Seite 1 von 3
Orkester zwischen Motor und Getriebe Schwungscheibe Kupplung
Verfasst: So 06.03.16 22:37
von Lilly
Fahrzeugdaten...
--- 306 Schrägheck
--- 1,6 Liter 89 Ps
--- Motor NFZ TU5JP
--- EZ 1996
Halloooo ich hab schon wieder ein Problemchen.
Mein Motor läuft ja wieder seit ungefähr einer Woche. Jetzt habe ich noch ein paar Kleinigkeiten gemacht und heute war endlich der Tag an dem ich die Probefahrt gemacht habe. Der Motor läuft super und zieht astrein.
AAAAAAber jetzt ist folgendes...
--- Geräusch Nummer 1 ---
Ich habe ein lautes Klackern welches aus dem Bereich der Schwungscheibe kommt.
Das Geräusch ist im Leerlauf zuhören, drücke ich die Kupplung ist es weg, lasse ich sie los ist es wieder da, drücke ich sie ein paar mal hintereinander ist das klackern weg und kommt dann nach kurzer pause wieder.
Bei Volllast ist das klackern nicht da, bei Teillast kommt es leise wieder und lasse ich mich rollen während der Fahrt ist es wieder da.
--- Geräusch Nummer 2 ---
Starte ich den Motor und lasse ihn im Leerlauf laufen quietscht es sehr laut, trete ich die Kupplung quietscht es noch viel lauter. Nach betätigen der Kupplung ist das quietschende Geräusch im Leerlauf meistens verschwunden und ist nur noch beim kuppeln da. Es ist wirklich sehr laut.
Beide Geräusche sind Sporadisch.
Heute waren sie da, vor drei tagen nicht, vor vier tagen auch nicht, dann wieder ja usw.
Re: Orkester zwischen Motor und Getriebe Schwungscheibe Kupp
Verfasst: So 06.03.16 22:44
von Lilly
Vor 3 Jahren habe ich die Kupplung neu gemacht und seit dem ist Geräusch Nr.2 schon da.
Hatte das Ausrücklager in verdacht und damals sogar nochmal ein neues eingebaut aber das Geräusch blieb.
Irgendwann war es dann weg für lange Zeit und jetzt ist es wieder da.

Re: Orkester zwischen Motor und Getriebe Schwungscheibe Kupp
Verfasst: Mo 07.03.16 11:32
von *firemaster*~
Hi wegen dem Klackern, dass hatte ich auch mal nach einem Kupplungstausch. Vermute das es von der Kupplungsscheibe kommt. Hat sich bei mir so geäußert: Rattern im Leerlauf, Drückt man die Kupplung ist es weg, lässt man sie los ist es wieder da, lässt man die Kupplung allerdings sehr langsam los, ist es auch weg. Teste das mal bei dir, wenn es auch so ist, klingt es einfach nur blöd, hat aber keinen Einfluss auf die Funktion.
Wegen dem quitschen, ist das denn Motordrehzahl abhängig oder quitscht es beim betätigen des Pedals?
Was hat du denn für ein Kupplungsseil? Manueller oder automischer Spanner?
Re: Orkester zwischen Motor und Getriebe Schwungscheibe Kupp
Verfasst: Mo 07.03.16 12:18
von Lilly
Hi
Meine Kupplung wird noch per Hand eingestellt über das Seil.
Das Klackern ist ganz Neu also erst seit ein paar Tagen da.

Ich hab irgendwie die Schwungscheibe selber in verdacht aber ich frage mich, was soll daran denn kaputt gehen, was dieses Klackern entstehen lässt.
Das Quietschen ist drehzahlabhängig und auch beim betätigen des Pedals vorhanden. Es Quitscht beim betätigen der Kupplung noch viel extremer.
Über das Quietschen mache ich mir nicht all zu viele Gedanken, da ich damit ja schon länger rum fahre und es ist ja auch eine lange Zeit weg gewesen.
aber das Klackern find ich jetzt nicht so cool.
Hab ein bisschen schiss das mir in der Getriebeglocke irgendwas um die Ohrenfliegt
Könnte es vielleicht auch eine Feder von der Kupplungsscheibe sein, die das Klackern erzeugt ?
Re: Orkester zwischen Motor und Getriebe Schwungscheibe Kupp
Verfasst: Mo 07.03.16 19:30
von Rostigernagel
Nabend,
Ich tippe das beides vom Ausrücklager kommt, ist ja nur ein olles lager, welches iwan spiel hat.
Das klacken hat denke ich deshalb, weil mein "Austeuerfach"(firmenmaschine) genauso geklackt hatte. (vorige woche erst behoben, geräusch war aber seit nem halben jahr vorhanden...keine zeit gehabt

)
Das Kugellager der rolle hat etwas spiel und iwie kam nen sandkorn o.ä. rein und es klackte einfach hin und wieder vor sich hin....mal nur 5min. mal 1stunde mal war es ganz weg.
Kann mich aber auch irren.
Ich würde einfach mal nachschauen was da vorsich geht, und gleich neues+führungshülse rein.
Re: Orkester zwischen Motor und Getriebe Schwungscheibe Kupp
Verfasst: Di 08.03.16 07:40
von *firemaster*~
Hi, wegen dem klackern, evtl Kurbelwellensensor flasch angebracht falls er ab war?
Zum Quitschen, man muss das seil so einstellen das es leicht vorgespannt ist, damit das Ausrücklager auf die Lamellen gedrückt wird. Manche sind von Beginn schon sehr schwergängig da zu viel Fett drin ist.
Re: Orkester zwischen Motor und Getriebe Schwungscheibe Kupp
Verfasst: Di 08.03.16 10:29
von Lilly
Aber es kann doch nicht sein, das zwei neue Ausrücklager kaputt sind.

Das wäre doch ein ding.
Ende des Monats bau ich nochmal das Getriebe aus.
Mache das Ausrücklager Neu, die Führungshülse auch und die Simmeringe Kurbellwelle Motor & Getriebeseitig.
Hab noch ne alte Sachs Kupplung im Keller mit ungefähr 25000 km laufleistung, die kommt dann auch rein.
Und wenn ich für ein paar Euro ein Schwungrad bekomme, dann tausche ich meins auch aus.
Habe wirklich keine Lust, das Getriebe wieder hundert mal auszubauen.
Firemaster den Sensor hatte ich ausgebaut. Gucke dort nachher mal nach. Wobei der ja nur einmal passt zum einbauen. Die Einstellung vom Seil prüfe ich auch nochmal.
Falls die Geräusche gleich da sind, mache ich mal ein Video davon und lade es bei YouTube hoch.
Re: Orkester zwischen Motor und Getriebe Schwungscheibe Kupp
Verfasst: Di 08.03.16 10:40
von PEJOT
Riemenscheibe der Kurbelwelle geprüft?
Re: Orkester zwischen Motor und Getriebe Schwungscheibe Kupp
Verfasst: Di 08.03.16 11:06
von Lilly
Pejot von der Riemenseite ist kein Geräusch wahrzunehmen.
Hatte die Riemenscheibe ja vor kurzem ab, da ist mir optisch nichts ungewöhnliches aufgefallen.
Festgezogen habe ich die drei Schrauben mit 45 Nm.
Re: Orkester zwischen Motor und Getriebe Schwungscheibe Kupp
Verfasst: Mi 09.03.16 10:38
von sub
*firemaster*~ hat geschrieben:Zum Quitschen, man muss das seil so einstellen das es leicht vorgespannt ist, damit das Ausrücklager auf die Lamellen gedrückt wird. Manche sind von Beginn schon sehr schwergängig da zu viel Fett drin ist.
Nein, falsch, auf keinen Fall!
Dadurch sorgst du nur dafür das dir früher oder später die Spitzen der Lamellen durchgescheuert sind und abbrechen. Dabei entsteht vorher schon ein Grat der die Kupplung ungemütlich betätigen läßt.
Die Kupplung stellt man so ein das das Pedal leicht über Bremspedalniveau liegt und sauber durchgetreten werden kann und trennt.
Wenn man die Kupplung so wie von dir erwähnt einstellt ist das Pedal außerdem viel zu hoch.