Seite 1 von 1

CTI 205 , BJ. 1992 - Wärmetauscher

Verfasst: Mi 17.03.21 13:40
von locco205
Hi,

ich habe immer noch meinen 205 CTI und jetzt ist der Wärmetauscher defekt. Bei der Ersatzteilsuche gibt es viele Optionen, welche habe ich denn?
Valeo oder Behr?

Was i ch in einem anderen Beitrag gefunden habe:
Achso: Heizgerät und Wärmetauscher passen - je nach System muss man den Wärmetauscher samt Rohren umbauen. Ein neuer Wärmetauscher ist btw. bezahlbar ... um 25 Euro System Valeo/Chausson und um 50 Euro System BEHR.

LG Dietmar

Re: CTI 205 , BJ. 1992 - Wärmetauscher

Verfasst: Mi 17.03.21 14:41
von Kris
Welche Frage ist angesichts der gegebenen 2 Optionen noch offen? Das Geschriebene gilt nach wie vor. Welches System bei Dir verbaut ist kann man nur durch optische Überprüfung (=Nachschauen) feststellen.

Re: CTI 205 , BJ. 1992 - Wärmetauscher

Verfasst: Mi 17.03.21 15:42
von locco205
Ich dachte es wäre durch das Baujahr schon vorgegeben. Wenn dem nicht so ist geh ich mal schauen was ich sehe. Danke

Re: CTI 205 , BJ. 1992 - Wärmetauscher

Verfasst: Mi 17.03.21 17:30
von PEJOT
Rohre und Dichtungen sollten bei dem Heizungskühler beiliegen.

Re: CTI 205 , BJ. 1992 - Wärmetauscher

Verfasst: So 11.04.21 20:08
von locco205
Weiß einer den Außendurchmesser der Rohre im Motorraum, an dem der Zu- und Abgang der Schläuche für den Wärmetauscher angeschlossen sind?

Ich würde die gern miteinander verbinden und dann den Wärmetauscher ausbauen und schauen welcher es genau ist.

Re: CTI 205 , BJ. 1992 - Wärmetauscher

Verfasst: Mo 12.04.21 08:54
von Emma65
locco205 hat geschrieben:
So 11.04.21 20:08
Weiß einer den Außendurchmesser der Rohre im Motorraum, an dem der Zu- und Abgang der Schläuche für den Wärmetauscher angeschlossen sind?

Ich würde die gern miteinander verbinden und dann den Wärmetauscher ausbauen und schauen welcher es genau ist.
Auf dem Gehäuse des Gebläsemotors steht der Hersteller drauf.

Re: CTI 205 , BJ. 1992 - Wärmetauscher

Verfasst: Mo 12.04.21 08:57
von PEJOT
Wenn die Rohr dabei sind, spielt es doch keine Rolle welcher Hersteller das ist.

Re: CTI 205 , BJ. 1992 - Wärmetauscher

Verfasst: Mi 21.04.21 12:00
von locco205
So,
habe gestern meine Mahle Behr Heizungskühler eingebaut. Hat soweit gut geklappt, die Schläuche im Motorraum gehen wirklich schlecht ab. Die Halterung der Rohre sitzt nicht mehr so gut wie vorher, aber das macht mir nichts.

Ich hatte das Gefühl das der Styropor am Ende weg muß, es sonst nicht passen würde. Da war die Halterung unter der Lenksäule noch angeschraubt.
Heute glaube ich es nicht mehr, ich denke das hätte vielleicht doch gepasst. Am orginalen war aber auch kein solcher Schutz am Ende.

Macht das was? ich frag mich ob ich nochmal löse und mit dem Styropor einsetzte.

Kurz vor der Ankunft in der Werkstatt ist mir dann noch der Endschalldämpfer abgefallen - eins repariert und sofort die nächste Baustelle

Re: CTI 205 , BJ. 1992 - Wärmetauscher

Verfasst: Sa 10.07.21 07:43
von goelgater
Hallo
War es ein großer Aufwand den Wärmetauscher zu wechseln

Re: CTI 205 , BJ. 1992 - Wärmetauscher

Verfasst: Sa 10.07.21 18:27
von obelix
Am 205 geht das - wenn man sich beeilt - in ner Stunde. Man kommt recht gut ran, bestenfalls die Mittelkonsole raus. Der Rest ist einfach und absolut selbsterklärend. Alten Kühler raus, Neuteil rein. Dumm ist bloss, wenn der im Innenraum undicht ist und das Kühlmittel sich seinen Weg unter den Teppich sucht. Das bedeutet nämlich - Teppich raus, alles trockenlegen. Sonst hast iwann Schimmel, weil die Feuchtigkeit so ein richtiges Biotop bildet. Ausserdem löst das die Dämmmatten an/auf:-(

Und neien - Du siehst es nicht, der Teppich hat ne Plastik-Rückseite. Also zeichnet sich keine Feuchtigkeit obendrauf ab. Der Plasterücken ist auch mit ein Grund, wieso das drunter gelaufene Wasser-Kühlerfrostschutz-Gemisch nimmer auslüften und trocknen kann.

Die positive Seite - ist der Teppich erst mal draussen, kann man den dann auch gleich mal am Cleanpark grundreinigen, man glaubt es nicht, was da an Schmutz drinsteckt über die Jahre:-)

Gruss

Obelix