ich die Fühler getauscht habe, werd ich mal berichten ob er besser läuft.
Jedenfalls wird es mit dem Ruckeln umso schlimmer, je wärmer der Motor ist.
Von daher bin ich ganz optimistisch.


Gruß + Danke

Re: Temperaturfühler tauschen

Verfasst: So 04.10.15 14:02
von CptAGE
Hi Lunic

Meine die Masse (Minus-) -Verbindungen im Motorraum, Also Batterie-Minus zur Karosserie, Motorblock an Karosserie usw. Unter der Batterie soll's auch noch sowas geben... Aufschrauben, blankschleifen und nach Re-Montage mit Batterie-Polfett schützen.

Der erwähnte Kompaktstecker ist auf der Fahrerseite ziemlich weit vorne im Motorraum ca. unterhalb vom Scheinwerfer quer zur Fahrtrichtung. Da endet der Motorraum-Kabelbaum in einem runden Vielfach-Steckverbinder, optisch ähnlich dem wo der Kabelbaum in die Türen geht.

Die Nummer mit dem Hochdruckreiniger nenne ich mal vorsichtig "ziemlich mutig"...

Wenn Zündkabel abbinden (was auch immer das meint) eine leichte Abhilfe gebracht hat, könntest' mal bei Dunkelheit unter der Motorhabub prüfen, ob's irgendwo seitlich "wegfunkt"...

Ansonsten würde ich sämtliche Steckverbindungen auf Restfeuchtigkeit prüfen.
(dabei dürftest du auch zwangsläufig an dem obigen "Kompakten" vorbeikommen)

Gruß CptAGE

Re: Temperaturfühler tauschen

Verfasst: Mo 05.10.15 13:10
von lunic
Hi,
ich hab halt gedacht, da er im kalten zustand eher brav ist und wenn er richtig warm ist total einen abstottert, wird es was mit der Temperatur zu tun haben?

Gruß