Seite 1 von 1

mehrere Probleme 307 2.0 HDI 135

Verfasst: Mo 21.03.16 18:24
von asus
Hallo ich habe einige probleme mit meinem 307 HDI 135 Baujahr 2006

Ich habe mal bilder vom Auslesen Angehangen.

Problem 1: Xenon Birne links flackert geht aus , hebel auf standlicht und wieder licht an , birne leuchtet... mal links mal rechts.
bis jetzt gemacht: steuergeräte getauscht, brenner von nem anderen auto getauscht. Masse punkt am kfz gereinigt und neu befestigt. xenon leuchtet... heute morgen leider rechte seite aus, lies sich nicht wieder einschalt. heute abend leuchtet sie wieeder ohne probleme.


Nächste Problem , was so oft iwo steht Agbassystem defekt bzw abgasentgiftung Defekt.
dieselfilter sowie luftfilter sind neu.
Es ist kein Leistungsverlust zu Spüren, jedoch finde ich es komisch, das das Auto bis 180kmh gut Beschleunigt, jedoch ab 180 sich Quält auf 190 etc zu kommen.Wasser Temperatur ca 80 Grad und Öltemperatur geht dann einen Balken weiter in richtung 150 Denke 110-120 soll das bedeuten.
die 190kmh schafft er ohne fehler in anzeige oder mit Fehler nicht.

ich hoffe ihr könnt mir helfen, Bilder vom Auslesen im Anhang.

Danke.
20160321_174439.jpg
20160321_174445.jpg
20160321_174452.jpg

Re: mehrere Probleme 307 2.0 HDI 135

Verfasst: Di 22.03.16 07:25
von Chris870BD
Zum xenon. welche birnen hast du drinnen? D1S oder D2s?
Bei Xenon gibt es noch zündspulen. Die D1S lampen haben die spule direkt auf der birne. Und die D2S lampen haben es seperat. Diese spulen kacken gerne ab und verursachen die von dir beschriebenen probleme.

Der fehler mit der abgasentgiftung kann mit deinen Luftmassenmesser zu tun haben. Ansauglufttperatur -40 halte ich für sehr unwahrscheinlich. Bei dieser falsch gemeldeten ansaugtemperatur stimmt die gemischaufbereitugn nicht mehr und als folgefehler kann der beschriebene fehlertest im display kommen.

Bei meinen 407er war bei 200 auch die öltemperatur kurz vor dem roten. Es war aber nichts kaputt bei mir. Also wird das bei dir auch normal sein wenn du so hohe geschwindigkeiten fährst.


grüsse
chris

Re: mehrere Probleme 307 2.0 HDI 135

Verfasst: Di 22.03.16 17:17
von asus
Hallo danke für deine Antwort. Xenon habe ich d1s
die 2 bilder sind gestern nicht mit hochgeladen worden
20160321_174532.jpg
20160321_174526.jpg

Re: mehrere Probleme 307 2.0 HDI 135

Verfasst: Di 22.03.16 17:24
von asus
kann ich das irgendwie testen mit dem luftmassenmesser? habe bei kfz teile 24 2 stück gefunden mit der teile nummer: 1920 GN bremi für 54,- oder febi 113,- kann man dem bremi nehmen?

Re: mehrere Probleme 307 2.0 HDI 135

Verfasst: Mi 23.03.16 07:20
von Chris870BD
Einfach mal nen neuen dranhängen und dann schauen ob die gelieferten werte plasusibel werden. Mehr testmöglichkeit sehe ich da nicht.
Den bremi kenne ich nicht. ich würde febi nehmen oder original peugeot. Febi ist ein premium herrsteller. Der bremi vermutlich china müll.

Es gibt autos bei denen gehört ein neuer lmm angelernt. Da musst dich erkundigen ob das bei deinen der fall ist. Sonst funktioniert der neue auch nicht richtig.

Re: mehrere Probleme 307 2.0 HDI 135

Verfasst: Di 21.06.16 21:16
von le mOnd
... auch wenn deine Frage schon eine Weile her ist:
Hab auch den HDI 136 BJ 2006 (hatte vorher auch das Vor-Faceliftmodell) und kann Dir sagen, das mit dem langsamen Beschleunigen ab 180 km/h und die Steigerung der Öltemperatur ist ganz normal. Der große Diesel hat einen sehr lang übersetzten 6. Gang (nicht ganz 3000 U/min bei 170 km/h)... das und der Windwiderstand sind der Grund für dieses Verhalten. Ich hatte eine Weile einen Audi A3 mit dem 2.0 TDI Pumpe Düse, der hatte einen viel kürzeren 6. Gang und war etwas flacher.., der ging bis 210 immer besser. Aber Du kannst die Höchstgeschwindigkeit auch im 5. Gang erreichen, falls Du Wert darauf legst. Ich finde das Getriebe so eigentlich ideal ausgelegt, weil der Wagen bei normaler Autobahngeschwindigkeit echt angenehm leise ist und zwischen 110 und 150 richtig Power untenrum hat.

Was die Abgasentgiftung angeht: Bist du jemand, der den Tank gerne leer fährt, also zumindest in die Reserve rein? Ich habe das hin und wieder gemacht und einige Male ist genau dann der gleiche Fehler gekommen, während der Motor weiterhin völlig normal fährt, kein Leistungseinbruch, kein Ruckeln, nichts. Nach spätestens einem Tag (fahre viel Autobahn und Landstraße), war der Fehler meistens weg. Meine Werkstatt hat mir geraten, bei dem Wagen möglichst nicht die Reserve auszureizen. Was es genau ist, weiß ich auch nicht, aber diese beiden Fehler können alle möglichen Ursachen haben..

Hoffe, ich konnte helfen,

le mOnd