Drehzahlschwankungen ab 60C°

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Lineaner
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 133
Registriert: Di 13.05.14 20:44
Land: Deutschland

Drehzahlschwankungen ab 60C°

Beitrag von Lineaner » Do 15.12.16 08:52

Hallo Ihr lieben,

Die Daten:

FIN: 83463814
HSN/TSN: 3003/119; Peugeot 307 Break 2004 3E 2.0 HDi 135
Motor: DW10 BTED4 / RHR
Organummer: 09959
Km: ca. 230k
Meißt Kurtzstrecke in der Stadt

Beschreibung:

So bald mein Löwe die 60C° erreicht, fängt die Drehzahl an zu schwanken.
Beim fahren stabilisiert sich das zwar (so lange man etwas man noch beschleunigt)
aller Dings klingt der motor recht komisch.
Im Stand (sobald die Schwankungen anfangen) kommt auch noch Weißer/blauer Rauch aus dem hinteren Bereich des Motors. (Richtung vorkat Kat/ Druckwandler vom Turbolader)
Und im Auto sollte man dann echt nicht die Klima an schalten...
Beim kräftigen beschleunigen verschluckt sich der Turbolader.


Fehlereinschränkung:

Das komische ist, das mir keine Fehlermeldung ausgespukt wird.

- Da mir beim auslesen die Temperatur normal angezeigt wird kann man denke ich den Sensor ausschließen.
- Das Thermostat sollte bei 83C° öffnen.
- Die Kurbelwellenscheibe war vor kurtzem ausgeschlagen und hatte da dem Psositionssensor einen mit gegeben.
Das habe ich aller Dings schon behoben.

- Der Dieselfilter ist noch nicht wirklich alt. Pollen bzw. Luftfilter auch.
- Die dicken Formschläuche vorne sind auch OK.
- Der Druckwandler vom Turbolader (der sich links hinten befindet) ist ebenfalls neu.
- Ölwechseln wurde ebenfalls erst vor kurtzem gemacht.

Frage:

Fällt jemandem was ein? Hatte das schon mal einer?
Und noch wichtiger: Was wird ab 60C° zu oder abgeschaltet?

Peugeot-Michel

Re: Drehzahlschwankungen ab 60C°

Beitrag von Peugeot-Michel » Fr 16.12.16 22:46

Was ist ein Druckwandler??? Wenn der Vorkat gewechselt wurde, kann ich mir gut vorstellen, dass der nicht richtig montiert wurde, da die Schelle zwischen Turbo und Kat mit einem Klemmring versehen ist und vorher positioniert wird, da man durch das Hitzeblech nicht ran kommt. Daher wird der Rauch kommen, weil es nicht dicht ist. Der unrunde Leerlauf kommt sicherlich von den Injektoren, das lässt sich mit einer Parametermessung herausfinden (korrekturwerte der Düsen). Aber ich bin kein Hellseher, eine korrekte Diagnose kann nur eine Fachwerkstatt machen.
Eins muss ich noch hinzufügen.....eine Diagnose an einem HDI-Motor, kann je nach Umfang bis zu 4 Stunden dauern.

Lineaner
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 133
Registriert: Di 13.05.14 20:44
Land: Deutschland

Re: Drehzahlschwankungen ab 60C°

Beitrag von Lineaner » Mo 19.12.16 08:25

Peugeot-Michel hat geschrieben:Was ist ein Druckwandler???
Das ist ein Magnetventiel das die unterdruckdose des Turboladers steuert.
Peugeot-Michel hat geschrieben:Wenn der Vorkat gewechselt wurde, kann ich mir gut vorstellen, dass der nicht richtig montiert wurde, da die Schelle zwischen Turbo und Kat mit einem Klemmring versehen ist und vorher positioniert wird, da man durch das Hitzeblech nicht ran kommt. Daher wird der Rauch kommen, weil es nicht dicht ist.
Den habe ich nicht angefasst. Ist noch der vom Werk.
Peugeot-Michel hat geschrieben:Der unrunde Leerlauf kommt sicherlich von den Injektoren, das lässt sich mit einer Parametermessung herausfinden (korrekturwerte der Düsen). Aber ich bin kein Hellseher, eine korrekte Diagnose kann nur eine Fachwerkstatt machen.
Eins muss ich noch hinzufügen.....eine Diagnose an einem HDI-Motor, kann je nach Umfang bis zu 4 Stunden dauern.
Da die Problehme genau ab dem Erreichen von 60C° anfangen, dachte ich das sich eventuell ab da etwwas ein bzw. abschaltet.
Hätte ja sein können das das hier einer weiß.

Lineaner
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 133
Registriert: Di 13.05.14 20:44
Land: Deutschland

Re: Drehzahlschwankungen ab 60C°

Beitrag von Lineaner » Mo 19.12.16 08:28

Ich überlege noch ob es eventuell auch noch einer der Zwei Lamdasonden sein könnte.
Oder auch der LMM.
Wobei bei einem falsch funktionierenden LMM eigentlich eine Meldung im Systhem hinterlegt werden müsste. Was aber nicht der Fall ist.

Lineaner
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 133
Registriert: Di 13.05.14 20:44
Land: Deutschland

Re: Drehzahlschwankungen ab 60C°

Beitrag von Lineaner » Di 20.12.16 09:40

Da muss irgentwas zu schalten.
Habe das heute noch mal beobachtet und gemerkt das kurtz vorm anfangen der Schwankungen ein Relais schaltet.
Klicken kommt aus dem Sicherungskasten links vom Lenker.

Und davor läuft ja noch alles wie gewohnt...

Antworten