Problem mit Kühlerlüfter bei 1.6 Hdi
Verfasst: Di 10.11.15 12:47
Hallo!
Ich bin neu hier - wurde aus dem Österreich-Forum hier her verwiesen, nachdem dort nicht mehr viel los ist.
Leider muss ich gleich mal mit einem Problem vorsprechen.
Peugeot 307 SW 1.6 Hdi FAP 110 High Definition EZ 3/2005
Es gibt Probleme mit der Kühlung.
Ging im Stau mal über die übliche Temperatur (Warnhinweis) und Lüfter ging nicht an.
Lüfter war defekt. Im Zuge dessen auch neue Kühlflüssigkeit und Temperaturfühler gegeben.
Jetzt läuft zwar die kleine Stufe wieder (bei Klima an), jedoch die große Lüfterstufe schaltet sich nicht ein wenn die Motortemperatur zu hoch wird. Ausgelesener Fehler: Stromkreisunterbrechung Lüfterstufe hohe Drehzahl (oder so ähnlich).
Hab das Teil mit den Lüfterrelais (sitzt links neben dem Lüfter) offen gehabt. Alle Kontakt sauber und ok. Wenn ich die Relais mechanisch betätige läuft je nach dem die kleine bzw große Lüfterstufe. Also kann das Problem ja nur an der Ansteuerung des Relais für hohe Lüfterdrehzahl liegen. Alle (mir bekannten) Sicherungen gecheckt, Verkabelung durchgemessen.
Schön langsam denke ich ans Aufgeben. Leider ist meine Peugeot-Werkstatt komplett überfragt bzw demotiviert sich dem Problem anzunehmen. Dort wurde mir geraten die Lüfterrelais auf Verdacht zu tauschen. Neuteil bestellt mit Fahrgestellnummer (da braucht man jetzt auch ein Adapterkabel dazu, wegen anderer Codierung des Steckers zum Lüfter). Ergebnis - gar keine Funktion mit den neuen Teilen, altes wieder rein, kleine Stufe geht wieder.
Da stimmt ja auch irgendwas nicht, aber kann ich nicht zurückgeben, da es ein elektrischer Bauteil ist.
Hat jemand ähnliches Problem gehabt, bzw Tipps oder Empfehlungen wie ich weiter vorgehen kann?
Vielen Dank im Vorraus!
Lg
Jürgen Freitag
Ich bin neu hier - wurde aus dem Österreich-Forum hier her verwiesen, nachdem dort nicht mehr viel los ist.
Leider muss ich gleich mal mit einem Problem vorsprechen.
Peugeot 307 SW 1.6 Hdi FAP 110 High Definition EZ 3/2005
Es gibt Probleme mit der Kühlung.
Ging im Stau mal über die übliche Temperatur (Warnhinweis) und Lüfter ging nicht an.
Lüfter war defekt. Im Zuge dessen auch neue Kühlflüssigkeit und Temperaturfühler gegeben.
Jetzt läuft zwar die kleine Stufe wieder (bei Klima an), jedoch die große Lüfterstufe schaltet sich nicht ein wenn die Motortemperatur zu hoch wird. Ausgelesener Fehler: Stromkreisunterbrechung Lüfterstufe hohe Drehzahl (oder so ähnlich).
Hab das Teil mit den Lüfterrelais (sitzt links neben dem Lüfter) offen gehabt. Alle Kontakt sauber und ok. Wenn ich die Relais mechanisch betätige läuft je nach dem die kleine bzw große Lüfterstufe. Also kann das Problem ja nur an der Ansteuerung des Relais für hohe Lüfterdrehzahl liegen. Alle (mir bekannten) Sicherungen gecheckt, Verkabelung durchgemessen.
Schön langsam denke ich ans Aufgeben. Leider ist meine Peugeot-Werkstatt komplett überfragt bzw demotiviert sich dem Problem anzunehmen. Dort wurde mir geraten die Lüfterrelais auf Verdacht zu tauschen. Neuteil bestellt mit Fahrgestellnummer (da braucht man jetzt auch ein Adapterkabel dazu, wegen anderer Codierung des Steckers zum Lüfter). Ergebnis - gar keine Funktion mit den neuen Teilen, altes wieder rein, kleine Stufe geht wieder.
Da stimmt ja auch irgendwas nicht, aber kann ich nicht zurückgeben, da es ein elektrischer Bauteil ist.
Hat jemand ähnliches Problem gehabt, bzw Tipps oder Empfehlungen wie ich weiter vorgehen kann?
Vielen Dank im Vorraus!
Lg
Jürgen Freitag