Fehlercode U1 115 - Permanenter Fehler - ESP

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Toppen
STVO-Fan
Beiträge: 8
Registriert: So 03.01.16 12:08
Postleitzahl: 24814
Land: Deutschland
Wohnort: Sehestedt

Fehlercode U1 115 - Permanenter Fehler - ESP

Beitrag von Toppen » Sa 06.01.18 20:42

Moin Zusammen,

benötige eure Hilfe, da ich mit der Suche hier im Forum nichts passendes habe finden können.

Hatte einen Fehler durch einen defekten ABS-Sensor, vorne Links, dadurch habe ich viele Folgefehler gehabt, die auch alle nun einzeln nach Sensortausch in ODB2-Gerät habe löschen können.

(Vorweg: Habe mir für unseren 407, 2.2 HDI, 170 PS, Bj. 02/2007, ca. 195 TKM, ein ODB2-Diagnosegerät gekauft, da nun doch öfters was dran ist am Auto und ich nicht immer sofort in die Werkstatt fahren möchte :D .
Gekauft habe ich ein AUTEL 802 (MaxiDiag Elite MD802), da dieses Gerät in der Preisklasse m.E. das erste Gerät ist, was alle Steuergeräte des Autos auslesen kann (außerdem ist es fabrikationsübergreifend, wenn mal ein Freund oder Bekannte mit einem Nicht-Peugeot-Wagen zum uns kommt!).

Leider ist der Fehler:

U1113 - Permanenter Fehler, Keine Verbindung mit ESP. Information Fahrgeschwindigkeit nicht vorhanden.

permanent vorhanden und ich kann diesen leider nicht weiter einordnen.

Der 407 macht so nun aber glücklicherweise keine Zicken mehr :) , ABS funzt einwandfrei, Probebremsung ok, ABS springt an, Warnblickanlage automatisch ebenfalls - m.E. eigentlich alles okay.
Es kommt auch keine logische bzw. eindeutige ESP-Fehlermeldung.

Wer kennt diese Fehlermeldung?

Danke und Gruß aus dem Norden
Toppen

Rolf-CH
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1331
Registriert: Mo 22.02.10 21:25
Land: Schweiz

Re: Fehlercode U1 115 - Permanenter Fehler - ESP

Beitrag von Rolf-CH » Sa 06.01.18 22:39

U- Fehler sind Spannungsbedingte Fehler und können in der Regel als nicht gravierend eingeordnet werden.
Es funktioniert ja alles wie es sein soll, also: Nicht beachten.

Toppen
STVO-Fan
Beiträge: 8
Registriert: So 03.01.16 12:08
Postleitzahl: 24814
Land: Deutschland
Wohnort: Sehestedt

Re: Fehlercode U1 115 - Permanenter Fehler - ESP

Beitrag von Toppen » Sa 27.01.18 18:29

Moin Rolf-CH,
danke für die Rückmeldung,
leider ist nun der rechte ABS-Sensor defekt (so mein ODB2) - hatte bei der ersten, oben beschrieben Reparatur gleich den rechten ABS-Sensor mit gewechselt, war 10 Jahre alt, in der Annahme, das dann länger Ruhe ist - Leider weit gefehlt - nun macht der rechte ABS-Sensor Zicken, und so bin ich dann einfach zu Peugeot, zum Freundlichen, dort ausgelesen: Diagnose von Peugeot: ABS-Sensor VR defekt, obwohl nur drei Wochen alt - habe ich diesen heute durch einen neuen getauscht, aber immer noch kommt es zu einer Fehlermeldung ABS/ESP - Leider Ist die o.g. Fehlermeldung U1 115 noch vorhanden.
Jetzt bin ich soweit und überlege den Magnetring im Vorderradlager VR als Defekt einzustufen und diesen zu wechseln.
Wer kennt womöglich Fehler, wenn der Sensor okay aber trotzdem ABS/ESP Fehler kommt?
Danke ins Forum

jens405
Zufrühabschnaller
Beiträge: 693
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 37691
Land: Deutschland
Wohnort: Boffzen

Re: Fehlercode U1 115 - Permanenter Fehler - ESP

Beitrag von jens405 » Sa 27.01.18 21:17

Hi,
ABS-Sensoren lassen sich auch mit einem Multimeter prüfen. Vielleicht hilft der Link weiter: http://community.dieselschrauber.de/vie ... hp?t=12971
Das OBD prüft die ganze Signalstrecke, mit dem Multimeter kannst du Stück für Stück vorgehen.
Gruß Jens

Toppen
STVO-Fan
Beiträge: 8
Registriert: So 03.01.16 12:08
Postleitzahl: 24814
Land: Deutschland
Wohnort: Sehestedt

Re: Fehlercode U1 115 - Permanenter Fehler - ESP

Beitrag von Toppen » Sa 27.01.18 22:09

Hi Jens405,
Danke für den Tipp,
Sensor ist aber okay, da ich bereits den "Neuen" ein zweites Mal ausgetauscht habe (Auf Verdacht halt und in Abstimmung mit dem Freundlichen).
Ich vermute eher, dass der Fehler von der elektrischen Servopumpe und der elektroinschen Verbindung zum ESP herrührt. Hierdurch kann es auch m.E. zu einer ABS-Fehlermeldung kommen. Die Fehlermeldung würde dann inhaltlich auch Sinn machen. Also ich teste und suche weiter.
Gruß Toppen

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19503
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Fehlercode U1 115 - Permanenter Fehler - ESP

Beitrag von obelix » So 28.01.18 04:21

Toppen hat geschrieben:Wer kennt womöglich Fehler, wenn der Sensor okay aber trotzdem ABS/ESP Fehler kommt?
Es gab schon Fehlermeldungen, weil die Sensoren links und rechts unterschiedliche Spannungen lieferten. Das kam daher, das ein Sensor erneuert wurde, bzw. zwei Sensoren einegbaut wurden, die nicht vom selben Hersteller kamen. Diese Unterschiede lösten dann Fehlermeldungen aus, obwohl die Teile, einzeln für sich betrachtet in Ordnung waren.

Gruss

Obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

jens405
Zufrühabschnaller
Beiträge: 693
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 37691
Land: Deutschland
Wohnort: Boffzen

Re: Fehlercode U1 115 - Permanenter Fehler - ESP

Beitrag von jens405 » So 28.01.18 09:55

Hi
das kann sehr schön mit OBD und einer Parametermessung während einer Probefahrt herausfinden ohne sich dreckig zu machen.
Gruß Jens

Toppen
STVO-Fan
Beiträge: 8
Registriert: So 03.01.16 12:08
Postleitzahl: 24814
Land: Deutschland
Wohnort: Sehestedt

Re: Fehlercode U1 115 - Permanenter Fehler - ESP

Beitrag von Toppen » Mo 29.01.18 19:18

Hi,
also heut mit "Dynamische Parameter" während der Fahrt mit dem ODB2 gemessen, aber vorweg:
Es fing morgens an, da ging kein Geschwindigkeitmesser mehr, die Servopumpe lief lauter, der Singnalton des Anschnallgurtes/Gurtwarnung bei "Nicht angeschnallt" war schon beim Start zu hören, daher erst mal Batterie ab- und wieder angeklemmt und dann gings los.
Weiterhin ABS/ESP Fehler vorhanden, aber alle vier Sensoren zeigten gleiche Geschwindigkeit an. (Also der vermutete ABS-Fühlerfehler VR sollte jetzt ignoriert werden können, da vermutlich okay :lach: ).
Ab und zu kommt neben dem ABS/ESP-Fehler eine Fehlermeldung der Bremsanlage hinzu, dann ein Ausfall des Tempomat, vor vier Wochen ging alles mit einer angeblichen leeren Wischwasseranlage los, obwohl die just aufgefüllt war.

Auf dem heutigen Rückweg von der Arbeit konnte ich alle Fehlermeldungen wieder plötzlich eleminieren, und zwar durch einem Motorstop an der Ampel und dem Ausschalten der Zündung (ich rollte noch ein Stück zur Halteline), danach war, wie komisch, wohl ein Reset erreicht, mal sehen! :gruebel:
Jetzt sind alle Fehlermeldungen bis auf ABS/ESP nach dem Anlassen weg; Tacho, Tempomat, Servopumpe und Gurtwarnung arbeiten einwandfrei, die Bremsmeldung kommt für eine Sekunde und ist dann auch wieder fort - fragt sich nur wie lange. :ohoh:

Habe schon mal einen Termin in der Werkstatt gemacht.
Mehr dazu folgt dann.

jens405
Zufrühabschnaller
Beiträge: 693
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 37691
Land: Deutschland
Wohnort: Boffzen

Re: Fehlercode U1 115 - Permanenter Fehler - ESP

Beitrag von jens405 » Mo 29.01.18 20:26

Hi,
achte beim nächsten Mal wenn die Fehler wieder auftauchen sollten per OBD auf die Bordspannung. Sie sollte nach meinem Wissen nicht unter 12 V sinken.
Gruß Jens, der nicht an Selbstheilung glaubt

Toppen
STVO-Fan
Beiträge: 8
Registriert: So 03.01.16 12:08
Postleitzahl: 24814
Land: Deutschland
Wohnort: Sehestedt

Re: Fehlercode U1 115 - Permanenter Fehler - ESP

Beitrag von Toppen » Fr 02.02.18 20:09

Moin Moin,
so zurück von der Werkstatt (freie Werkstatt), der Sensor VL war defekt, trotz dessen, dass ich den ca. 4 Wo vorher ausgewechselt hatte! War evt. beim Einbau an der Achse zu sehr "gedrückt", da er elektrisch hinüber war - Jetzt stellt sich für mich nur die Frage, warum wurde weder beim Freundlichen noch beim meinem eigenen Diagnosegerät dieser Fehler angezeigt. Schei... Elektrik. Jetzt weiß ich wieder, warum ich lieber an Oldtimern schraube.
Gruß in das Forum, besten Dank, und den Fehlermeldungen eines Diagnosegerätes werde ich demnächst nicht mehr 100% trauen, da diese offensichtlich alles nur Folgefehler waren.

Antworten