Seite 1 von 1

Anhängerkupplung

Verfasst: Di 31.01.17 12:42
von Sandbaron
Moin liebe Leute!

Und zwar soll mein Löwe demnächst um eine Anhängerkupplung bereichert werden. Die Forumssuche konnte mir aber leider nicht weiterhelfen. :nixkapier:

Peugeot 406 Break, 2.2 HDi, EZ 06/2001

Die mechanische Montage sollte wohl kein Problem darstellen, nur die Elektrik macht mir ein wenig Sorgen.
Ist der elektr. Anschluss im Fahrzeug schon vorbereitet (z.B. durch Stecker) oder muss man sich den Strom mit "Stromdieben" abzweigen?

Im Fahrzeugschein steht eine max. zulässige Anhängelast (gebremst) von 1500kg. Darf der echt nur so wenig ziehen?

Danke euch schonmal!

Grüsse

Re: Anhängerkupplung

Verfasst: Di 31.01.17 15:31
von jens405
Hi,
ja, er darf "nur" 1500 kg gebremst ziehen. Bis 8% Steigung sind's dann 1700 kg.
Bei Teilmuxx-Fahrzeugen wird einfach eine Box zwischen Rücklichtkabelbau und Rücklicht gesteckt, die dann die Anhängerkupplung versorgt. Wie das bei Vollmuxx-Fahrzeugen ist, weiß ich nicht.

gruß
Jens

Re: Anhängerkupplung

Verfasst: Di 31.01.17 15:39
von Sandbaron
Ah ok. Im Fahrzeugschein sollte das ja mit den 8% Steigung vermerkt sein.

Aaaaber jetzt gleich die nächste Frage. Was hat das mit Teilmuxx und Vollmuxx auf sich? Woran erkenne ich das?

Sorry für die Fragen, aber Peugeot ist für mich noch echt (noch) Neuland.

Grüsse

Re: Anhängerkupplung

Verfasst: Di 31.01.17 16:27
von jens405
Hi,
Teilmuxx = schlanke Lenkstockschalter
Vollmuxx = dicke Lenkstockschalter

Bei Vollmuxx ist das VAN oder CAN (vehilce area network bzw. car area network) wesentlich umfangreicher. Beim Vollmuxx kann es sein, dass die AHK dem Steuergerät mittels Diagbox bekannt gemacht werden muss, damit die Lichter funktionieren. Ich würde beim Kauf des E-Satzes den Verkäufer fragen, ob es zwischen den Baujahren Unterschiede gibt.

Gruß
Jens

Re: Anhängerkupplung

Verfasst: Di 31.01.17 19:28
von Sandbaron
Aua, das hört sich ja dann doch nicht so einfach an. Vor allem, weil ich jetzt keinen Vergleich habe wie "groß" die Lenkstockschalter jeweils sind.
Hmmm.....kann man das anhand der Fahrgestellnummer rausfinden? Und ich hab zwar nen Bordcomputer mit der enstprechenden Bedienung am Scheibenwischerhebel, aber Lichtsensor und Tempomat dagegen nicht.
Hilft das ein wenig bei der Identifizierung?

Grüsse

Re: Anhängerkupplung

Verfasst: Di 31.01.17 21:40
von leonleon
Hallo
ich hänge mich hier mal ran
wer kann 1700kg bei 8 % Steigung eintragen?
und wie geht man da vor
ich habe einen Break von 04/2004 mit 2.0 hdi RHZ motor
grüße
Leon

Re: Anhängerkupplung

Verfasst: Di 31.01.17 22:06
von jens405
Guckst du im Netz, da gibt es genug Bilder.
Gruß
Jens


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: Anhängerkupplung

Verfasst: Mi 01.02.17 19:48
von jens405
Hi,
das Auflasten der AHK wird von einer techn. Prüforganisation vorgenommen.
Ob die das machen hängt erstens von der AHK und zweitens vom zulässigen Gesamtgewicht des Zugfahrzeuges ab. Ich würde bei der Dekra oder beim TÜV einfach fragen, welche Unterlagen für die Eintragung notwendig sind und dann überlegen, ob die 200 kg den Aufwand und die Euronen lohnen.

gruß
jens