Seite 1 von 2
massive Startschwierigkeiten beim 406 Break,Bj. 98
Verfasst: Mo 17.10.22 18:07
von rwb-sh
Hallo,
kurz zum Auto: Peugeot 406 Break, Bj. 98,1,8 Ltr., 16 V, 110 Ps, 330.000 km, zu 2:3003, zu 3: 801
Nun das Problem: der Wagen hat massive Probleme anzuspringen. Hatte er vor einigen Jahren schon mal, ging dann aber weg. zum Starten muss ich jetzt 5 - 10 mal starten (den Schlüssel kurz drehen). Der Motor dreht frei durch, startet aber nicht. Wenn ich Glück habe springt er dann irgendwann an. Ich starte ohne Gas. Mit Gas zu starten bringt nichts. Was oft hilft: nach einigen Startversuchen eine kurze Zeit zu warten ( 2- 4 Minuten), meistens springt er dann an.
Das Fahrzeug war vor zwei Wochen am Tester, es wurden keine Fehler ausgelesen. Sprit- und Luftfilter habe ich gewechselt. Heute habe ich die Lambda Sonde getauscht, ohne Erfolg. Der Fehler ist nach wie vor da.
Startet man den Wagen sofort nach dem Ausschalten, springt er gleich wieder an. Wartet man fünf Minuten, gehen die Schwierigkeiten los.
Ansonsten läuft der Motor ausgezeichnet, kein Ölverbrauch.
Kann das sein, dass der Wagen den Benzindruck nicht hält? Die Benzinpumpe arbeitet angeblich zufriedenstellend.
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte??
Grüsse, Rainer
Re: massive Startschwierigkeiten beim 406 Break,Bj. 98
Verfasst: Mo 17.10.22 19:32
von 406 D
moin rainer,
bei meinem 406 habe ich es selten, sehr selten das er mal nicht gleich anspringt.
dann hilft es den schlüssel aus dem zündschloß zu nehmen und es erneut zu versuchen, dann klappt es. anscheinend erkennt die lesespule am zündschloß den transponder nicht.
kannst auch mal den 2. schlüssel probieren, falls vorhanden. zeigt er da die gleichen symptome kann man das ausschliessen.
ansonsten würde mir noch das doppelrelais einfallen, ist neben dem motorsteuergerät unter der verkleidung zu finden.
nach zigtausenden von schaltvorgängen sind die kontakte etwas angefressen, wenn man ein relais öffnet sieht man so was wie schmauchspuren.
ich habe die erfahrung gemacht das feilen oder schmirgeln der feinen kontakte keine dauerhafte lösung ist, der materialabtrag ist anscheinend zu gravierend, zumal die jahre zuvor ja auch immer ein bisserl abgebrannt wird.
andreas
Re: massive Startschwierigkeiten beim 406 Break,Bj. 98
Verfasst: Mo 17.10.22 19:59
von Emma65
Hatte ich damals auch. Neuen Transponder (Lesespule) verbaut und Ruhe war.
Proplem dürfte werden, Ersatzteile sind glaube nicht mehr Orginal lieferbar.
Re: massive Startschwierigkeiten beim 406 Break,Bj. 98
Verfasst: Di 18.10.22 11:20
von rwb-sh
"ansonsten würde mir noch das doppelrelais einfallen, ist neben dem motorsteuergerät unter der verkleidung zu finden."
Hallo,
hat dieses Doppelrelais noch einen anderen Namen? Unter Doppelrelais für Peugeot 406 finde ich bei Google nichts.
Lesespulen sind einige gebraucht annonciert. Unter anderem diese
Hersteller
Peugeot
Serien
406
Modell
406
Baujahr
1996-1999
Modelljahr
1998
Karosserieart
Andere
Position des Lenkrads
-
Antriebsräder
-
Kraftstoffart
Benzin
Motor-Hubraum, cm3
2000
Getriebeart
Manuell
Farbe
würde die passen?
Grüsse, Rainer
Re: massive Startschwierigkeiten beim 406 Break,Bj. 98
Verfasst: Di 18.10.22 18:44
von Emma65
Gib Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN/VIN) an. Damit kann man die Orginal Teile Nr. ermitteln. Alles andere ist Russisch Roulette.
Re: massive Startschwierigkeiten beim 406 Break,Bj. 98
Verfasst: Mi 19.10.22 14:26
von 406 D
bevor das muntere teile tauschen beginnt mach doch erst mal die sache mit dem schlüssel.
Re: massive Startschwierigkeiten beim 406 Break,Bj. 98
Verfasst: Mi 19.10.22 19:31
von rwb-sh
die Identnummer ist: VF 38ELFYE80613158
im Moment ist der Zustand so: die Lamdasonde und den Luftfilter habe ich getauscht. Nach dem Tausch Fahrzeug gestartet, keine Verbesserung, nach 6 mal starten sprang er an. Am nächsten Tag morgens gestartet: Fahrzeug sprang auf Anhieb an. Heute morgen gestartet, Fahrzeug sprang sofort an. Heute mittag, Fahrzeug gestartet, sprang nicht an. Erst wieder nach 5 - 6 mal Starten. Heute nachmittag, Fahrzeug hatte 3 Stunden gestanden, sprang sofort an.
Hat da jemand einen Reim drauf? Dass er jetzt wenigstens manchmal sofort anspringt, ist immerhin eine Veränderung und Verbesserung gegenüber den letzten 2 Wochen.
Re: massive Startschwierigkeiten beim 406 Break,Bj. 98
Verfasst: Do 20.10.22 08:50
von Emma65
Da Du ja mal endlich die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN/VIN) mit angegeben hast, konnte man rausbekommen, das Dein Fahrzeug keine Transponderlesespule hat.
Wegfahrsperre wird über einen Code in der Tastatur freigeschaltet. Das hättest Du uns ja mal mitteilen können. Nach Eingabe des Codes schaltet die Wegfahrsperrentastatur von rot auf grün um. Passiert das auch bei Dir ? Wenn ja, liegt der Fehler "eigentlich" nicht an der Wegfahrsperre. Mit einem Tester in der Werkstatt würde man dann die Parameterwerte auswerten beim starten des Fahrzeuges. Bekommt er ein Drehzahlsignal vom Kurbelwellensensor, sind die Werte vom Kühlflüssigkeitssensor realistisch u.s.w.
Re: massive Startschwierigkeiten beim 406 Break,Bj. 98
Verfasst: Do 20.10.22 12:34
von Kris
rwb-sh hat geschrieben: ↑Mo 17.10.22 18:07
Hallo,
kurz zum Auto: Peugeot 406 Break, Bj. 98,1,8 Ltr., 16 V, 110 Ps, 330.000 km, zu 2:3003, zu 3: 801
[...]
Der Motor dreht frei durch, startet aber nicht.
Definiere mal >frei durchdrehen<.
Hat er Widerstand, sprich Kompression - oder dreht er wirklich >frei< durch.
Dann könnten auch die Hydrostössel das Problem verursachen.
Re: massive Startschwierigkeiten beim 406 Break,Bj. 98
Verfasst: Do 20.10.22 18:32
von rwb-sh
Tutmir leid, so langsam wirds merkwürdig.
"Wegfahrsperre wird über einen Code in der Tastatur freigeschaltet. Das hättest Du uns ja mal mitteilen können."
Damit habe ich mich bisher nicht beschäftigt. Das gehört wohl nicht zur normalen Benutzung eines Autos. Was du sonst noch schreibst, Emma 65, vom Drehzahlsignal des Kurbelwellensensors und vom Kühlflüssigkeitssensor weiss vielleicht ein Meister bei Peugeot, wahrscheinlich eher ein Ingenieur. Wenn es das überhaupt gibt. Vielleicht ist ja auch die "Kurbelwellenrückholfeder" kaputt.
"Definiere mal >frei durchdrehen<.
Hat er Widerstand, sprich Kompression - oder dreht er wirklich >frei< durch.
Dann könnten auch die Hydrostössel das Problem verursachen."
Die Kiste fährt, Kris, und das nicht schlecht. Würde sie das tun, wenn da keine Kompression wäre?? Ich denke nicht.
Also, wenn es da keine näherliegenden und einfacheren Erklärungen gibt, waren meine Fragen hier wohl sinnlos.
Nichts für ungut Leute, aber ich bin echt genervt.
Grüsse, Rainer