Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
rhine
- Randsteinstreichler
- Beiträge: 1424
- Registriert: So 16.01.05 03:08
- Postleitzahl: 09337
- Land: Deutschland
- Wohnort: Callenberg/Sachsen
Beitrag
von rhine » Sa 12.12.20 08:20
dasfehlerbild bestand darin, das der motor relativ schnell heiss wurde, der kühler aber kalt blieb. thermostat funktioniert. aus der lüftung im fahrzeuginneren kam nur lauwarme luft. fahrzeug : 206cc 1,6 16v bj 2005 145tkm.
haben dann mal spassenshalber die wasserpumpe ausgebaut, und dieses defekte bauteil vorgefunden.
wie kann sowas passieren, und wo ist der rest der schaufelräder hin?
das kühlwasser ist rostbraun. im ausgleichsbehälter kleben rostpartikel am rand. in den kühlwasserschläuchen hat sich brauner feinsandiger rückstand abgesetzt.
mfg
Historie: Motortuning
132,0Ps/5500upm--180,0Nm/4200upm standart xu10j4r
142,8Ps/6110upm--173,2Nm/4820upm GTI6-Ansaugbrücke
147,3Ps/6040upm--181,1Nm/4800upm mit Dbilas-chip
naja.fahr jetzt V6 Coupe. auch geil:-)
-
Emma65
- ADAC-Fan
- Beiträge: 569
- Registriert: Mi 08.07.20 17:22
- Land: Deutschland
Beitrag
von Emma65 » Sa 12.12.20 09:15
Die Schaufelräder der Wasserpumpe brechen ja nicht alle auf einmal. Somit sind Sie schön gehexelt worden. An Deiner Stelle würde ich das das Kühlsystem mit einem Wasserschlauch gründlich durchspülen bis nur noch klares Wasser kommt.
https://autoservice.co.at/a/einfache-re ... ehlsystems
Wer billig schraubt, schraubt 2 mal.
-
rhine
- Randsteinstreichler
- Beiträge: 1424
- Registriert: So 16.01.05 03:08
- Postleitzahl: 09337
- Land: Deutschland
- Wohnort: Callenberg/Sachsen
Beitrag
von rhine » Sa 12.12.20 09:24
hab schon mit einem wasserschlauch angefangen zu spülen. wärmetauscher muss ich noch machen. meine frage ist halt nur, ob noch grössere bruchstücke davon im kreislauf sind, und somit den kreislauf verhindern/verstopfen, oder ob es alles im lauf der zeit klein geschreddert hat.
die alte pumpe war vermutlich noch die erste bj 2005. als aufdruck darauf habe ich die zahlen 9-05 gefunden.
Historie: Motortuning
132,0Ps/5500upm--180,0Nm/4200upm standart xu10j4r
142,8Ps/6110upm--173,2Nm/4820upm GTI6-Ansaugbrücke
147,3Ps/6040upm--181,1Nm/4800upm mit Dbilas-chip
naja.fahr jetzt V6 Coupe. auch geil:-)
-
obelix
- Administrator
- Beiträge: 19465
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 71640
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ludwigsburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von obelix » Sa 12.12.20 16:31
Auf jeden Fall sind die beiden Pumpen nicht das selbe Modell, die Abmessungen sind völlig unterschiedlich.
Solche Flügel-ab-Schäden kommen meist von Spiel beim Pumpensitz, dann streifen die Flügel am Gehäuse und brechen iwann.
Inspizier mal den Einbauplatz, ob da Schleifspuren zu sehen sind.
Gruss
Obelix
-
Peugeot408
- Strafzettelsammler
- Beiträge: 417
- Registriert: So 26.01.20 19:58
Beitrag
von Peugeot408 » Sa 12.12.20 21:26
Kann das Teil denn so viel Spiel kriegen das die schaufeln an der blockwand so schreddern?
Das alle abbrechen sehe ich zum ersten Mal, meine bei Ford gab es ja mal so ein Problem wo sich das schaufelrad in zwei Teile spaltete.
Peugeot 408
1.6 Tu5jp4 /NFU
-
simon84
- Lenkradbeißer
- Beiträge: 245
- Registriert: Fr 11.08.17 21:55
- Postleitzahl: 80331
- Land: Deutschland
Beitrag
von simon84 » So 13.12.20 18:04
Auf jeden Fall Thermostat ausbauen und Vorwärts / rückwärts mehrfach spülen.
Den Wärmetauscher würde ich ebenfalls separat spülen in beide Richtungen
So ein Schaden kann viele Ursachen haben . Fremdkörper, Material Fehler / Pumpe selbst , kavitation bzw. oft mit zu wenig Wasser gefahren oder Motor hat oft gekocht etc etc etc
Mehr als spülen und das defekte Teil ersetzen kannst jetzt eh nicht machen