Seite 1 von 1

Wo sitzt der Antennenverstärker beim 206 SW

Verfasst: Mo 28.03.16 00:23
von Simca1000
Hallo,

wir haben Zuwachs in Form eine 206 SW, Ez. 8.2003 mit 75 Ps bekommen.

Meine Frau wollte das original Radio mit CD nicht, weil Sie SD Karten mit mp3 nutzen will. Als schnell ein neues Radio aus dem Zubehör rein und siehe da, wenn man die Tür aufmacht geht das Radio an und geht nach dem Abschließen auch erst nach 1-2 Minuten aus. Das Problem habe ich schon recherchiert und scheint nicht zu lösen, o.k. kann man mit leben.

Aber der Radioempfang ist jetzt fast nicht mehr möglich. Bei meiner Suche im I-Net kam dann heraus, das der 206 wohl einen Antennenverstärker Besitz der jetzt nicht mehr in betrieb ist und neu mit 12V versorgt werden muss. Beim normalen 206 sitzt der Verstärker wohl unter der Innenleuchte an der Antenne. Beim 206 SW ist die Antenne jetzt aber hinten, wo sitzt denn bei dem guten Stück der Antennenverstärker? Ich könnte mir Vorstellen, das er unter der Innenleute für den Rücksitz ist, auf jeden Fall ist da eine größere Beule im Himmel als nötig.

Meine Fragen:
Wo ist der Antennenverstärker beim 206SW?
Braucht er eine neue Spannungsversorgung von 12V wenn man das original Radio ausbaut?

Vielen Dank
Simca1000

Re: Wo sitzt der Antennenverstärker beim 206 SW

Verfasst: Mo 28.03.16 12:59
von Habi
Das mit der Antenne hatte ich noch nie bei einem 206, weder beim CC noch beim normalen.

Um das Problem mit dem Radio an bei Tür und dem verzögerten ausschalten zu beheben, brauchst du einen Fremdradioadapter vom Händler, kostet wohl nur ein paar Euro, ist aber extrem wichtig, du kannst dir jetzt so, die Steuergeräte zerschiessen, dein Radio bekommt jetzt das Signal "Zündung An" über den CAN-Bus, der ist dafür nicht ausgelegt. Oder alternativ, wenn es das für das Radio gibt, einen Adapter für die Lenkradfernbedienung, der regelt das Problem auch gleich mit.

Prüfe mal noch ma den Antennenstecker, kann aber sein, dass es beim SW anders ist, als bei den anderen 206ern.

Re: Wo sitzt der Antennenverstärker beim 206 SW

Verfasst: Mo 28.03.16 16:46
von king_nothing
Die Zubehör Radio Adapter geben auch Strom an den Antennen Verstärker völlig ohne Bastelei. 45 Euro je nach Radio Modell und alles ist in Butter

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

Re: Wo sitzt der Antennenverstärker beim 206 SW

Verfasst: Mo 28.03.16 19:00
von Simca1000
Erst mal Danke für die Antworten.

Ich werde mir mal den Adapter besorgen, auch wenn mir noch nicht ganz klar ist wie das funktionieren soll.

An dem Thema werde ich aber auf jeden Fall dran bleiben und hier berichten.

Also morgen erst mal Stecker besorgen!

Mittlerweile habe ich auch mal im Ersatzteilkatalog nach einem Antennenverstärker für einen 206 gesucht. Dort wird keiner als Ersatzteil aufgeführt. Daher gehe ich mal davon aus, das der 206 keinen hat, auch wenn einige Leute im Web das behaupten. Nur weil eine Info im Web steht muss sie ja noch nicht stimmen :gruebel:
Vielleicht findet sich ja hier noch jemand der es wirklich weiß :hilflos:

Re: Wo sitzt der Antennenverstärker beim 206 SW

Verfasst: Di 29.03.16 10:26
von mattnmeng
Simca1000 hat geschrieben: Ich werde mir mal den Adapter besorgen, auch wenn mir noch nicht ganz klar ist wie das funktionieren soll.
Es gibt 2 Möglichkeiten:
1. Der Peugeot-Fremdradio-Adapter: dieser tauscht Dauerplus und Zündungsplus und trennt das Radio vom Bus
2. Adapter für die Lenkradfernbedienung: die machen das gleiche wie 1 und ermöglichen Dir die Benutzung der Lenkradfernbedienung und eventuell (je nach Radio) die Ddarstellung der Informationen des Radios im Autodisplay

Die Antenne hat in meinem 206SW in beiden Fällen funktioniert. Der Empfang ist da aber so oder so nicht so berühmt wenn man es mit den Diversityantennen meines alten Rover oder meines jetzigen Golf vergleicht

Lösung / Teil 1

Verfasst: Mo 04.04.16 17:12
von Simca1000
Die Lösung ist für Fahrzeuge mit Multiplex Systen (Einführung 2001 bei Peugeot & Citroen)
Spätere Fahrzeuge mit CAN-BUS brauchen auch einen Adapter, aber der enthält eine Elektronik zur Signalanpassung. Die Adapter können NICHT wahlweise eingebaut werden. Also erst beim PUG Händler informieren welches BUS-System Euer Fahrzeug hat!

Ich habe mir jetzt bei Peugeot den Multiplex-Adapter geholt (Art.-Nr. 9706.86) und fasst 17,- Euro dafür bezahlt :daumenrunter:

Zuhause habe ich mit das Teil dann mal etwas genauer angesehen und festgestellt, es ist nicht nur Dauerplus und Zündungsplus vertauscht. Es gibt auch noch andere Verbindungen bei dem Adapter. Es ist aber ganz sicher keine Elektronik integriert, sondern es sind nur Kabelverbindungen. Von wegen Bussignale und der gleichen anpassen, mit nichten. Mit dem Stecker wird da vielleicht dauerhaft etwas auf Plus oder Minus gelegt, aber ganz sicher keine Signale verarbeitet. Einen solchen Adapter bekomme ich in der Bucht für 3-5 Euro und muss dann aber die Kabel noch richtig belegen. Das Radio schaltet sich dann auch nicht mehr beim öffnen einer Tür ein und läuft auch nicht mehr nach dem ausschalten der Zündung nach.
Die Kabelbelegung vom Adapter 9706.86 werde ich im TEIL 2 mit Fotos nachreichen.

Thema schlechter Radioempfang und Antennenverstärker
Der 206 hat einen Antennenverstärker, der sich im Fuß der Antenne befindet. Dabei gibt es wohl verschiedene Ausführungen. Im Ersatzteilkatalog ist das Teil aber nicht als Antennenverstärker aufgeführt! Das ist wohl wieder ein Firmengeheimnis :vorkopphau: Wenn man beim ISO-Stecker des Radios nur Dauerplus und Zündungsplus tauscht, wird der Antennenverstärker nicht mehr mit Strom versorgt und der Empfang ist gleich null. Mit dem original Adapter wir das Problem behoben. Selbermacher lesen bitte TEIL 2 zu meiner Lösung. Aber Achtung, die Lösung ist nur für Fahrzeuge mit Multiplex-BUS.
Fahrzeuge mit CAM-Bus dürften wohl ein ähnliches Problem haben, welches sich mit dem entsprechenden Adapter beheben lässt.

In unserem 206 SW läuft das Radio jetzt einwandfrei, nur die Steuerung am Lenkrad ist natürlich nicht mehr in Funktion. Dafür schaue ich aber jetzt Videos, während meine Frau fährt :lach:

Re: Lösung / Teil 1

Verfasst: Di 05.04.16 16:55
von mattnmeng
Erstmal vielen Dank für die ausführlichen Infos.
Simca1000 hat geschrieben:Also erst beim PUG Händler informieren welches BUS-System Euer Fahrzeug hat!
Das ist grundsätzlich immer wichtig. Ohne Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN/VIN) sollte man kein Peugeot-Teil kaufen
Simca1000 hat geschrieben:Ich habe mir jetzt bei Peugeot den Multiplex-Adapter geholt (Art.-Nr. 9706.86) und fasst 17,- Euro dafür bezahlt :daumenrunter:

Zuhause habe ich mit das Teil dann mal etwas genauer angesehen und festgestellt, es ist nicht nur Dauerplus und Zündungsplus vertauscht. Es gibt auch noch andere Verbindungen bei dem Adapter. Es ist aber ganz sicher keine Elektronik integriert, sondern es sind nur Kabelverbindungen. Von wegen Bussignale und der gleichen anpassen, mit nichten.
Elektronnik hat der keine. Er sorgt halt dafür, daß der Bus nicht gestört wird. Vermutlich wird der einfach auf Masse gelegt. Ich müßte noch einen für CAN-Bus rumfliegen haben, den schau ich mir bei Gelegenheit auch mal an
Simca1000 hat geschrieben: Thema schlechter Radioempfang und Antennenverstärker
Der 206 hat einen Antennenverstärker, der sich im Fuß der Antenne befindet. Dabei gibt es wohl verschiedene Ausführungen. Im Ersatzteilkatalog ist das Teil aber nicht als Antennenverstärker aufgeführt! Das ist wohl wieder ein Firmengeheimnis :vorkopphau: Wenn man beim ISO-Stecker des Radios nur Dauerplus und Zündungsplus tauscht, wird der Antennenverstärker nicht mehr mit Strom versorgt und der Empfang ist gleich null. Mit dem original Adapter wir das Problem behoben. Selbermacher lesen bitte TEIL 2 zu meiner Lösung. Aber Achtung, die Lösung ist nur für Fahrzeuge mit Multiplex-BUS.
Fahrzeuge mit CAM-Bus dürften wohl ein ähnliches Problem haben, welches sich mit dem entsprechenden Adapter beheben lässt.
Das ist mal eine interessante Information. Hier scheint es dann wohl unterschiedliche Ausführungen zu geben. In diesem Beitrag hier http://www.peugeotforum.de/forum/viewtopic.php?t=20613 wurde gesagt, daß es eine separate Spannungsversorgung gibt, was aber eine ungewöhnliche Lösung wäre. Üblicherweise arbeitet man da mit Phantomspeisung http://www.ebay.de/itm/CITROEN-PEUGEOT- ... WTFQ1i9cHA