Seite 1 von 1
Unruhiger Leerlauf
Verfasst: Sa 31.08.19 17:50
von DizzyBeeTV
Hallo zusammen,
leider plagt mich ab und zu ein unrunder Leerlauf bei meinem Peugeot 106. Teilweise geht er auch aus wenn ich zb bremse um an einer Ampel stehen zu bleiben. War bereits beim Fehler auslesen, hier kam aber bist auf meine Airbag Probleme nichts dabei rum. Ein Kumpel von mir hat sich das auto mal angesehen und einen Schlauch abgezogen. (siehe Bild) Ich kenne mich leider überhaupt nicht aus mit Autos.

ich hatte aber das Gefühl dass der Motor dann "ruhiger" lief. Kann mir jemand sagen was der Schlauch bezweckt? Kann das mit meinem Problem zusammenhängen?
PS: Ich habe diese Ansaugleitung beim testen NICHT mit dem Finger zugehalten. Das habe ich nur gemacht damit man es auf dem Foto besser sieht.
Liebe Grüße, Steffi.
Re: Unruhiger Leerlauf
Verfasst: Sa 31.08.19 22:45
von Rolf-CH
Dieser Schlauch ist für die Benzindampfabsaugung. Aktivkohlefilter könnte verstopft sein.
Oder das Magnetventil saugt nicht ab.
Fehler kann auch eine verdreckte Drosselklappe sein.
Oder der Ansaugrohrdrucksensor gleich hinter Deinem Finger.
Oder das Drosselklappenpotentiometer. Oder Kabel- und Steckerprobleme.
Batterie ist gut? Kann auch wegen Spannungsproblemen sein.
Angaben zur Motorisierung wäre noch gut.
Sicherlich ist es ein sogenannter TU Motor, aber welcher?
Abgasnorm oder sonstige Angaben sind für eine Fremddiagnose manchmal noch sehr wichtig.
Ursachen können viele sein.....
Re: Unruhiger Leerlauf
Verfasst: So 01.09.19 02:02
von *firemaster*~
Durch abziehen, führst du der Ansaugbrücke quasi Falschluft zu. Ohne wenigstens nen obd tester, ist es halt wildes teile tauschen.
Am einfachsten wäre warscheinlich, es zu erst mit nem guten gebrauchten Leerlaufstellmotor zu versuchen.
Re: Unruhiger Leerlauf
Verfasst: So 01.09.19 15:07
von DizzyBeeTV
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Mein Löwe ist ein 1.1er 44kw / 60 PS. Motorcode: HFX (TU1JP). Die Werkstatt "meines Vertrauens" meinte, es könnte auch der KAT oder die Lambdasonde sein. Allerdings halte ich das für relativ unwahrscheinlich, da beides vor einem halben Jahr zum TÜV erneuert wurde.
Re: Unruhiger Leerlauf
Verfasst: So 01.09.19 16:58
von DizzyBeeTV
Edit: Wir haben nun den Fehlerspeicher nochmal ausgelesen. Nun zeigt er den Fehler "P0420 - Wirkungsgrad Kat. Bank 1 - Wirkung zu gering" an. Es können aber eigentlich weder die Lambdasonde noch der Kat sein. Die haben wir vor ein paar Monaten für den TÜV neu machen lassen. Also die komplette Auspuffanlage ist neu.
Re: Unruhiger Leerlauf
Verfasst: So 01.09.19 18:10
von Rolf-CH
Der hat zwei Lambdasonden.
Wurde auch die richtige ersetzt?
Originalsonde?
Am besten Parametermessungen durchführen.
Lambdasondenwerte korrekt?
Zeigt der Motortemperatursensor Richtige Werte an?
Drosselklappenpotentiometer Werte beachten.
Auch mal eine Initialisierung des Motorsteuergerätes durchführen.
Re: Unruhiger Leerlauf
Verfasst: Di 03.09.19 11:36
von DizzyBeeTV
Der hat zwei Lambdasonden.
Wurde auch die richtige ersetzt? - Soweit ich weiß wurde die nach Kat. ersetzt
Originalsonde? - Ich hoffe doch, das hat die Werkstatt damals gemacht.
Am besten Parametermessungen durchführen.
Lambdasondenwerte korrekt?
Zeigt der Motortemperatursensor Richtige Werte an?
Drosselklappenpotentiometer Werte beachten.
Auch mal eine Initialisierung des Motorsteuergerätes durchführen.
Jap, dann werde ich wohl um eine Fehlersuche seitens der Werkstatt nicht drumrum kommen.

Zu den Werten kann ich so leider gar nichts sagen

Re: Unruhiger Leerlauf
Verfasst: Di 03.09.19 20:06
von *firemaster*~
Die 2. Sonde is nur ne Kontrollsonde, ob der Kat auch vernünftig funktioniert.