Seite 1 von 2

Hinterachse defekt

Verfasst: So 29.11.15 08:38
von Partner 2002
Hallo! Ich habe vor kurzem einen 13 Jahre alten Partner gekauft. Jetzt hat mir der ÖAMTC gesagt, dass die Hinterachse getauscht gehört, da das linke hintere Rad beim Anheben schief hängt.

Hat jemand solch ein Problem beim Partner schon mal gehabt? mit welchen Kosten in etwa kann ich rechnen? Danke euch!

Re: Hinterachse defekt

Verfasst: So 29.11.15 15:18
von obelix
Partner 2002 hat geschrieben:Hallo! Ich habe vor kurzem einen 13 Jahre alten Partner gekauft. Jetzt hat mir der ÖAMTC gesagt, dass die Hinterachse getauscht gehört, da das linke hintere Rad beim Anheben schief hängt.

Hat jemand solch ein Problem beim Partner schon mal gehabt? mit welchen Kosten in etwa kann ich rechnen? Danke euch!
viele:-)
das ist der übliche nadellagerschaden. kosten: neue traverse, 2 satz nadellager und die arbeitszeit zum tauschen der komponenten.

Bild

und 2mal

Bild

arbeitszeit: zwischen 4 und 8 arbeitsstunden, je nach zustand deiner achse.

gruss

obelix

Re: Hinterachse defekt

Verfasst: So 29.11.15 16:48
von Partner 2002
alles (halbwegs) klar, danke für die info. kommt offensichtlich häufig vor, bei peugeot - generell oder hauptsächlich beim partner? :o was genau ist ein nadellager? bzw. warum ist dann die achse auch gleich betroffen? wie kann ich mir das vorstellen, bzw. entsteht so was durch einen unfall oder quasi einfach so?

Re: Hinterachse defekt

Verfasst: So 29.11.15 21:40
von arfe
Diese Achskonstruktion gibt es leider auch bei anderen Peugeot Modellen. Z.B. Beim 205, 206 und halt dem Partner. Obelix wird mich steinigen, aber diese Konstruktion zum Gewinn von Kofferraumvolumenplatz, finde ich grausam und falsch. Deshalb würde ich grundsätzlich Peugeot-Modelle mit dieser Achse meiden.

Ist ein typischer Verschleiss vom Nadellager. In der Regel nach 100000 km merkbar, wenn man Glück hat, dann auch etwas später.

Re: Hinterachse defekt

Verfasst: So 29.11.15 22:48
von alex m
arfe hat geschrieben:Diese Achskonstruktion gibt es leider auch bei anderen Peugeot Modellen. Z.B. Beim 205, 206 und halt dem Partner. Obelix wird mich steinigen, aber diese Konstruktion zum Gewinn von Kofferraumvolumenplatz, finde ich grausam und falsch. Deshalb würde ich grundsätzlich Peugeot-Modelle mit dieser Achse meiden.

Ist ein typischer Verschleiss vom Nadellager. In der Regel nach 100000 km merkbar, wenn man Glück hat, dann auch etwas später.
Wie du schon selber festgestellt hast, ist es eben Verschleiß.
Wenn man die Achse nach 10 Jahren zerlegt um die Lager samt Dichtungen wieder frisch zu machen hält so eine Achse ewig.
Es ist also nicht die Konstruktion die falsch ist, sondern die wundersame Eigenart vieler, Verschleißteilen lebenslängliche Haltbarkeit zuzumuten.

Die Achskonstruktion an sich ist simpel und einfach.
Pflegt man diese Achsen ein wenig, hat man auch ewig Freude damit.
Ein Nadellagersatz mit Dichtung kostet unter 30 Euro/Seite.

Die Achse in meinem 205 weist seit mehr als 13 Jahren und gut 160.000 Kilometern Fahrleistung keinen nennenswerten Verschleiß auf.
Alle Jubeljahre zieh ich die Schwinge und schau mal rein, es gibt frisches Fett und ne nen neuen Dichtsatz.
Und das im Alltags Sommer-wie Winterbetrieb und mit breiten Reifen und Felgen.

Also alles eine Frage des Benutzers :-)

Gruss

Re: Hinterachse defekt

Verfasst: Mo 30.11.15 06:09
von Partner 2002
Danke für Eure antworten! nachdem ich ja das Fahrzeug vor wenigen Wochen erst gebraucht gekauft hab, kann ich für die Pflege nix :nixkapier: aber gut zu wissen, dass man offensichtlich mit der richtigen Sorgfalt dies vermeiden kann.

Das heißt also im Klartext, wenn die Lager samt Dichtung regelmäßig gewartet werden, dann kann ich verhindern, dass die Achse kaputt wird? Und was genau hat eigentlich die Achse mit dem Lager zu tun? Ich dachte, wenn das Lager kaputt geht, dann ists halt hin. Warum aber dann auch gleich die Achse?

Jaaa, ich seh im geiste schon die rollenden Augen derjenigen, die sich auskennen auf diesem Gebiet :lolwech:

Re: Hinterachse defekt

Verfasst: Mo 30.11.15 09:07
von obelix
Partner 2002 hat geschrieben:Und was genau hat eigentlich die Achse mit dem Lager zu tun? Ich dachte, wenn das Lager kaputt geht, dann ists halt hin. Warum aber dann auch gleich die Achse?
die nadellager gehen kaputt, weil schmutz und feuchtigkeit durch defekte dichtungen eindringen, durch schwere stösse z.b. bei randsteinkontakt langsam aber sicher "erschlagen werden und das fett eben auch altert, bzw. speziell rechts durch treibstoffdämpfe ausgewaschen wird. weil die lager auf dem in meinem oberen bild der traverse sichtbaren silbernen bolzen laufen, zerstören die defekten nadellager die gehärtete lauffläche und fressen den bolzen kaputt. ist der bolzen kaputt, ist ne neue traverse fällig.

man kann zwar auch den bolzen ersetzen, das ist aber nur was für leute mit einer sehr gut ausgestatteten werkstatt und schraubererfahrung und sehr arbeitszeitintensiv. ich hab von eingen kunden gekaufte bolzen zurückbekommen, weil sie es nicht geschafft haben, den defekten bolzen heraus zu bekommen und zu ersetzen. lässt man sowas in der werkstatt machen, übersteigt die rechnung für diese reparatur u.u. bei weitem den wert des fahrzeuges.

das thema nadellager und hinterachse ist nicht nur hier im forum ein echter dauerbrenner, über die suchfunktion bekommst da ne riesige trefferliste. der schaden ist übergreifend an allen drehstabgelagerten hinterachsen der älteren peugeots immer der selbe, da die grundsätzliche konstruktion die gleiche ist. 106, 205, 206, 206, 306, 309, 405, partner... der hauptsächliche unterschied ist lediglich, dass bei den "oldtimern" wie 205, 306 und 309 dieser bolzen im schwingarm sitzt und die nadellager im traversenrohr, bei den späteren modellen ist es umgekehrt, da sitzen die lager im schwingarm und der bolzen steckt im traversenrohr.

gruss

obelix

Re: Hinterachse defekt

Verfasst: Mo 30.11.15 20:13
von Keezx
obelix hat geschrieben:. ich hab von eingen kunden gekaufte bolzen zurückbekommen, weil sie es nicht geschafft haben, den defekten bolzen heraus zu bekommen und zu ersetzen. lässt man sowas in der werkstatt machen, übersteigt die rechnung für diese reparatur u.u. bei weitem den wert des fahrzeuges.

gruss

obelix
Ich habe in mein Dorfswerkstatt 2x 10€ bezahlt fur's aus und einpressen der Bolzen.
20€ war mir meine 306 doch noch wert..... :lach:

Re: Hinterachse defekt

Verfasst: Mo 30.11.15 20:38
von arfe
Keezx hat geschrieben: Ich habe in mein Dorfswerkstatt 2x 10€ bezahlt fur's aus und einpressen der Bolzen.
20€ war mir meine 306 doch noch wert..... :lach:
Ist klar. Du hast auch gewaltige Vorarbeit geleistet. Nicht jeder hat die Möglichkeiten und Fähigkeiten.

Re: Hinterachse defekt

Verfasst: Mo 30.11.15 20:47
von *firemaster*~
Beim 306 ist das ja noch recht easy, da die Bolzen im Schwingarm stecken.
Wie ist das denn bei den neueren, wenn der Bolzen im Achsrohr steckt, den da raus zu ziehen ist doch ziemlich kompliziert oder?
Hab nur mal ein Video gesehen mit spezieller abzugvorrichtung und dran schweißen, sah nicht nach Standartwerkzeug aus.