Seite 1 von 2
...wetten daß? betr. Peugeot 206 Fahrer
Verfasst: Mi 20.06.01 13:44
von Rainer
<center><img src="
http://members.aol.com/Rwndpssngr/206er.jpg"></center>
Hallo!
Ihr werdet ja schon mitbekommen haben, daß ich mit meinem Peugeot 206 alles andere als zufrieden bin. Der Wagen ist 2 Jahre alt und hat 42000 km drauf. Die Liste mit Mängeln, die bisher aufgetreten sind, beseitigt wurden, von selbst wieder verschwanden oder die nicht zu reparieren sind nimmt immer größere Ausmaße an. Unter anderem wurde vor kurzem ein Querlenker ausgewechselt, da dieser total fertig war. Nun folgte auch der zweite, ebenso wie die vorderen Stützlager. Der Beifahrersitz ging einmal nicht mehr zu verstellen (wie weiter unten berichtet), nun folgt auch der Fahrersitz. Hier im Forum hab ich gelesen, daß fast bei jedem 206 er der Fahrersitz wackelt, und daß dies ein bekanntes Problem ist. Komischerweise in meiner Werkstatt nicht. Die hatten angeblich noch mit keinem einzigen 206 er Probleme. Für den Fahrersitz müßte ich wohl eine neue Sitzkonsole kaufen. Wo sind wir denn????
Ich frage mich, ob bei der gesamten Entwicklung und Produktion überhaupt eine Person dabei ist, die schon mal etwas mit Autos zu tun hatte. Wie kann man nur so einen Mist zusammenschrauben? Und dann sollte ich alles auch noch auf meine Kosten herrichten lassen.
Ich hätte da eine Saalwette für "...wetten daß?": Wetten, daß sie es nicht schaffen, einen Peugeot 206 auf die Bühne zu bringen, der ohne Probleme 10.000 km fährt. Die Wette gewinne ich auf jeden Fall.
Wie sind denn eure Meinungen??? Wer hat den Fahrersitz auf Kulanz repariert bekommen, und kann mir dies für die Werkstatt schriftlich bestätigen? Oder die Querlenker? Oder die Stützlager? Oder den Beifahrersitz? Oder die Bremsen? Oder......?
Wenn ich für diese vielen Mängel nicht bald mal eine Unterstützung von Peugeot bekomme, verkaufe ich die Kiste an den erstbesten, der mir wenigstens die Reparaturkosten erstattet.
Zur Verarbeitungsqualität brauche ich wohl nicht viele Worte verlieren. Aus den Vordersitzen quillt der Schaumstoff, die hinteren Seitenverkleidungen hüpfen immer wieder aus ihren Verankerungen.
Das ganze Auto macht den Eindruck, als sei es vom Erfinder der "Kinder-Überraschung" konstruiert worden. Aus billigstem Plastik, zum zusammenstecken und dann zum wegschmeißen. Oder höchstens noch ins Regal (Garage) stellen.
mfg
Rainer
Re: ...wetten daß? betr. Peugeot 206 Fahrer
Verfasst: Mi 20.06.01 13:48
von hilfi Chris
ich denke, dass eine so krasse tieferlegung wie bei deinem 206 die probleme
nur so herausbeschwört. der wird ja sicher bockhart sein, und dann ist klar,
dass die teile nicht halten.
aua, nich haun!
Verfasst: Mi 20.06.01 14:59
von 200000km ohne reperatur
>ich denke, dass eine so krasse tieferlegung wie bei deinem 206 die probleme
>nur so herausbeschwört. der wird ja sicher bockhart sein, und dann ist klar,
>dass die teile nicht halten.
hoffe ihr schlagt mich nich gleich, bin nämlich vw-golf-fahrer....
bringe ne gegenwette: wetten mein golf 2 ´89 bekommt auch noch
die 300 000km ohne nennenswerte probleme hin *gg* ?
hab schon von etlichen leuten gehört das sie derbe probs mit ihren
peugeots haben, tja...denn kann ich nur lachen. ich bin nun jenseits
der 200 000km und fahre nur zum kfz-teile händler um mir mal ne neue
birne für die kennzeichenbeleuchtung zu holen während ich da denn nen kollegen
mit seinem 2 jahre alten peugeot treff, kaum die 30 000 voll, und der ordert
gleich neue lenkstangen....noch was zu solch krassen tieferlegungen, sowas haben viele in unserem vw-club.null mängel, auch wenn ein stein weicher auf der strasse liegt.
was für fahrwerk hat der??
Verfasst: Mi 20.06.01 15:02
von daniel
trotz alle dem.........das teil sieht fett aus...was hast du fürn fahrwerk..wieviel tiefer?obwohl ich schwarz für die frontschürze sehe:-)
Mein Peugeot 206 hat fast 40000km weg und ncihts dran
Verfasst: Mi 20.06.01 15:08
von Timo
Hey Rainer
Ich habe seit fast einem Jahr den Peugeot 206 und der hat fast 40000km weg und nichts dran ausser mal ein wenig Öl nachgefüllt. Ich glaube aber auch das dein Wagen ziemlich tief ist und das daher die Probleme bei dir kommen. Welches Fahrwerk hast du drunter und wie tief hast du den gemacht? Also meiner ist vorne 60mm tiefer.
Gruß Timo
>Hallo!
>Ihr werdet ja schon mitbekommen haben, daß ich mit meinem Peugeot 206 alles andere als zufrieden bin. Der Wagen ist 2 Jahre alt und hat 42000 km drauf. Die Liste mit Mängeln, die bisher aufgetreten sind, beseitigt wurden, von selbst wieder verschwanden oder die nicht zu reparieren sind nimmt immer größere Ausmaße an. Unter anderem wurde vor kurzem ein Querlenker ausgewechselt, da dieser total fertig war. Nun folgte auch der zweite, ebenso wie die vorderen Stützlager. Der Beifahrersitz ging einmal nicht mehr zu verstellen (wie weiter unten berichtet), nun folgt auch der Fahrersitz. Hier im Forum hab ich gelesen, daß fast bei jedem 206 er der Fahrersitz wackelt, und daß dies ein bekanntes Problem ist. Komischerweise in meiner Werkstatt nicht. Die hatten angeblich noch mit keinem einzigen 206 er Probleme. Für den Fahrersitz müßte ich wohl eine neue Sitzkonsole kaufen. Wo sind wir denn????
>Ich frage mich, ob bei der gesamten Entwicklung und Produktion überhaupt eine Person dabei ist, die schon mal etwas mit Autos zu tun hatte. Wie kann man nur so einen Mist zusammenschrauben? Und dann sollte ich alles auch noch auf meine Kosten herrichten lassen.
>Ich hätte da eine Saalwette für "...wetten daß?": Wetten, daß sie es nicht schaffen, einen Peugeot 206 auf die Bühne zu bringen, der ohne Probleme 10.000 km fährt. Die Wette gewinne ich auf jeden Fall.
>Wie sind denn eure Meinungen??? Wer hat den Fahrersitz auf Kulanz repariert bekommen, und kann mir dies für die Werkstatt schriftlich bestätigen? Oder die Querlenker? Oder die Stützlager? Oder den Beifahrersitz? Oder die Bremsen? Oder......?
>Wenn ich für diese vielen Mängel nicht bald mal eine Unterstützung von Peugeot bekomme, verkaufe ich die Kiste an den erstbesten, der mir wenigstens die Reparaturkosten erstattet.
>Zur Verarbeitungsqualität brauche ich wohl nicht viele Worte verlieren. Aus den Vordersitzen quillt der Schaumstoff, die hinteren Seitenverkleidungen hüpfen immer wieder aus ihren Verankerungen.
>Das ganze Auto macht den Eindruck, als sei es vom Erfinder der "Kinder-Überraschung" konstruiert worden. Aus billigstem Plastik, zum zusammenstecken und dann zum wegschmeißen. Oder höchstens noch ins Regal (Garage) stellen.
>mfg
>Rainer
Re: was für fahrwerk hat der??
Verfasst: Mi 20.06.01 15:10
von Rainer
>trotz alle dem.........das teil sieht fett aus...was hast du fürn fahrwerk..wieviel tiefer?obwohl ich schwarz für die frontschürze sehe:-)
hihihi reingefallen!!! :-))))))))
Die Tieferlegung macht ihm nicht wirklich was aus. Ist auch kaum härter, als original. Es sind nämlich nur 45 mm Federn drin. Auf dem Bild oben hab ich etwas nachgeholfen. Hab den 206 er mit Zementsäcken befüllt.
Ne Quatsch! :-))) Hab ein einfaches Bildbearbeitungsprogramm, damit bringst du jeden Wagen bis zu 200 mm tiefer!!!
hihi
Aber die Probleme sind wirklich alle echt.
Nichts für ungut.
mfg
Rainer
Re: ...wetten daß?
Verfasst: Mi 20.06.01 15:15
von Jupp
Du hast das Wasser in den Rückleuchten vergessen....
Meine Werkstatt hat mir diesbezüglich auch versichert, dass sie noch nie einen 206er mit Wasser in den Rückleuchten gehabt hätten. Ein Mechaniker tat so, als sei er vollkommen verwundert, wie wohl der halbe Liter Wasser in die Leuchten gekommen sein kann. Merkwürdigerweise hatte er aber schon ganz schön Übung im Aus- und Wiedereinbau der Leuchten....
Zum Wackeln des Fahrersitzes. Ich hatte das Problem vor ein paar Tagen auch schon mal geschildert. Ich hatte keine Lust wieder in die Werkstatt zu fahren, um mir wahrscheinlich wieder das Scheinargument anzuhören: Wackeln des Sitzes? Beim 206? Gibts nicht. Sowas hatten noch nie. Irgendjemand hatte gepostet, dass das Problem an der Höhenverstellung des Sitzes liegt. Also habe ich die Höhe der Sitzposition ein wenig geändert und siehe da: Das Wackeln ist (fast) vollständig verschwunden. Mal sehen, wann's wieder anfängt.
In diesem Sinne!
Jupp
>Hallo!
>Ihr werdet ja schon mitbekommen haben, daß ich mit meinem Peugeot 206 alles andere als zufrieden bin. Der Wagen ist 2 Jahre alt und hat 42000 km drauf. Die Liste mit Mängeln, die bisher aufgetreten sind, beseitigt wurden, von selbst wieder verschwanden oder die nicht zu reparieren sind nimmt immer größere Ausmaße an. Unter anderem wurde vor kurzem ein Querlenker ausgewechselt, da dieser total fertig war. Nun folgte auch der zweite, ebenso wie die vorderen Stützlager. Der Beifahrersitz ging einmal nicht mehr zu verstellen (wie weiter unten berichtet), nun folgt auch der Fahrersitz. Hier im Forum hab ich gelesen, daß fast bei jedem 206 er der Fahrersitz wackelt, und daß dies ein bekanntes Problem ist. Komischerweise in meiner Werkstatt nicht. Die hatten angeblich noch mit keinem einzigen 206 er Probleme. Für den Fahrersitz müßte ich wohl eine neue Sitzkonsole kaufen. Wo sind wir denn????
>Ich frage mich, ob bei der gesamten Entwicklung und Produktion überhaupt eine Person dabei ist, die schon mal etwas mit Autos zu tun hatte. Wie kann man nur so einen Mist zusammenschrauben? Und dann sollte ich alles auch noch auf meine Kosten herrichten lassen.
>Ich hätte da eine Saalwette für "...wetten daß?": Wetten, daß sie es nicht schaffen, einen Peugeot 206 auf die Bühne zu bringen, der ohne Probleme 10.000 km fährt. Die Wette gewinne ich auf jeden Fall.
>Wie sind denn eure Meinungen??? Wer hat den Fahrersitz auf Kulanz repariert bekommen, und kann mir dies für die Werkstatt schriftlich bestätigen? Oder die Querlenker? Oder die Stützlager? Oder den Beifahrersitz? Oder die Bremsen? Oder......?
>Wenn ich für diese vielen Mängel nicht bald mal eine Unterstützung von Peugeot bekomme, verkaufe ich die Kiste an den erstbesten, der mir wenigstens die Reparaturkosten erstattet.
>Zur Verarbeitungsqualität brauche ich wohl nicht viele Worte verlieren. Aus den Vordersitzen quillt der Schaumstoff, die hinteren Seitenverkleidungen hüpfen immer wieder aus ihren Verankerungen.
>Das ganze Auto macht den Eindruck, als sei es vom Erfinder der "Kinder-Überraschung" konstruiert worden. Aus billigstem Plastik, zum zusammenstecken und dann zum wegschmeißen. Oder höchstens noch ins Regal (Garage) stellen.
>mfg
>Rainer
Golf II
Verfasst: Mi 20.06.01 15:22
von Zockermatze
Auch ich bin mal Golf II gefahren und alle 20000km war die Wasserpumpe im ****** sonst ist dass nen wirklich solides Auto gewesen, aber für den 106 den ich jetzt fahre müsste ich bei VW mindestens 10000 DM mehr bezahlen (beides Neuwagen)und ich hätte nen Auto womit jeder rumfährt, doch meinen 106 Serie II Sport (gelb) den sieht man nicht so oft! Und für die 10000 DM die ich gespart habe fahre ich gerne 2-3 mal mehr in die Werkstatt! Aber ich muss sagen bei meinem Löwen Verarbeitung top und nach 13000km noch nie nie Problem gehabt mit der Technik.
Gruss Matze
glückwunsch
Verfasst: Mi 20.06.01 15:42
von Obelix
>>ich denke, dass eine so krasse tieferlegung wie bei deinem 206 die probleme
>>nur so herausbeschwört. der wird ja sicher bockhart sein, und dann ist klar,
>>dass die teile nicht halten.
>hoffe ihr schlagt mich nich gleich, bin nämlich vw-golf-fahrer....
>bringe ne gegenwette: wetten mein golf 2 ´89 bekommt auch noch
>die 300 000km ohne nennenswerte probleme hin *gg* ?
>hab schon von etlichen leuten gehört das sie derbe probs mit ihren
>peugeots haben, tja...denn kann ich nur lachen. ich bin nun jenseits
>der 200 000km und fahre nur zum kfz-teile händler um mir mal ne neue
>birne für die kennzeichenbeleuchtung zu holen während ich da denn nen kollegen
>mit seinem 2 jahre alten peugeot treff, kaum die 30 000 voll, und der ordert
>gleich neue lenkstangen....noch was zu solch krassen tieferlegungen, sowas haben viele in unserem vw-club.null mängel, auch wenn ein stein weicher auf der strasse liegt.
meine frau hat nen jetta2, modell 88.
jetzt kommt er weg, weil er vor mängeln nur so strotzt.
vorderwagen zittert, an allen möglichen und unmöglichen stellen komt so komisches braunes zeug raus, (heisst rost)
springt öfter mal nicht an(völlig unmotiviert)
scheinwefer blind, stossdämpfer am ende, in die türen regnets rein weil die dichtleisten in der sonne eingehn uswuswusw.
achja: laufleistung: keine 80.000
noch fragen kienzle?
mein 205 diesel, bj 86 mit der über doppelt so hohen laufleistung hat nicht mehr mängel, und der wird nur geschrubbt, ohne service oder ähnliches.
rost??? was ist das?
und erzähl mir nix von tieferlegen ohne probleme. wer dir das erzählt hat lügt.
die physik gilt für vw genauso wie für peugeot.
obelix
AHA......
Verfasst: Mi 20.06.01 17:36
von Manuel
und jetzt willst du uns wahrscheinlich noch verklickern das Vau Weh´s billige Autos sind. Das mag ja vielleicht noch für nen Golf 2 zutreffen. Aber Fakt ist das ein Polo mit vollausstattung gut zwanzigtausend Mark mehr kostet als ein vergleichbarer 206? "Volkswagen" alles klar und mein Vater ist der Weihnachtsmann!
mfg Manuel