Peugeot 205 CTI 1.6 Bj. 1986 - Motortausch von XU5J1/180Z auf XU5M/BDY - Fragen über Fragen
Verfasst: Fr 25.10.19 16:43
Hallo Leute,
ich wage mich nun nach über 20 Jahren mal wieder an einen Motortausch bei einem Peugeot 205
.
Nach vielen 205ern in den ersten 15 Autofahrerjahren habe ich jetzt nur noch das Cabrio aus Nostalgiegründen behalten. Leider hat sich der Wagen vor 4 Jahren unerlaubt krankgemeldet
und ich habe ihnauf einem Bauernhof zwischengelagert.
Der original XU5J1 (Puls-Air + Treffeisen Nachrüstkat von Gutmann inkl. Zusatzkasten im Motorraum) hat einen Riss im Motorblock
und verliert große Mengen Kühlwasser dadurch. Ich habe dann von einem Forumskollegen aus einem anderen Forum einen noch recht frischen XU5M aus einem Automatik gekauft
. Nach 4 Jahren ablagern in einer Scheune geht es jetzt an den Tausch der Motoren. Der Plan sieht vor aus dem XU5M mit einer XU9JA oder einer XU5JA Nockenwelle und der LE2-Jettronic inkl. Sensoren und Reglern, die vom originalen Motor vorhanden ist, einen XU5JA
mit der etwas geringeren XU5M-Verdichtung (1:8,95 statt 1:9,25) zu machen.
Kann das so klappen? Oder gibt es da irgendwas, das das Vorhaben unmöglich macht?
Sind die Steuergeräte vom XU5J1 (Bosch 333) und XU5JA (Bosch 340) unterschiedlich? Haben die unterschiedliche Mappings für Zündung und Einspritzung?
Des Weiteren brauche ich die Papierdichtung 134008 zwischen Kopf und Thermostatgehäuse. Die gibt es nichtmal mehr bei Peugeot-Classic. Nimmt man da Dichtmasse, oder muss ich mir nen Dichtungsbogen kaufen und zuschneiden? Wenn letzteres: Wie dick ist die Dichtung?
Der Stand der Aktion ist zur Zeit, dass der alte Motor raus ist und ich jetzt anfange am neuen Motor die Verschleißteile zu tauschen bzw. die Sachen ab- und umzubauen, die ich übernehmen will.
Das Puls-Air-System war schon am Zuluftschlauch blindgestopft. Ich denke, dass ich das auch direkt am Krümmer an den vier Lufteinlässen blind machen kann, oder?
Ab dem Abgaskrümmer wollte ich mit einem Bandel-Kat und einer Weitbereichs-Lambdasonde weitermachen. Wie geht es hinter dem Bandel-Kat mit der Verrohrung weiter? MSD und ESD vom XU9JAZ?
Fragen über Fragen.
Vielen Dank schonmal & Beste Grüße
Carsten
ich wage mich nun nach über 20 Jahren mal wieder an einen Motortausch bei einem Peugeot 205

Nach vielen 205ern in den ersten 15 Autofahrerjahren habe ich jetzt nur noch das Cabrio aus Nostalgiegründen behalten. Leider hat sich der Wagen vor 4 Jahren unerlaubt krankgemeldet

Der original XU5J1 (Puls-Air + Treffeisen Nachrüstkat von Gutmann inkl. Zusatzkasten im Motorraum) hat einen Riss im Motorblock



Kann das so klappen? Oder gibt es da irgendwas, das das Vorhaben unmöglich macht?
Sind die Steuergeräte vom XU5J1 (Bosch 333) und XU5JA (Bosch 340) unterschiedlich? Haben die unterschiedliche Mappings für Zündung und Einspritzung?
Des Weiteren brauche ich die Papierdichtung 134008 zwischen Kopf und Thermostatgehäuse. Die gibt es nichtmal mehr bei Peugeot-Classic. Nimmt man da Dichtmasse, oder muss ich mir nen Dichtungsbogen kaufen und zuschneiden? Wenn letzteres: Wie dick ist die Dichtung?
Der Stand der Aktion ist zur Zeit, dass der alte Motor raus ist und ich jetzt anfange am neuen Motor die Verschleißteile zu tauschen bzw. die Sachen ab- und umzubauen, die ich übernehmen will.
Das Puls-Air-System war schon am Zuluftschlauch blindgestopft. Ich denke, dass ich das auch direkt am Krümmer an den vier Lufteinlässen blind machen kann, oder?
Ab dem Abgaskrümmer wollte ich mit einem Bandel-Kat und einer Weitbereichs-Lambdasonde weitermachen. Wie geht es hinter dem Bandel-Kat mit der Verrohrung weiter? MSD und ESD vom XU9JAZ?
Fragen über Fragen.
Vielen Dank schonmal & Beste Grüße
Carsten