Seite 1 von 2

peugeot 206 rc

Verfasst: So 27.09.20 23:17
von tim207
Hallo hab mir ein peugeot 206 rc gekauft. An der ansaugbrücke liegen ganz feine metallspäne. Die liegen auch am öl deckel aud dem ventildeckel. Er läuft I'm kalten zustand unruhig und wenn er etwas temperatur hat hält er den leerlauf nicht. Wurde ausgelesen fehler Steuerzeiten stimme nicht. Er wurde darauf abgesteckt der zahnriemen stimmt zu 100 prozent. wer kann mir etwas sagen.danke in voraus

Re: peugeot 206 rc

Verfasst: So 27.09.20 23:51
von Peugeot408
Wieso kaufst du den mit solchen macken überhaupt?
Vom Privat oder vom Händler gekauft?

Hat der nicht einen EP6xx Motor? Die haben nämlich Steuerketten und die sind eher für ein Fahrrad geeignet.

Welche Fehlermeldung spuckt der denn raus? (Fehlercodes)

Ohne die kann man nur raten bei dem Motor, aber gelängte Steuerkette/Kettenspanner trifft hier ganz gut zu.


Du hattest doch einen 207 RC, was ist mit dem passiert?

Re: peugeot 206 rc

Verfasst: Mo 28.09.20 00:09
von *firemaster*~
Der 206rc hat einen EW10.
Eine Möglichkeit für die Spähne und unrunden Motorlauf wäre das eine Nocke der Nockenwellen eingelaufen ist. Ist die gehärtete Schicht erstmal runter, wird der Rest zügig abgetragen. Am besten mal Ventildeckel runter und alles genaustens Untersuchen.

Re: peugeot 206 rc

Verfasst: Mo 28.09.20 06:21
von Peugeot408
Achso, mein Fehler hab 207 rc statt 206 rc gelesen.

Re: peugeot 206 rc

Verfasst: Mo 28.09.20 19:13
von Kris
Es gab bei den RC-Zylinderköpfen bis Anfang 2004 leider eine irreführende zweite Bohrung (auf ca. 8 Uhr, Motor waagerecht - die korrekte Bohrung sitzt auf ca. 7 Uhr) zum Abstecken der Auslassnockenwelle - nur weil der Motor mit Dornen abgesteckt wurde, heisst das also noch lange nicht dass er KORREKT abgesteckt wurde ...

Einen anderen Steuerzeitenfehler als einen Versatz der Auslass-Welle kann die Motorsteuerung letztlich auch gar nicht erkennen, denn nur diese Nockenwelle hat einen Sensor, die Einlasswelle hat schlicht keinen solchen. In diesem Fall würde ich also der Motorsteuerung glauben und die Steuerzeiten nochmal exakt neu einstellen.

Ganz generell ist der EW-Zahnriemen-Trieb nichts für unbedarfte Schrauber ... leider kursieren im Web auch nur die Werkstatthandbücher der ganz frühen EW-Motoren und die bringen einem bei den RFK-Motoren (aber auch beim RFN ab 2003 und beim 3FZ ...) eher nichts.

Numwierum erklärt auch eine falsche Steuerzeit auf der Auslasswelle den metallischen Abrieb nicht. Die Motoren laufen mit verstellten Steuerzeiten trotzdem, haben aber deutlich zwenig Leistung und die Motorsteuerung wirft entsprechende Fehler aus.

Unruhiger Kaltlauf deutet bei den EW-Maschinen immer auf das übliche und bekannte Problem der verkokten Hydrostössel. Und gerade die RC-Motoren neigen aufgrund dieses Fehlers auch eindeutig dazu, Aulassventile abbrennen zu lassen. Im Klartext würde ich die Brennräume mit einem Endoskop begutachten - dann zeigt sich ganz schnell wo der Fehler liegt.

Re: peugeot 206 rc

Verfasst: Di 29.09.20 17:00
von tim207
hallo

Re: peugeot 206 rc

Verfasst: Di 29.09.20 17:01
von tim207
Kann man den motor retten noch oder brauch ich ein neuer dann? mfg

Re: peugeot 206 rc

Verfasst: Mi 30.09.20 09:14
von Peugeot408
Kommt drauf an was jetzt mit dem ist, bei eingelaufenen nockenwellen oder verbrannten Ventilen kannst du den kopf wechseln.

Nochmal richtig abstecken, ggf. Kompressionstest/druckverlust test und eine Motorspülung wäre nicht verkehrt.

Ölwechsel alle 10.000km.

Re: peugeot 206 rc

Verfasst: Mi 30.09.20 20:30
von alex m
Hallo,

liegen die Spähne denn auf der Ansaugbrücke/Ventildeckel/Öleinfüll???
Oder sind die Spähne in der Ansaugbrücke - also Deckel ab und im Öl?

Gruss

Re: peugeot 206 rc

Verfasst: Mi 30.09.20 22:08
von tim207
sind ganz feine späne liegen so auf der seite lichtmaschine ansaugbrücke. die liegen auf dem ventildeckel am loch wo öl eingefüllt wird. ölmesstab öl ist sauber man sieht auch dort keine feine späne.mfg