Seite 1 von 3

Feuchtbiotop ...

Verfasst: Fr 16.02.07 23:04
von Kris
manche 205er neigen ja ganz erbärmlich dazu, sich innen in ein feuchtbiotop mit kulturenbildung zu verpuppen.

ich hab da grad ne perle, die geschlagene 2cm wasser unter den rücksitzen bieten konnte, dazu klatschenasse dämm-matten links vorne und links hinten.

die interessante frage ist - WO kann soviel wasser in ein geschlossenes auto kommen ?!? mein CTI ist ja ne wüste dagegen ...

die dichtungen der seitenfenster werden ja gerne verdächtigt - das kann ich mir aber echt nicht vorstellen. GSD-abläufe wären jetzt mein erster favorit, gleich gefolgt von einer undichten heckscheibe.

letzteres hat das auto - die scheibe ist unten komplett locker - allerdings passt es noch nicht in meine logik, dass ein auto dann bis unters lenkrad nass sein soll ...


ideen? vorschläge? anregungen? :augenroll:

Re: Feuchtbiotop ...

Verfasst: Fr 16.02.07 23:08
von StefanB
Der Beifahrer hatte soviel Angst, das er sich vollständig bep*sst hat?!?!

Musste sein... und das nach deiner Hilfe Heute, sorry :floet:

Re: Feuchtbiotop ...

Verfasst: Fr 16.02.07 23:54
von Timon
Moin,

Rücklichter wäre noch eine Option. Aus meinem 406 haben wir deswegen fast 10 Liter rausgeholt.

Gruß
Frank

Re: Feuchtbiotop ...

Verfasst: Fr 16.02.07 23:57
von obelix
Kris hat geschrieben: ideen? vorschläge? anregungen? :augenroll:
ohje...
da gibt es so viele stellen, wo was reinkommen kann.
das beginnt bei undichten antennensockeln und hört bei ner kaputten dichtung der heckklappe auf.

ich hab schon mal vor zeiten ne liste gemacht.

ich liste mal nochmal auf....

-antennensockel
-scheibendichtung
-verstopfte abläufe im schweller
-defekte türdichtungen
-kabeldurchführungen a-säule
-undichte durchbrüche in der spritzwand
-durchrostungen überm tank
-gelöste radhausbleche hinten
-undichte trennbleche im radlauf vorne
-schiebedachdichtung
-schiebdachgriff
-verschraubungen/vernietungen schiebedach
-hintere seitenfenster
-c-säulenblenden
-heckdeckeldichtung
-schloss heckdeckel
-undichte befestigungspunkte heckblende
-fehlende abdichtung der längsträger im vorderen bodenbereich unter den fussräumen-
-heizungskühler
-undichte heckscheibe
-fehlende oder undichte befestigungsteile der kofferraummatte
-rücklichtgummis
-durchrostung der bodenbleche
-gerissene verbindung der radhäuser vorne, dadurch risse in der spritzwand
-rostschäden im frontscheibenrahmen
-fehlende stöpsel in den bodenblechen (bremsleitungshalter)
-defekte schaltstangenmanschetten
-mit offener scheibe geparkt
-fehlende abdichtscheiben hintere stossstange zum innenraum


genug?
ein paar sachen hab'sch bestimmt vergessen, viel spass beim suchen:-)))

gruss

obelix

Re: Feuchtbiotop ...

Verfasst: Sa 17.02.07 00:21
von Kris
die liste ist schon echt umfangreich - erinnert mich an den bagheera :augenroll:


nass ist v.a.
- die ecke vorm wiwa-behälter im kofferraum,
- die mulde unter den sitzen
- der fussraum links hinten unterm teppich

das auto stand ne ganze zeit lang leicht schräg, sodass das rechte hintere eck letztlich der höchste punkt war. komischerweise ist zwar die hintere rechte sitzfläche am schlimmsten betroffen, der rechte hintere fussraum aber eigentlich komplett trocken ...

ich kann mir echt nicht vorstellen, dass das wasser vom unteren rand der heckscheibe nach oben bis vor den wiwa-behälter läuft.

der punkt C-säulen-embleme lässt mich aufhorchen - die sind rechts nämlich etwas locker.

naja, sitze sind raus, teppich ist schon halb draussen, den dachhhimmel werd ich mir die tage vorknöpfen um die ablaufleitungen des dachs zu checken.

Re: Feuchtbiotop ...

Verfasst: Sa 17.02.07 06:40
von mrx0001
bei meinem war das wegen unsachgemässen gebörtelten radläufen vom vorbesitzer :heul:


haste schomal die seitenpappen abgemacht?

die saugen sich gerne voll wenn das wasser da reinkommt!

am besten mal alles ausbauen und dampfstraler oder so nehmen....

oder gartenschlauch zur not....

hatten inner werkstat mal ne v klasse wo die front scheibe undicht war..... da is das wasser nur reingepisst wenn man die dichtung vonner scheibe aussen etwas angehoben hat.... so war kaum was zu merken weils so schleichend war!

Re: Feuchtbiotop ...

Verfasst: Sa 17.02.07 19:11
von -Chris-
das wasser muss rein physikalisch auf jeden fall von hinten kommen, rückleuchten wär ne gute möglichkeit, die embleme genauso. wen das wasser über längere zeit dort hineingelaufen ist kann man meist schon ne spur sehen, vielleicht findest die ;)

idee...

Verfasst: Di 20.02.07 16:21
von UWE205GTI
servus
also bei einem freund ist es am "gurteisen " wo beim 3 türer der gurt hin und her rutscht
beim an und abschnallen hinten unten , reingelaufen. der schweller stand voller wasser.
ablaufkanäle saubergemacht und gut war.
haben uns damals auch einen wolf gesucht.

gruß uwe

Re: Feuchtbiotop ...

Verfasst: Di 20.02.07 16:41
von Twisty
....also bei mir wars ne geschrumpfte Dichtung am Ausstellfenster.... :heul:
...Gott sei Dank hat der Wagen nicht angefangen zu schimmeln....so wie der Golf3, den ich kürzlich mit trockengelegt habe...da war die Frontscheibe getauscht worden und nicht sachgemäß verklebt worden....Sitze, Himmel und alles was man sich vorstellen kann hat geblüht wie ne Primel... :zieh:....einziger Vorteil waren die Ablauflöcher, die VW im gesamten Bodenbereich angelegt hat...so war das Brackwasser nach Öffnen der Gummipröppel wenigstens flott wieder abgelaufen :floet:

Drück Dir die Daumen dass Du's Leck schnell findest!!


greetz

Re: Feuchtbiotop ...

Verfasst: Di 20.02.07 18:15
von Martin Held
ein ähnliches Phänomen war bei meiner Schwester ihrem 405er auch als sie ihn gekauft hat stand ca 5 cm Wasser im Fußraum. Das Problem oder die Ursache war weil das Auto längere Zeit schräg gestanden ist. Seitdem war nie wieder was.
Würd mal trocken machen und nochmal abwarten oder abspritzen. vielleicht war es ja nur das? :nixkapier: