Seite 1 von 1

308cc welche Motorisierung

Verfasst: Mo 15.08.16 13:33
von tacere
Hallo Peugeotforum- Gemeinde

als Langjähriger Peugeot-Fahrer (bis jetzt eher ältere Modelle) möchte ich mir ein 308cc anschaffen.

Da ich schon von diversen Problemen mit den THP Motoren gehört habe bin ich ein wenig verunsichert. :gruebel:

Was habt ihr für Erfahrungen gemacht ? welcher Motor ist problemlos ? ist der neuste THP mit 156 immer noch problematisch oder hat Peugeot dies nun im Griff ?

Welche Jahrgänge und km sind problematisch ?

Auf was muss ich achten, was sollte bereits ersetzt worden sein, bei welchem KM Stand ? :ohoh:

Danke für eure Antworten.

Re: 308cc welche Motorisierung

Verfasst: Mo 15.08.16 14:05
von rc-heinz
Naja das ist so eine Sache.

Von den ersten Generationen (140/150 THP) sollte man definitiv die Finger lassen.
Der neuere 156 THP hat die gleichen Probleme, nur weniger häufig.
Von dem Kilometerstand her, lässt sich nichts ausschließen.
Bei manchen fangen die Probleme bei 30tkm an, andere laufen 150tkm ohne Probleme.
Womit man rechnen muss ist Kette/Kettenspanner und nicht abstellbarer Ölverbrauch wodurch der ZK verkokt.
Kann alles passieren muss aber nicht.

Unauffällig sind dabei nur die 200 THP.

Oder du greifst zu einem 2.0 Diesel(HDI).

Re: 308cc welche Motorisierung

Verfasst: Mo 15.08.16 15:34
von Holle
Leider leider...als jemand, der immer noch nach einem GTi 200 sucht, muss ich erwähnen, dass auch der 200er übelste Probleme hat..Einspritzpumpe ( 800.-), Kettenspanner, komplette Kopfschäden, Verkokungen Auslassventile, Ölablagerungen Turbo, alles dabei, schon bei 30.000 km. Daher so oder so nur mit Garantie kaufen.

Spaßarm, aber zum Cruisen ok, der VTI 120. So gut wie sorgenfrei.

THP 155...alles schon gesagt.

HDI...Probleme eher bei der Kupplung und anderen Dingen.

Re: 308cc welche Motorisierung

Verfasst: Di 16.08.16 10:11
von rc-heinz
Naja so schlecht darf man das auch alles nicht machen.

Wie gesagt es laufen auch THP´s, Baujahr abhängig ohne ein einziges Problem.

Wobei ich noch den 200er als unauffälligste Variante sehe.
Im Gegensatz zum 120 VTi, vom dem ich definitiv abraten würde, denn da haben fast alle ohne ende Ölverbrauch.

Ich kann nur sagen, das der Diesel hier die sicherste Lösung wäre.

Re: 308cc welche Motorisierung

Verfasst: Di 16.08.16 11:03
von HolleBln
Ein L auf 5000 km muss man ab einer gewissen Laufleistung schon rechnen...nur ist das bei der Mehrheit der Thp wesentlich schlimmer.

Trotzdem kann man damit Spaß haben...nur wie gesagt, wer sowas ohne Gebrauchtwagen Garantie kauft, für den kann ich kein Mitleid aufbringen. Im Nachbarforum hat jemand z. B. einen 308 GTI gekauft mit 30.000 km, und hat ca. 5 Mille an Motorreparaturen gehabt im ersten halben Jahr. Die Hochdruckpumpe für dem knappen Tausender kommt z. B. in 9 von 10 Fällen, und ist ja noch das harmloseste.

Re: 308cc welche Motorisierung

Verfasst: Di 16.08.16 11:40
von rc-heinz
Genau das Problem hat ein Forum, wenn man es selbst nicht weiß.

1Liter auf 5000km ist nicht mal nennenswert, bzw völlig normal.
Die meisten haben fast das doppelte. Auch hier wieder unabhängig der Laufleistung.
Wobei das aber fast alle Direkteinspritzer markenübergreifend haben.

Wenn du es so willst darf man auch kein Porsche kaufen.
Wo ich dir aber Recht geben, einen THP nicht ohne Garantie kaufen, wenn man sich nicht selbst kann.

Re: 308cc welche Motorisierung

Verfasst: Di 16.08.16 14:30
von Holle
Du hast eigentlich alles gesagt, was es dazu gibt...viele 200er brauchen nen L schon auf eintausend, ebenso diverse 155er. "Normal" ist sowas aber nur bei neuen Motoren, und nicht nur bei Direkteinspritzern ( VTI= kein Direkteinspritzer ). Mein NFU im 307 dagegen wurde in 7 Jahren kein einziges Mal zwischen den Intervallen nachgefüllt.

Und bei Porsche gibts in der Tat genügend Modelle, wo der Motorschaden jedesmal mitfährt...siehe 996 ( Kolbenkipper / Kurbelwellenzwischenlager usw. )

Re: 308cc welche Motorisierung

Verfasst: Di 16.08.16 21:24
von Holle
Schräger Zufall, wurde eben im Nachbarforum gepostet : ...wieder ein Kopf-Defekt ( 3.500.- Kosten ) bei nem RCZ 200.

Re: 308cc welche Motorisierung

Verfasst: Mi 17.08.16 11:48
von tacere
Danke für die vielen und schnellen Antworten :daumenhoch:

Fazit also: Hände wegg vom THP --> alternative HDI

Der Diesel ist mir auch am sympathisten nur gibt es bei uns in der Schweiz praktisch keine CCs mit HDI auf dem Gebrauchtwagenmarkt.

Aber so wie ich eure Komtentare lese lohnt sich ein Import aus Deutschland.

Ist der HDI 165 auch problemlos oder ist der auch schon zu sehr hochgezüchtet ?
Wäre also der HDI 140 die beste Wahl ?

Danke für weitere Komentare. :lach:

Re: 308cc welche Motorisierung

Verfasst: Mi 17.08.16 13:11
von rc-heinz
Die zwei Diesel nehmen sich nicht viel.
Den 165/160er gibt es auch als Automatik und den 140er nur als Schalter.

Fahre einen 165er im 3008 mit Leistungssteigerung über Box müsste um die 200ps haben, seit 58000km ohne ein Problem.

Beim THP brauchst du etwas Glück und Garantie.

Die Diesel sind eben deutlich unauffälliger in dieser Sicht.

Wie gesagt bei jedem Auto jeder Marke gibt es auch mal ungeplante Reparaturen.