307SW HDI 135 - P0238: Turbo/Super Charger Boost Sensor "A"

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Steuerzahler71
Radarfallenwinker
Beiträge: 11
Registriert: Mo 06.10.14 14:54
Postleitzahl: 8401
Land: Oesterreich

307SW HDI 135 - P0238: Turbo/Super Charger Boost Sensor "A"

Beitrag von Steuerzahler71 » Do 11.08.16 17:16

Mein Fahrzeug:
Peugeot 307SW HDI 135 (GTi Edition)

Vor ca. einem halben Jahr bekam ich die Diagnose: Turbolader Defekt. Nach langem Überlegen, entschloss ich mich trotz des Alters (11 Jahre) und der KM (260.000) den Turbolader ein weiteres mal zu tauschen (1. Mal bei ~ 130.000 km). Um auf Nummer sicher zu gehen, wurde das von meiner Peugeot Fachwerksatt für ~ 1.500 Euro gemacht. Rückwirkend betrachtet bereue ich diese Entscheidung. Aber dem Auto fehlt noch gar nichts (kein Rost, kein klappern. TüV/Pickerl Null Problem...).

Das Auto fühlte sich nach Reparatur "richtig" an. Da das Problem nur auf der Autobahn auftritt, kann ich auch wochenlang kein Problem damit haben.
Zwischenzeitlich hatte ich das Auto von der Werkstatt prüfen lassen, die den Fehler aber nicht nachstellen konnte - Turbo ist ok (Druck usw.).
Bei der Gelegenheit wurden diverse DPF und Auspuff-Abdichtungen durchgeführt. Davor qualmte es bei der DPF-Regneration aus dem Motorraum.

Mein Problem:
Wenn der Turbo mehrere Sekunden unter Volllast ist, bekomme ich den Fehler "Anomalie Abgasreinigung". Via ODB wird folgende Meldung ausgeworfen:

P0238: Turbo/Super Charger Boost Sensor "A" Circuit High

Ich habe keine Chance den Fehler in den unteren Gänge zu produzieren. Am leichtesten geht es im 4. und 5. Gang, wenn man im drehmomentstärksten Bereich (also zwischen 3.200 bis 4.400 Tour mehrere Sekunden Vollgas gibt). D.h. wenn ich soviel Gas gebe, bis mir die ODB-Anzeige (Torque) 21 psi Turbodruck anzeigt, dann kommt die Fehlermeldung. Der Wert für den LMM ist dann immer so bei ~ 137 g/s.

Durch die Fehlermeldung wird noch kein Notlaufprogramm ausgelöst. Der Turbo wird dann weniger starkt genutzt. Je länger ich weiterfahre, desto weniger Turbodruck wird dann angesteuert bis ich dann ohne Turbo fahre. Wenn das Auto 3x gestartet wurde, ist die Fehlermeldung weg und die Leistung wieder da.

Bei den Werkstätten hatte ich bisher kein Glück. Die Werkstatt die den neuen Lader eingebaut hat, meint sie kann den Fehler nicht nachstellen bzw. alles ok. Eine freie Werkstatt wollte mir die Kosten für die Suche ohne Gewissheit nicht zumuten.

Irgendwelche Ideen?

Habi
Lacklecker
Beiträge: 981
Registriert: Sa 26.11.05 16:17
Postleitzahl: 12435
Land: Deutschland

Re: 307SW HDI 135 - P0238: Turbo/Super Charger Boost Sensor

Beitrag von Habi » Do 11.08.16 19:54

Wurde der Fehler mit einem richtigem Peugeot Diag ausgelesen, oder mit was anderem?
206 HDi FAP 110 mit Grand Filou Cool Ausstattung - VERKAUFT =(
308 HDi FAP 135 mit Sport Ausstattung - nun auch Verkauft

308 SW HDi FAP 135 mit Sport Plus Ausstattung

Steuerzahler71
Radarfallenwinker
Beiträge: 11
Registriert: Mo 06.10.14 14:54
Postleitzahl: 8401
Land: Oesterreich

Re: 307SW HDI 135 - P0238: Turbo/Super Charger Boost Sensor

Beitrag von Steuerzahler71 » Do 11.08.16 21:17

Der Fehler ist via ODB2 Schnittstelle und SmartphoneApp ausgelesen (Torque Pro). Bisher haben die Meldungen immer übereingestimmt.

Rolf-CH
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1331
Registriert: Mo 22.02.10 21:25
Land: Schweiz

Re: 307SW HDI 135 - P0238: Turbo/Super Charger Boost Sensor

Beitrag von Rolf-CH » Do 11.08.16 21:33

Würde mal die Unterdruckleitungen prüfen lassen.
Ebenfalls das Ladedruckmagnetventil.
Verkabelungen oder Stecker können auch sein.
Und das ganze mit Parametermessungen mal anschauen.

Steuerzahler71
Radarfallenwinker
Beiträge: 11
Registriert: Mo 06.10.14 14:54
Postleitzahl: 8401
Land: Oesterreich

Re: 307SW HDI 135 - P0238: Turbo/Super Charger Boost Sensor

Beitrag von Steuerzahler71 » Do 11.08.16 23:42

Danke, schon einmal für die Antworten.

Bei Unterdruckschlauch klingelt noch etwas:
In der freien Werkstatt wurde mir gesagt, dass das AGR überbrückt und/oder stillgelegt wurde. Praktisch schaut das so aus,
dass es 2 relativ dünne Schläuche gibt, die per Schraube verschlossen sind (wahrscheinlich auch die dazugehörigen Anschlüsse).

Bild

Auch ein Grund warum die freie Werkstatt dann nichts angegriffen hat. Laut Werkstättenmeister (der freien Werkstatt) sollte das aber "wahrscheinlich nichts" mit dem Problem zu tun haben. Er hätte aber auch nur auf Verdacht - und ohne Gewähr - suchen und tauschen können.

Antworten