HDi Ansprechverhalten und Motoröl

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

HDi Ansprechverhalten und Motoröl

Beitrag von Aron » Fr 16.02.07 19:07

Ahoi...

Die letzten Wochen waren für meine Maschine wieder etwas zweifelhaft, der Motor hatte erst bei 2000rpm vollen Ladedruck und bei ca 2300rpm und ca 80% Gaspedalstellung hat er nach paar Sekunden regelmässig rumgebellt mit Notprogramm, Anomalie und allen was dazu gehört. Gemessener Ladedruck zu gering, bei 2300rpm hatte das Motorsteuergerät nur >1700mbar, wollte aber 1950mbar sehen.

Heute habe ich einen Ölwechsel durchgeführt und siehe da, bei 1800rpm schon 1,0bar und bei 2300rpm schon fast bei 50% Gaspedalstellung voller Ladedruck. :nixkapier:

Ich habe Quarz 9000 5w40 rein gekippt (4,0l=2/3 Ölmessstab). Vater haben sie das 0w30 von Total in seinen RHS gekippt (ist ja VW LognlifeII Norm), bei ihm setzt der Lader noch etwas früher ein.

Sehr merkwürdig das ganze. Ich muß dazu sagen diese Probleme hatte ich erst mit nem Billigöl, jedoch 0w40, wenn das Öl seine 10000km drauf hatte war Schicht im Schacht.

Was meint Ihr, woran kann es gelegen haben? Hat sich das Öl unter der Temperatur verändert (hatte nicht über 130°C in der Ölwanne) oder irgendwelche Verkokungen etc gegeben?

Zwischen den Lagerteilen im Lader sind ja nur 3/100mm Spalt, jedoch macht sich da die Viskosität und Reinheit des Öls so sehr bemerkbar?

Früher hätte ich jemandem der mir sowas erzählt gefragt ob er irgendwas schlechtes geraucht hat nur sind das für mich bittere Tatsachen. :traurig:

Was meint Ihr dazu, woran könnte es liegen und hat einer von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht?

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: HDi Ansprechverhalten und Motoröl

Beitrag von Aron » Fr 16.02.07 19:43

206driver hat geschrieben:was war das denn für ein "billigöl"? wäre ja mal interessant zu wissen, damit das den anderen net auch passiert
Hersteller PowerOil. Interessant zu wissen wäre ja das wieso? :floet:

brainstormer
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: Mo 31.10.05 23:47

Re: HDi Ansprechverhalten und Motoröl

Beitrag von brainstormer » Fr 16.02.07 22:33

Wenn Du gutes und günstiges vollsyn fahren willst:


http://www.oilportal.de/index.php?main_ ... ducts_id=8

Meguin ist Zuliferer von Liqui Moly, gehört mittlerweile auch zu denen. Im Kanister ist dasselbe wie im Liqui Moly Synthoil Hightech 5W-40.

Von VW LL II wird übrigens oft abgeraten, da abgesenkter HTHS-Wert und somit geringe Scherstabilität bei hohen Temperaturen.

Wenn es unbedingt eins nach VW LL sein muss dann würde ich z.B. Mobil 1 ESP FORMULA 5W-30 nehmen, ist nach den neuesten VW-Normen und für alle ausser V5 TDI, V10 TDI und Lup 3l nutzbar afaik.

Wenn es nur darum geht, ein Öl für Diesel-Fahrzeuge mit DPF zu nehmen, soll Aral 0w-40 Low Saps sehr gut sein. Erfüllt die neusten DC-Normen

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: HDi Ansprechverhalten und Motoröl

Beitrag von Aron » Sa 17.02.07 02:13

brainstormer hat geschrieben:Wenn Du gutes und günstiges vollsyn fahren willst:


http://www.oilportal.de/index.php?main_ ... ducts_id=8

Meguin ist Zuliferer von Liqui Moly, gehört mittlerweile auch zu denen. Im Kanister ist dasselbe wie im Liqui Moly Synthoil Hightech 5W-40.

Von VW LL II wird übrigens oft abgeraten, da abgesenkter HTHS-Wert und somit geringe Scherstabilität bei hohen Temperaturen.

Wenn es unbedingt eins nach VW LL sein muss dann würde ich z.B. Mobil 1 ESP FORMULA 5W-30 nehmen, ist nach den neuesten VW-Normen und für alle ausser V5 TDI, V10 TDI und Lup 3l nutzbar afaik.

Wenn es nur darum geht, ein Öl für Diesel-Fahrzeuge mit DPF zu nehmen, soll Aral 0w-40 Low Saps sehr gut sein. Erfüllt die neusten DC-Normen
Gut, das Total habe ich auch zu nem guten Preis bekommen. :D Am HTHS Wert kanns nicht liegen, mein jetziges Öl hat nen noch höheren HTHS Wert, müsste also nochmehr "bremsen". IMHO liegt meine Vermutung darin das die Additivierung des PoweOils so räudig ist das die Rußpartikel verklebt sind und somit "zähe Schmierklumpen" den ATL ausgebramst haben.

Das mit der LL II Norm ist mir auch jetzt erst aufgefallen, hatte beim Kauf nur auf die Freigaben geachtet. Jupp, C2 / C3 Öle kommen nurnoch in Frage. Nen W30er Öl kommt bei mir nicht in Frage, da wäre ich beim HTHS Wert ja wieder beim Energiesparöl, muß ja bei mir bisserl mehr aushalten.

Aber zu der Rußtheorie das macht IMHO Sinn (wenn ich nochmal drüber nachdenke), Klumpenbildung--> schlechter ATS Wirkungsgrad--> weiter in der Rauchgasbegrenzung--> mehr Ruß und schon ist der Teufelskreis geschlossen. *grml*

Was mir auch aufgefallen ist, nach dem Einfüllen des neuen Öls waren ja noch Rester vom alten Öl im Rohr des Ölmessstabes (darf man das noch mit 3 s schreiben?) Als sich dieses beim herausziehen mit dem sauberen Öl vermischte sah man Rußschlieren mit bloßem Auge. Bild

Antworten