Seite 1 von 2
Motorstellung erkennen ohne Nockenwellensensor
Verfasst: Do 23.11.17 01:24
von *firemaster*~
Mir ist gerade was durch den Kopf gegangen, da mein Hobel ne sequntielle Einspritzung hat, muss er ja auf jeden Zylinder passend zur Ventilöfnung einspritzen.
Jetzt hat ja jeder Zyklus 4 Hübe also 2 Umdrehungen. Woher weiß das Steuergerät wenn es das Signal vom Geber bekommt 1. Kolben auf OT, ob er gleich Ansaugt oder ob er gleich verbrennt.
Re: Motorstellung erkennen ohne Nockenwellensensor
Verfasst: Do 23.11.17 10:35
von CptAGE
Hi Master
Er zündet einfach in den Auslass-Hub mit rein...
(Beim Ansaugen geht der Kolben ja abwärts, ist also nach OT)
Gruß Alex0069
Re: Motorstellung erkennen ohne Nockenwellensensor
Verfasst: Do 23.11.17 10:39
von *firemaster*~
Ja um die Zündung gings mir eigtl garnicht, die kann ja ruhig jede Umdrehung zünden, macht ja nix. Aber es muss ja passend eingespritzt werden.
Re: Motorstellung erkennen ohne Nockenwellensensor
Verfasst: Do 23.11.17 14:39
von king_nothing
Dies müsste von technischer Sicht gesehen wenn ich nicht auf dem Holzweg bin durch einen map sensor errechnet werden.
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Re: Motorstellung erkennen ohne Nockenwellensensor
Verfasst: Do 23.11.17 17:07
von *firemaster*~
king_nothing hat geschrieben:Dies müsste von technischer Sicht gesehen wenn ich nicht auf dem Holzweg bin durch einen map sensor errechnet werden.
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Aber wie soll das gehen? Der sitzt oben im sammelrohr der Ansaugbrücke und bekommt somit Druck und unterdruckwellen aller Zylinder ab, falls der überhaupt so feinfühlig ist.
Re: Motorstellung erkennen ohne Nockenwellensensor
Verfasst: Do 23.11.17 18:20
von king_nothing
Zusammen mit dem Kurbelwellen sensor weiß das Steuergerät wann ot Zylinder 1 ist und mit dem map sensor unterscheidet es dann zwischen Verdichtungs und Ausstoß tackt. Das habe ich irgendwo so mal erklärt bekommen, aber zitier mich bitte nicht das schon lange nicht mehr aufgefrischt worden
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Re: Motorstellung erkennen ohne Nockenwellensensor
Verfasst: Do 23.11.17 18:29
von *firemaster*~
king_nothing hat geschrieben:Zusammen mit dem Kurbelwellen sensor weiß das Steuergerät wann ot Zylinder 1 ist und mit dem map sensor unterscheidet es dann zwischen Verdichtungs und Ausstoß tackt. Das habe ich irgendwo so mal erklärt bekommen, aber zitier mich bitte nicht das schon lange nicht mehr aufgefrischt worden
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Mich würde halt interessieren wie das funktioniert.
Wenn der Mapsensor in einem einzelnen Ansaugrohr stecken würde, ok, aber so, kann ich mir das nicht richtig vorstellen.
Re: Motorstellung erkennen ohne Nockenwellensensor
Verfasst: Do 23.11.17 18:40
von king_nothing
Vileicht findest du auf YouTube ein erklär Bär Video. Dort habe ich zumindest den Unfug gelernt.
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Re: Motorstellung erkennen ohne Nockenwellensensor
Verfasst: Sa 25.11.17 09:56
von Kris
Um welchen "Hobel" geht's denn?
Ne sequentielle Einspritzung ohne NW-Sensor könnte auch mit einem Zündimpuls-Sensor am Zündkabel/dem Ausgang an der Zündspule des Referenz-Zylinders funktionieren.
Das funktioniert natürlich nicht bei ner wasted-spark-Zündung ... aber wer sollte schon ernsthaft ne wasted-spark mit ner sequentiellen Spritze kombinieren ...
Ein MAP - Sensor dient zur Bestimmung des Lastzustandes via Unterdruck. Diese Sensoren sitzen zumeist im Sammelrohr ... so den Arbeitszyklus eines einzelnen Zylinders über Druckunterschiede rauszumessen, halte ich technisch für kaum machbar.
Re: Motorstellung erkennen ohne Nockenwellensensor
Verfasst: Sa 25.11.17 10:46
von *firemaster*~
Kris hat geschrieben:Um welchen "Hobel" geht's denn?
Ne sequentielle Einspritzung ohne NW-Sensor könnte auch mit einem Zündimpuls-Sensor am Zündkabel/dem Ausgang an der Zündspule des Referenz-Zylinders funktionieren.
Das funktioniert natürlich nicht bei ner wasted-spark-Zündung ... aber wer sollte schon ernsthaft ne wasted-spark mit ner sequentiellen Spritze kombinieren ...
Ein MAP - Sensor dient zur Bestimmung des Lastzustandes via Unterdruck. Diese Sensoren sitzen zumeist im Sammelrohr ... so den Arbeitszyklus eines einzelnen Zylinders über Druckunterschiede rauszumessen, halte ich technisch für kaum machbar.
Geht um meinen.
Das mit der Zündung klingt sinnvoll.
Aber wie funktioniert es? Wenn der Hub nicht bekannt ist, kann man sich ja nicht an der zündung orientieren, da die warscheinlich dann jede Umdrehung auf dem Zylinder zündet, oder wie war das gemeint?