Seite 1 von 2

Antriebswelle - Gelenk oder gesamte Welle tauschen?

Verfasst: Do 18.02.16 19:31
von HC_Ahlmann
Bei meinem 306 break (1,6l, 66kW, '98) ist das radseitige Gelenk der rechten Antriebswelle hinüber, es macht Krach und der Prüfingenieur hat beim Mal eine rissige Manschette bemerkt. Da weder Größe noch Alter des Risses bekannt waren und der Schaden sich nicht abschätzen ließ, blieb das so und hielt immerhin fast zwei Jahre oder 16000 km.

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es einfacher ist, die rechte Antriebswelle komplett oder das radseitige Gelenk zu tauschen. Kann jemand aus Erfahrung die Frage beantworten?

TIA

Re: Antriebswelle - Gelenk oder gesamte Welle tauschen?

Verfasst: Do 18.02.16 19:55
von *firemaster*~
Entweder du baust die welle aus.
Also lösen am achsschenkel ( sehr fest) glaube 36 mutter.
Dann zwischenlager lösem (da hakt es schonmal), welle rausziehen, öl auffangen, neue welle rein, alles zusammenbauen und öl wieder einfüllem.

Oder du machst es so.
https://youtu.be/NSLMkdwfoU4

Re: Antriebswelle - Gelenk oder gesamte Welle tauschen?

Verfasst: Do 18.02.16 20:18
von jens405
Hi,
eine neue Welle hat den Charme, dass das Lager am Zwischenlager auch neu ist. Außerdem gibt's keine Matzerei mit dem Molykotefett auf der Werkbank.
Da ich aus dem Harz komme und jetzt nahe Lippe wohne, hab ich allerdings immer die Gelenke gewechselt, da billiger.

Gruß
Jens

Re: Antriebswelle - Gelenk oder gesamte Welle tauschen?

Verfasst: Do 18.02.16 20:49
von HC_Ahlmann
*firemaster*~ hat geschrieben:Entweder du baust die welle aus.
Also lösen am achsschenkel ( sehr fest) glaube 36 mutter.
Dann zwischenlager lösem (da hakt es schonmal), welle rausziehen, öl auffangen, neue welle rein, alles zusammenbauen und öl wieder einfüllem.

Oder du machst es so.
https://youtu.be/NSLMkdwfoU4
Gelenk bei eingebauter Welle zu tauschen, scheidet also aus, da der Sicherungsring in der Nut nicht einfach unter'm Auto liegend zu überwinden ist. Dann bleibt nur noch die Abwägung, ob 110 Euro für eine neue Welle die "Matzerei mit Molykotefett" beim Gelenk für 30 Euro aufwiegen.

Danke für alle Antworten.

Re: Antriebswelle - Gelenk oder gesamte Welle tauschen?

Verfasst: Do 18.02.16 23:27
von *firemaster*~
Naja, einfach wird nicht, vorstellen könnte ich es mir aber schon mit eingebauter welle, zumindest rechts, links hat man da keine chance ;)

Re: Antriebswelle - Gelenk oder gesamte Welle tauschen?

Verfasst: Fr 19.02.16 00:00
von Lilly
Den Beitrag möchte ich gerne Folgen. :D

Die Arbeit muss ich demnächst auch erledigen. Mein Plan ist nur das Gelenk zu wechseln.
1. Preisgünstiger
2. Mag ich den Geruch von Getriebeöl nicht. :cool:
Es sei denn ich würde ein mega schnapper mit einer neuen Welle machen, dann würde ich mir das nochmal überlegen.


*firemaster*~ meinst du mit Achsschenkel die Radnabenmutter ?
Falls ja, ich meine es müsste eine 32er sein, bei mir ist es auf jeden Fall so eine.

Re: Antriebswelle - Gelenk oder gesamte Welle tauschen?

Verfasst: Fr 19.02.16 04:13
von king_nothing
Ist beim 306 unterschiedlich je nach bj und Motor. Am häufigsten ist in der Tat 36, soll aber auch kleinere geben. Ist mir bis dato. Bei 4 306 ern nur noch nicht begegnet.
Der achschenkel ist das komplette gussteil wo radlager drin stecken, der Stoßdämpfer usw....
Prinzipiell ist es übrigens keine schlechte Herangehensweise bei der Arbeit gleich die Getriebe Suppe zu wechseln. Wenn eine Welle heraus genommen wurde, tut euch selbst den gefallen und ersetzt den simmerring. Spreche aus Erfahrung :D
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

Re: Antriebswelle - Gelenk oder gesamte Welle tauschen?

Verfasst: Fr 19.02.16 09:49
von obelix
jens405 hat geschrieben:Da ich aus dem Harz komme und jetzt nahe Lippe wohne, hab ich allerdings immer die Gelenke gewechselt, da billiger.
Geile Begründung:-))) Würdest Du aus Hessen kommen, würdest die Welle kpl. tauschen??? You made my day!
Ne, im Ernst - wie hängt das zusammen - das interessiert mich nun schon.-)

Gruss

Obelix

Re: Antriebswelle - Gelenk oder gesamte Welle tauschen?

Verfasst: Fr 19.02.16 09:54
von obelix
HC_Ahlmann hat geschrieben:Gelenk bei eingebauter Welle zu tauschen, scheidet also aus, da der Sicherungsring in der Nut nicht einfach unter'm Auto liegend zu überwinden ist.
Das hört sich schwerer an als es ist. Der Ring ist ja nur ne Rausfallsicherung, den kannst zur not auch kpl. weglassen, ist halt blöd, weil dann das Gelenk rausrutschen kann, wenn man mal den Schenkel ziehen muss. Hab ich auch schon gemacht, weil mir der Ring beim Zerlegen in 3 Teilen entgegen gekommen ist und ich keinen Ersatz auftreiben konnte. Im Normalfall kommt das Gelenk mit ein oder zwei Hammerschlägen raus, einmal brauchte ich drei:-) Das würde ich jetzt nicht als Kriterium ansehen. Die Frage ist eher, was taugt das neue Gelenk? Und harmoniert es mit der alten Welle? Der Markt ist mit soviel Müll überschwemmt, da ist das wie Lottospielen. Das betrifft aber auch die kompletten Wellen - selbst Markennamen, die man seit Jahrzenten kennt, liefern mittlerweile ab und zu Kernschrott.

Gruss

Obelix

Re: Antriebswelle - Gelenk oder gesamte Welle tauschen?

Verfasst: Fr 19.02.16 10:36
von jens405
Hi,
obelix hat geschrieben:Geile Begründung:-))) Würdest Du aus Hessen kommen, würdest die Welle kpl. tauschen??? You made my day!
Ne, im Ernst - wie hängt das zusammen - das interessiert mich nun schon.-)
Die Harzer und die Lipper streiten sich immer noch darüber, wer von beiden den Kupferdraht erfunden hat. Die Legende sagt, dass dies beim Überlegen, ob man einen Pfennig (für die Joungster unter uns, kleinste Einheit einer alten deutschen Währung) ausgeben sollte, passiert ist. Dabei wurde der Pfennig zwischen Daumen und Zeigefinger hin und her gedreht, bis der Kupferdraht entstanden ist. Sprich beide Volksstämme gelten als ausgesprochen geizig. Wobei der Harzer immer versucht etwas wieder zum laufen zu bringen, so wie ich es bei meinem 405 praktiziert habe. Der Lipper kauft i.d.R zweimal, einmal billig und dann was ordentliches.
Noch was zum Tausch der Wellen: Sowie die Welle aus dem Getriebe gezogen worden ist, muss der entsprechende Wellendichtring gewechselt werden, da sonst inkontinent. Manchmal muss der Achsschenkel komplett freigelegt werden (Traggelenk, Bremse und Spurstange ab), damit man die Welle ohne Probleme rausbekommt, da sie verschiedentlich um einige Millimeter zu lang sind. Dann kann es auch mit der Montage des neuen Gelenks am Wagen funktionieren. Hier hat man allerdings die Matzerei mit dem Molykotefett auf dem Verbundsteinpflaster des Vermieters. Ich weiß jetzt nicht, welchem Volksstamm man diese Methode zuordnet. :-)

Gruß
Jens