307 2, 1.6 hdi, "abgassystem defekt/öldruck zu gering"

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Olson
Radarfallenwinker
Beiträge: 11
Registriert: Sa 20.02.16 17:27
Postleitzahl: 80933
Land: Deutschland

307 2, 1.6 hdi, "abgassystem defekt/öldruck zu gering"

Beitrag von Olson » So 21.02.16 19:23

Hallo leute,

Ich hoffe so daß ich hier hilfe, aus eigener erfahrung, bekomme..

Bitte nicht falsch verstehen.. ich bitte nur zu antworten bzw hilfe zu geben wenn ihr für dieses problem, da zb selber durchgemacht, ne lösung parat habt..
bitte keine "verdächtigungen"/vermutung schreiben..denn diese vermutungen von fachleuten als auch von "hobbyschraubern", die auch nur helfen wollten-schon klar:) -haben mich ne menge geld, zeit, nerven u schlaflose nächte gekostet..
Wie gesagt..bitte nicht falsch verstehen..soll nicht unhöflich sein.. Aber ich wäre soooo froh u dankbar wenn ich endlich ne lösung/hilfe bekomme, habe das auto nun knapp 4 monate und hat mich 3400 euros gekostet

Nun zu meinem problem.. Habe ein 307er sw/break 2, 1.6 hdi, aus 2005

Es hat angefangen, vor nem monat ca, dass mir angezeigt wird "abgassystem defekt" in zusammenhang mit der orangen motorwarnleuchte, keine anderen auswirkungen

Dies erlosch von alleine wieder

Dann vor 2 wochen selbgies-erstmal keine auswirkung, dann kam das er ab u an in den notlauf schaltete, nicht mehr als 3000 umdrehungen, dann kam das er während dem fahren einfach ausging, nach erneutem anlassen fuhr er wieder ganz normal(trotz warnleuchte usw)

nun ist es so..dass ich daß auto im stadtverkehr garnicht mehr fahren kann da er nach jedem stehn bleiben(rote ampel, stop and go verkehr) bzw erneute anfahren dann-er aus geht, ich dann kurz warten muss(zündung ausgelassen) und dann wieder starten..(springt meistens gleich wieder an) und er fährt wieder normal bis zum nächsten stop/halt..

Fahr ich ihn auf der autobahn/landstr so fährt er erstmal normal(trotz motorwarnleuchte/meldung "abgassystem defekt") doch dann kommt eine weitere meldung "STOP öldruck zu gering" und er geht sofort aus, nach kurzem warten (ebenfalls mit zündung aus) springt er(meistens) gleich wieder an und fährt solang bis eben das selbe wieder passiert(ca 15-25min).

Aufgefallen ist mir dass es an dem drosselklappengehäuse irgendwie summt/pfeift und ab und an paar mal "klackt", wenn er das hat dann startet er nicht, wenn ich dann die zündung an u aus mache bis dann mal das summen/klacken nicht ist -springt er auch wieder an..vorher nicht!

Und..was ganz komisch ist.. wenn er ausgeht/"abstirbt" od auch normal abgestellt wird, zieht sich einer der (turbo-/ladeluft)schläuche bzw schlauch(der obere), der in das drosselklappengehäuse geht, vollkommen zusammen.. ganz komisch..hab sowas noch nie gesehen..

Fehlermeldung(fehler auslesen) -fehlerhafter differenzdrucksensor(dieser ist vorne, vor dem kühler verbaut), als auch irgendwelche einstellungen unter soll und irgendwas mit dem commonrail sensor(auch drucksensor-magnetventil genannt)

Den differenzsensor hab ich gewechselt -keine besserung..eher alles noch schlechter als vor dem wechsel

Nun soll ich laut werkstatt diesen rail sensor wechslen und dass drosselklappengehäuse, kostenpunkt des sensors um die 130 euro und gehäuse ca 250 euro

Da ich aber in sämtlichen foren gelesen habe..das u dass u daß gewechselt 300 euro..700euro..1200euro hat das gekostet und immer noch der selbe fehler/das selbe problem od selbiges problem trat nach paar km wieder ein.. Versuche ich hier mein glück :)

Ich wäre so dankbar wenn ich hilfe zur lösung des problems bekomme.. Ich würde auch was springen lassen..im ernst mein ich das!!!

Da ich nicht so oft online bin..würde ich euch bitten mir ne mail zu schreiben..

owolson@gmx.de ist meine emailaddy

Vielen lieben dank im voraus

Lg Olson
Zuletzt geändert von Olson am Sa 27.02.16 14:38, insgesamt 2-mal geändert.

mattnmeng
Strafzettelsammler
Beiträge: 439
Registriert: Mo 17.01.11 16:24
Postleitzahl: 66123
Land: Deutschland
Wohnort: Saarbrücken
Kontaktdaten:

Re: 307 2, 1.6 hdi, "abgassystem defekt/öldruck zu gering"

Beitrag von mattnmeng » Mo 22.02.16 14:21

Antworten per E-Mail ist bei solchen Fragen niemals sinnvoll
Hat denn schon mal jemnd mit einem Peugeot-Tester die Fehler ausgelesen? Wenn ja: was hat das ergeben? Wildes rumtauschen kostet erstmal nur Geld.
206 CC 136 (BJ 2001) (Von LKW kaltverformt, verkauft)
206 SW HDI 110 JBL (BJ 2006) (Verkauft)
VW Golf VI Variant 2.0 TDI (BJ 2011) (Ein Peugeot mit DSG wär echt was feines)

Olson
Radarfallenwinker
Beiträge: 11
Registriert: Sa 20.02.16 17:27
Postleitzahl: 80933
Land: Deutschland

Re: 307 2, 1.6 hdi, "abgassystem defekt/öldruck zu gering"

Beitrag von Olson » Mo 22.02.16 21:41

Hallo mattnmeng

Bezüglich des antworten per mail ist lediglich der hintergrund dass ich nicht so oft online bin, und die (email) benachrichtigung bei erhalt einer antw funktioniert nicht

Wie bereits schon geschildert wurde ein "fehler auslesen" durchgeführt mit ergebnis dass der differenzdrucksensor defekt ist und irgendwelche einstellungen unter dem sollwert od so sind..
Da der meister da sagte daß man der meldung "fehlerhafte/abweichende einstellung" keine grosse aufmerksamkeit schenken muss.. Habe ich das jetzt nicht mehr im kopf was genau da stand..

Den differenzdrucksensor habe ich gewechselt, nun zeigt er irgendwas mit dem railsensor an und nach wie vor diese einstellungen seien nicht im soll

Genau..da ich absolut keine lust habe auf wildes tauschen..die kosten so ins unendliche steigen und ich diese natürlich tragen muss.. Und im endeffekt das gegenwertige problem nach wie vor besteht..Suche ich hier hilfe..aber ich glaube das wird nix..

Ich denke ich werde mich auf die suche nach nem klugen/erfahrenen kfz elektiker machen müssen (auch wenn daß mind genauso schwer/aussichtslos sein wird wie die fehlerbehebung selber :/ ), der sich der sache annimmt und auf fehlersuche geht in der elektrik..kabel..kabelbaum..den sensoren usw..

Na ja.. Danke trotzdem

Lg

SFachinger
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 132
Registriert: Fr 14.03.14 09:27
Postleitzahl: 65549
Land: Deutschland
Wohnort: Limburg

Re: 307 2, 1.6 hdi, "abgassystem defekt/öldruck zu gering"

Beitrag von SFachinger » Di 23.02.16 06:58

Den Rail-Sensor würde ich jetzt erst mal ausschließen, lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren.
Dei Aufgane des Rail-Senors ist, den derzeitigen Druck der Rail an das MSG zu melden, damt dieses die Einspritzmenge über die Öffnungszeit der Injektoren zu steuern. Da die Hochdruckpumpe mechanisch an den Motor und damit auch an die Drehzahl gekoppelt ist, ist dies natürlich nötig. Außerdem wir hierdurch auch die Leistung der HD-Pumpe heruntergefahren, wenn diese durch hohe Drehzahl und niedrigem Verbrauch zu hoch ist.

Wo Du mehr Dein Augenmerk drauf legen solltest ist das Zusammenziehen des Schlauchs. Das kann ja nur bedeuten, dass der Motor mehr lift zieht, als der Turbo liefern kann.
Jetzt muss ich auch raten: Für mein Verständnis sollte eigentlich der Differenzdrucksensor in dem Fall, dass der Motor mehr Luft will/braucht, die Klappe öffnen, was aber hier anscheinend nicht passiert.

froolyk
Strafzettelsammler
Beiträge: 494
Registriert: Fr 02.09.11 13:25
Postleitzahl: 52146
Land: Deutschland

Re: 307 2, 1.6 hdi, "abgassystem defekt/öldruck zu gering"

Beitrag von froolyk » Di 23.02.16 10:03

Moin,

Speziell beim Differenzdrucksensor würde ich überprüfen, ob die Schlauch/Rohrverbindung nicht verstopft ist.
Der Sensor mißt den Druck vor und hinter dem DPF. Falls einer der beiden Anschlüße verstopft sind, hat man natürlich unplausible Werte. Einfach mal in die Schläuche reinpusten.

Olson
Radarfallenwinker
Beiträge: 11
Registriert: Sa 20.02.16 17:27
Postleitzahl: 80933
Land: Deutschland

Re: 307 2, 1.6 hdi, "abgassystem defekt/öldruck zu gering"

Beitrag von Olson » Di 23.02.16 22:13

SFachinger hat geschrieben:Den Rail-Sensor würde ich jetzt erst mal ausschließen, lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren.
Dei Aufgane des Rail-Senors ist, den derzeitigen Druck der Rail an das MSG zu melden, damt dieses die Einspritzmenge über die Öffnungszeit der Injektoren zu steuern. Da die Hochdruckpumpe mechanisch an den Motor und damit auch an die Drehzahl gekoppelt ist, ist dies natürlich nötig. Außerdem wir hierdurch auch die Leistung der HD-Pumpe heruntergefahren, wenn diese durch hohe Drehzahl und niedrigem Verbrauch zu hoch ist.

Wo Du mehr Dein Augenmerk drauf legen solltest ist das Zusammenziehen des Schlauchs. Das kann ja nur bedeuten, dass der Motor mehr lift zieht, als der Turbo liefern kann.
Jetzt muss ich auch raten: Für mein Verständnis sollte eigentlich der Differenzdrucksensor in dem Fall, dass der Motor mehr Luft will/braucht, die Klappe öffnen, was aber hier anscheinend nicht passiert.
Hallo SFachinger

Danke deiner stellungnahme..deinem ersten teil kann ich nicht ganz folgen bzw verstehen..weil ich nicht vom fach bin;)
Dem 2. dann schon eher:)
Also das der schlauch sich zusammen zieht ist also nicht normal richtig!? Das sage ich ja auch..
An dem differenzdruckregler wird es vermutlich nicht liegen od..denn diesen habe ich ja getauscht..also tauschen lassen..
Ich weiss jetzt natürlich nicht ob das der einzige fehler ist bzw seit wann dieser fehler(schlauchzusammenzug) aufgetreten ist von anfang an so dass dies der ausschlag war das dass auto anfing die fehlermeldung "abgassystem defekt" + motorwarnleuchte zu zeigen od ob dieser erst nachträglich u zusätzlich hinzukam u dies das auto nun zu dem ständigen absaufen usw zwingt..

Bemerkt hab ich das schlauchproblem erst nach dem 3. besuch der werksatt meines freundes.. Als ich ihm das summen/klacken im/am drosselklappengehäuse zeigen wollte, das auto ist gelaufen, als es dann abgesoffen ist bzw ich es abstellte war sein blick auf den bereich gerichtet und da hat er das dann gesehen..

Ich werde das auto morgen in eine andere werkstatt bringen..hatte eig einen guten eindruck von dem meister dort, als ich mit ihm am telefon gesprochen habe, heute, als ich dann bei ihm vorbeigefahren bin, auf dem weg nach hause von der arbeit, ich fahre mit einem leihwagen, und kurz mit ihm redete, hat sich das dann geändert..denn als ich ihm das mit schlauch schilderte, und ich zu ihm sagte dass dies doch kein normaler vorgang sei(schlauch zusammenzug)..sagte er..nun ja dass kann man so nicht sagen..ich hab habe noch nie, so quasi, vorne reingeschaut während ich ein auto abstellte bzw es abgestorben ist.. Hmm..was is dass denn für ne aussage.. Und das von nem fachmann/meister..
Ich als leihe weiß doch dass ein schlauchzusammenzug nicht normal ist.. Aber gut.. Auf der suche, mit viel glück, nach nem kompetenten mechaniker/elektriker, bleibt mir nichts übrig bzw lasse ich ihn mal das auto anschaun..was soll ich machen..habe ich bzw bestätigt sich mein 2. eindruck..so hol ich das auto halt wieder ab..
Zuletzt geändert von Olson am Di 23.02.16 22:44, insgesamt 1-mal geändert.

Olson
Radarfallenwinker
Beiträge: 11
Registriert: Sa 20.02.16 17:27
Postleitzahl: 80933
Land: Deutschland

Re: 307 2, 1.6 hdi, "abgassystem defekt/öldruck zu gering"

Beitrag von Olson » Di 23.02.16 22:32

froolyk hat geschrieben:Moin,

Speziell beim Differenzdrucksensor würde ich überprüfen, ob die Schlauch/Rohrverbindung nicht verstopft ist.
Der Sensor mißt den Druck vor und hinter dem DPF. Falls einer der beiden Anschlüße verstopft sind, hat man natürlich unplausible Werte. Einfach mal in die Schläuche reinpusten.
Hallo froolyk

Danke deines tipps..

Welche schläuche meinst du..die 2 dünnen die an den differenzdrucksensor ran gehen?
Also in diese hat mein freund, als er den sensor wechselte, mit na luftdruckpistole reingehalten..bei dem einen hörte man wie du luft durchging..
Geht das also durch den vorderen auspuff in/durch den partikelfilter und dann hinten durch den auspuff wieder raus od wie?
Bei dem anderen/2. schlauch hörte man keinen freien/leichten luftdurchgang..
Müsste das bei beiden der fall sein?

Und wie ist das..das wäre zb eine möglichkeit weshalb das fehler auslesen die meldung irgendwelcher falschen werte zeigt od.. Aber den schlauchzusammenzug verursacht das nicht..od hängt das zusammen?

Aber gut..das ich das frage und verstehe..das nützt ja nicht wirklich was.. Das muss ja der der an dem auto arbeitet wissen u prüfen usw.. Ich bin ja nur der leihe der nicht selber schraubt/dran arbeitet..

Diese ganze sache geht mir so auf die nerven.. Und noch mehr weil ich keine grosse hoffnung in die werkstatt von morgen habe bzw generell keine grosse hoffnung habe durch meine suchmethode sag ich jetz mal auf den richtigen zu treffen..der mir da helfen wird bzw das problem lösen wird..

Ich bin nun am abwegen wie ich da verbleiben werde.. Verkauf ich das auto dann so in dem zustand, verlier halt ein haufen geld..denn ich werd nicht mehr als 1000-1500 bekommen..wenn überhaupt.. Und muss dass dann so hinnehmen..vor 3-4 monaten hab ich 3400 bezhalt.. ://
Od investier ich jetz noch was..problem ist halt..da sind ja gleich mal einige paar hunderte euros zusammen..und am ende des tages wars höchstwahrscheinlich für die katz..und ich verlier noch mehr..

froolyk
Strafzettelsammler
Beiträge: 494
Registriert: Fr 02.09.11 13:25
Postleitzahl: 52146
Land: Deutschland

Re: 307 2, 1.6 hdi, "abgassystem defekt/öldruck zu gering"

Beitrag von froolyk » Mi 24.02.16 12:21

Olson hat geschrieben: Welche schläuche meinst du..die 2 dünnen die an den differenzdrucksensor ran gehen?
Also in diese hat mein freund, als er den sensor wechselte, mit na luftdruckpistole reingehalten..bei dem einen hörte man wie du luft durchging..
Geht das also durch den vorderen auspuff in/durch den partikelfilter und dann hinten durch den auspuff wieder raus od wie?
Bei dem anderen/2. schlauch hörte man keinen freien/leichten luftdurchgang..
Müsste das bei beiden der fall sein?
Hi,
Ja, beide Schläuche zum DFP sollten durchgängig sein. Der eine Anschluß sitzt vor den DPF, der andere dahinter.
Aufgrund des gemessenen Druckunterschieds bestimmt das Motorsteuergerät, ob und wann ein Regenerierprozess gestartet wird.

Ob ein Fehler hier dazu führt, dass sich einer der Turboladerschläuche zusammenzieht kann ich nicht sagen.
Da aber die Drosselklappe bei Regenerieren geschlossen sein soll, wäre es denkbar.

Gruß
Jens

SFachinger
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 132
Registriert: Fr 14.03.14 09:27
Postleitzahl: 65549
Land: Deutschland
Wohnort: Limburg

Re: 307 2, 1.6 hdi, "abgassystem defekt/öldruck zu gering"

Beitrag von SFachinger » Mi 24.02.16 12:36

Hallo Olson,

vom "Fach" bin ich auch nicht, hab mir das ganze auch nur angelesen, als ich das Problem mit meinem 2.0 HDI 90 hatte. Da hatte ich von den Werkstätten auch nur Horror-Geschichten gehört (HD-Pumpe usw) und im Endeffekt hab ich35 Euro für ne gebrauchte Einspritzdüse aus der Bucht bezahlt.

Hab aber hier im Board noch einen Thread gefunden, der Dir vielleicht hilfreich sein könnte. Lass Dich vom Titel nicht irritieren und lies es Dir komplett durch.
https://www.peugeotforum.de/forum/viewt ... 10#p764134

In dem Zusammenhang könntest Du auch noch die SuFu bemühen und nach "Drosselklappe anlernen" suchen.

Für mich hört sich Dein ganzes Problem so an, als ob der Motor mehr Luft zieht, als er geliefert bekommt.

Schick doch mal ein Bild vom Motor und markiere den Schlauch der sich zusammenzieht. Wäre vielleicht hilfreich.

Olson
Radarfallenwinker
Beiträge: 11
Registriert: Sa 20.02.16 17:27
Postleitzahl: 80933
Land: Deutschland

Re: 307 2, 1.6 hdi, "abgassystem defekt/öldruck zu gering"

Beitrag von Olson » Mi 24.02.16 13:36

froolyk hat geschrieben:
Olson hat geschrieben: Welche schläuche meinst du..die 2 dünnen die an den differenzdrucksensor ran gehen?
Also in diese hat mein freund, als er den sensor wechselte, mit na luftdruckpistole reingehalten..bei dem einen hörte man wie du luft durchging..
Geht das also durch den vorderen auspuff in/durch den partikelfilter und dann hinten durch den auspuff wieder raus od wie?
Bei dem anderen/2. schlauch hörte man keinen freien/leichten luftdurchgang..
Müsste das bei beiden der fall sein?
Hi,
Ja, beide Schläuche zum DFP sollten durchgängig sein. Der eine Anschluß sitzt vor den DPF, der andere dahinter.
Aufgrund des gemessenen Druckunterschieds bestimmt das Motorsteuergerät, ob und wann ein Regenerierprozess gestartet wird.

Ob ein Fehler hier dazu führt, dass sich einer der Turboladerschläuche zusammenzieht kann ich nicht sagen.
Da aber die Drosselklappe bei Regenerieren geschlossen sein soll, wäre es denkbar.

Gruß
Jens

Tachchen Jens, hallo SFachinger,
Danke der antw

Wie gesagt..bei dem einen ging die luft gut/"glatt" durch.. Bei dem anderen eher weniger bis kaum
Soll wahrscheinlich bedeuten entw partikelfilter od eine der verbindung evtl dich..nehm ich an..
Habe ja das auto heute in die werksatt gebracht und mich mit dem meister während dem fehler auslesen unterhalten..scheint so weit schon ein schlaues kerlechen zu sein.. Wenigst ist er schon mal so eingestellt dass er sagt das mann dem fehler/der ursache auf den grund gehn muss..diesen quasi suchen.. Denn es könnte ja an nem kabeldefekt zb liegen.. Das is ja schon mal ein teilerfolg..das ich da auf so einen und nicht wie üblich auf nen teiletauscher-/wechseler geraten bin
Irgendwie liegt sein verdacht auf na pumpe.. Keine ahnung welche pumpe er jetzt meinte.. Druck-/unterdruckpumpe..od diesel-/kraftstoffpumpe, also das diese auch itgendwie spinnt..ob jetzt aufgrund von fehlerhaften kabel(n) od sensor(en)..keine ahnung..
Er macht sich jetz mal auf die suche..
Er hat gesehen das auch ein injektor etwas leckt..der stand wtwas unter öl..das hat er mir gezeigt..er sagte aber..da es kein schlamm ist sondern (flüssiges) öl..ist es wwhrscheinlich nicht so tragisch mit dem injektor..
Auf meine frage bzw hinweis auf diesen zusammenzuehenden schlauch..hmm da kam kaum eine reaktion..ausser dass er sich das auch mal anschaut..vergleicht mit einem selbigen modell das er da aufm hof stehen hat..
Komisch ist halt auch das der tester anzeigte dass dieses modell im durchschnitt alle 257 fahrten den partikelfilter reinigt/regeneriert..u bei meinem auto hat seit 411fahrten keine stattgefunden..
Komisch denn..ich habe nach erscheinen des fehlers/leuchten der motorwarnleuchte, paar mal in 2-3wochen ne autobahn-/regnerierfahrt gemacht..
Hmm komisch die sache..

Als ich heute zur werksatt gefahren bin(ca 30km landstr durch paar ortschaften/ampeln)..selbes bild..
Starte das auto, meldung abgassystem defekt u motorwarnleuchte, fahre ich konstante geschwindigkeit ist erstmal alles "normal" bleibe ich jedoch stehen(ampel zb) und will dann losfahren..würgt er ab, kurz warten..neu starten geht er wieder bis zum nächsten stop
Od wenn ich längere zeit konstante geschw fahre so kommt die meldung "STOP motoröldruck zu niedrig" u geht aus.. Warte ich kurz u starte -springt er nicht an..warte ich etwas länger springt er an u fährt wieder ne zeitlang..
Ein arbeitskollege hörte gestern mein klagen, u er neinte er habe exakt das selbe problem mit nem ford diesel gehabt..da wurde der kurbelwellensensor getauscht(auch nach mehreren diagnosen u suchen) u dann passte alles wieder.. Keine ahnung.. Ich bin ratlos u genervt..sorgen macht mir auch nun die arbeit der werkstatt bzw dereen diagnose u die damit zusammenhängenden kosten..
Na ja..abwarten..itgendwas muss ich ja unternehmen..bzw wird ja irgendwas rauskommen..
Danke des links..werde diesen sp mal suchen/lesen..
Lg

Antworten