scarkh hat geschrieben: ↑Fr 25.10.19 16:43
Der original XU5J1 (Puls-Air + Treffeisen Nachrüstkat von Gutmann inkl. Zusatzkasten im Motorraum) hat einen Riss im Motorblock

und verliert große Mengen Kühlwasser dadurch.
Willkommen im Club - das hatte ich auch schonmal ...
Der Plan sieht vor aus dem XU5M mit einer XU9JA oder einer XU5JA Nockenwelle und der LE2-Jettronic inkl. Sensoren und Reglern, die vom originalen Motor vorhanden ist, einen XU5JA

mit der etwas geringeren XU5M-Verdichtung (1:8,95 statt 1:9,25) zu machen.
Den XU5M gab es sowohl mit 8;95:1 (Motorcode BDY) und 9,25:1 (Motorcode BDZ) - schau erstmal, welchen Code dein Motor hat.
Wenn es ein BDZ ist, brauchst Du im Grunde ja nur die 115ps-Nockenwelle oder was äquivalentes.
Wenn es ein BDY ist und dich die 8,95:1 stören, könntest Du auch einfach die Laufbuchsen und Kolben aus deinem 180Z in den BDY stecken - ist ja untereinander problemlos austauschbar.
Alternativ leerst Du einfach den XU5M-Block komplett und setzt alle Innereien des 180Z rein. Wäre dann halt sortenrein.
Sind die Steuergeräte vom XU5J1 (Bosch 333) und XU5JA (Bosch 340) unterschiedlich? Haben die unterschiedliche Mappings für Zündung und Einspritzung?
Für die Zündung haben die - analogen - Jetronic-Geräte überhaupt kein Mapping, denn die Zündverstellung läuft rein mechanisch über Unterdruck und Fliehkraft im Zündverteiler. Selbst der Einspritz-Teil läuft nicht über Kennfeld sondern eben rein analog. Das 333er Gerät ist Abagswerte-optimiert, mit dem 340er läuft die Fuhre etwas bissiger und kerniger.
Des Weiteren brauche ich die Papierdichtung 134008 zwischen Kopf und Thermostatgehäuse. Die gibt es nichtmal mehr bei Peugeot-Classic. Nimmt man da Dichtmasse, oder muss ich mir nen Dichtungsbogen kaufen und zuschneiden? Wenn letzteres: Wie dick ist die Dichtung?
Ich kleb das immer mit Dirko S ein. Die Dicke spielt keine Rolle, ein dünner Film reicht da.
Andererseits wirst Du ohnehin mehr als diese eine Dichtung brauchen, zieh Dir am besten einen kompletten Dichtsatz:
https://www.ebay.de/itm/202416767957
Ventildeckel- und Krümmerdichtung sind sicher ohnehin völlig am Ende. Und einzeln hätte diese eine kleine Dichtung am Nebengehäuse sicher auch 12 bis 15 Euro gekostet.
Das Puls-Air-System war schon am Zuluftschlauch blindgestopft. Ich denke, dass ich das auch direkt am Krümmer an den vier Lufteinlässen blind machen kann, oder?
Yupp. Abgeschnittene Linsenkopf-Schrauben im richtigen Durchmesser passen perfekt als Verschlussdeckel in die Überwürfe der Puls-Air-Rohre. Oder einfach auf einen Krümmer ohne Puls-Air umbauen.
Ab dem Abgaskrümmer wollte ich mit einem Bandel-Kat und einer Weitbereichs-Lambdasonde weitermachen. Wie geht es hinter dem Bandel-Kat mit der Verrohrung weiter? MSD und ESD vom XU9JAZ?
Die US-Tronic wird mit der Wideband nicht klarkommen. Im Klartext wirste für die Wideband ein zweites Gewinde setzen müssen. Der Bandel-Kat hat wie alle GTI-Auspuffanlagen ab Mai 1989 einen Konus-Übergang. Daran passen quasi alle Konus/Konus-MSD und dann auch auch Konus-ESD für Autos ab Mai 1989. Oder auch die selteneren Konus-am-Kat/Steck-am-ESD-Anlagen der frühen GTI 1.9 102ps Kat.
Kleiner Tip:
wenn Motor und Getriebe eh raus sind, bördel gleich die Bremsleitungen neu. Und schau Dir die Spritleitungen unterm Auto gut an, die rosten gerne punktuell durch. Wenn das Auto kein absolut reines Sommerauto mit kaum über 100tkm ist, wirste das eher früher als später eh alles neu machen müssen.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.