Seite 1 von 2

Leerlaufdrehzahl VIEL zu hoch

Verfasst: Fr 28.09.07 19:32
von DH
Hallöchen zusammen!
Peugeot 106 S2 1,4 75PS
Seit ein paar Wochen steigt die Leerlaufdrehzahl ab Start sofort auf 4500rpm. Hab das Motorsteuergerät mit Digis ausgelesen, jedoch hat dies keinen Fehler im Fehlerspeicher angezeigt. Dann hab ich mir die Istdaten von Volllasterkennung, Lambdasonde, Saugrohrdruck, T-Kühlmittel, LEERLAUFSTELLER etc. im Fahrbetrieb. Laut Digis wird der Leerlaufsteller bestromt und fährt auch in die geforderten Position.
-> Luftfilter ab und Drosselklappe angeguckt. Steller fährt nicht an. Jetzt hab ich provisorisch per hand auf 900rpm eingestellt und den Steller "deaktiviert". Nun zur Frage:

Weiß jmd. Rat, oder hat schonmal ein Problem mit deutlich erhöhter Leerlaufdrehzahl gehabt?!

Grüße Dirk

Re: Leerlaufdrehzahl VIEL zu hoch

Verfasst: Sa 29.09.07 01:40
von supersuse
Hallo Dirk!
Da das Steuergerät manche Fehler nicht ausgibt bzw. erkennt würde ich sicherheitshalber den Motortemperaturfühler wechseln und das Steuergerät über nach von der Boardspannung trennen, damit es sich neu initialisieren kann. Versuch es mal!
Mfg Suse

Re: Leerlaufdrehzahl VIEL zu hoch

Verfasst: Sa 29.09.07 18:07
von DH
Hi! Danke für den Tipp! Steuergerät habe ich schon mehrfach resetet. Leider ohne Erfolg. Am Temperatursensor könnte ich mal den Widerstand messen...

Greetzzz Dirk

Re: Leerlaufdrehzahl VIEL zu hoch

Verfasst: Sa 29.09.07 18:16
von Martin
DH hat geschrieben: Laut Digis wird der Leerlaufsteller bestromt und fährt auch in die geforderten Position.
-> Luftfilter ab und Drosselklappe angeguckt. Steller fährt nicht an. Jetzt hab ich provisorisch per hand auf 900rpm eingestellt und den Steller "deaktiviert".
Hallo,

Du schreibst: Der Leerlaufsteller fährt in die geforderte Position. Im nächsten Satz sagst Du: Steller fährt nicht an.

Aller Logik nach kann es jetzt ja nur an der mechanischen Verbindung Stellmotor-->Stößel liegen, oder :?: Falls laut Auslesung der Stellmotor in die richtige Position gerückt wird, aber Du visuell davon nichts mitbekommst, wird die elektrische Ansteuerung vermutlich O.K. sein.

Wie hast Du denn provisorisch "per Hand" eingestellt :?:


Gruß Martin

Re: Leerlaufdrehzahl VIEL zu hoch

Verfasst: Sa 29.09.07 19:25
von DH
Hi!
Das Digis gibt mir Istposition des Leerlaufstellers aus. Diese wird je nach "Leerlaufbetriebszstand" (z.B. zugeschaltete elektr. Verbraucher, ohne Gas bergauf fahren, Schubabschaltung) angepasst. Das seh ich auch im Digis, nicht aber am Steller selbst. Wenn ich den by-pass mit dem Finger zuhalte, sinkt die Drehzahl bis zum abwürgen des Motors. Der Leerlaufsteller ist ein Schrittmotor unter der Drosselklappe (unterer Teil der DK entfällt und macht dem LL-Steller Platz), und verschließt je nach Stellung den by-pass weniger oder mehr.

Um die Drehzahl nun konstant zu halten, habe ich den Schrittmotor ausgebaut, und den Verschlussteil, der die Größe des by-pass variiert, mit einer Zange auf der Welle solange gedreht, bis ich die 900rpm errreicht habe. (dazu mehrmals ein-und ausgebaut).

Diese "Lösung" ist aber sehr unbefriedigend wegen Kaltstart, Dashpot, etc.

Grüße Dirk

Re: Leerlaufdrehzahl VIEL zu hoch

Verfasst: Sa 29.09.07 19:35
von Martin
DH hat geschrieben: und den Verschlussteil, der die Größe des by-pass variiert, mit einer Zange auf der Welle solange gedreht, bis ich die 900rpm errreicht habe. (dazu mehrmals ein-und ausgebaut).
Hi,

verstehe ich das richtig :?: Du hast den "Stößel" des Schrittmotors, welcher in die Aufnahme des Drosselklappengehäuses eintritt mit Hilfe einer Zange verdreht :?:

Gruß Martin

Re: Leerlaufdrehzahl VIEL zu hoch

Verfasst: Sa 29.09.07 19:41
von DH
Ich hab den Schrittmotor ausgebaut -> "Stößel" auf der Welle in Richtung "los" gedreht -> damit wird der Querschnitt verringert.

Den elektr. Stecker hab ich natürlich seit dem abgemacht.

Re: Leerlaufdrehzahl VIEL zu hoch

Verfasst: Sa 29.09.07 19:46
von Martin
DH hat geschrieben:Ich hab den Schrittmotor ausgebaut -> "Stößel" auf der Welle in Richtung "los" gedreht -> damit wird der Querschnitt verringert.
Den elektr. Stecker hab ich natürlich seit dem abgemacht.
Dann dürftest Du den internen Antrieb des Schrittmotors "Schneckengetriebe" restlos zerstört haben.

Gruß Martin

Re: Leerlaufdrehzahl VIEL zu hoch

Verfasst: Sa 29.09.07 19:55
von DH
Ich denke nicht... ging ohne großen Widerstand... ließ sich gleichmäßig gut drehen.
Und wenn, komm ich über die € dafür darüber weg. Besser als jeden Tag mit Nenndrehzahl zu starten.
...
...leider trägt das nicht zur Lösung des Probs bei :-/ worauf würdest du denn tippen?!

Re: Leerlaufdrehzahl VIEL zu hoch

Verfasst: Sa 29.09.07 20:00
von Martin
DH hat geschrieben:Ich denke nicht... ging ohne großen Widerstand... ließ sich gleichmäßig gut drehen.
Und wenn, komm ich über die € dafür darüber weg. Besser als jeden Tag mit Nenndrehzahl zu starten....
...leider trägt das nicht zur Lösung des Probs bei :-/ worauf würdest du denn tippen?!
Naja, mit ner Zange von vielleicht 20-30cm ein Plastezahnrad (10mm/Durchmesser) abzudrehen scheint mir auch recht "gleichmäßig". Ich tippe auf genau jenes Bauteil-->Leerlaufschrittmotor :!:


Gruß Martin