Seite 1 von 2

Standheizung einbauen

Verfasst: Mo 22.09.08 17:08
von wwjojoww
Hallo Leute.

Ich habe hier noch eine neue Webasto Thermo Top C Standheizung herumliegen.Habe jetzt beim Bosch Dienst noch den Einbausatz für`s Coupe bestellt und wollte sie eigentlich die Tage einbauen.

Der Einbau wird nicht das Problem darstellen,da ich schon zwei Heizungen verbaut habe und für mein Coupe habe ich sogar ein Anleitung gefunden.
Jetzt bin ich allerdings im Netz auf eine Aussage gestossen,die besagt,dass ich die ungefähre Heizzeit anschliessend wieder Fahren sollte,damit sich die Batterie wieder erholen kann.(Heizzeit von Standheizung=Heizzeit auf der Landstrasse :D )

Das wird bei mir allerdings nicht möglich sein,da ich nur 4km zur Arbeit habe.

Hält das die Batterie trotzdem durch,oder sollte ich eine stärkere einbauen?
Was wäre die max. Amperegrösse,die ich noch in meinen Batteriekasten bekomme?

Re: Standheizung einbauen

Verfasst: Mo 22.09.08 17:40
von Aron
wwjojoww hat geschrieben:Heizzeit von Standheizung=Heizzeit auf der Landstrasse :D )

Das wird bei mir allerdings nicht möglich sein,da ich nur 4km zur Arbeit habe.

Hält das die Batterie trotzdem durch,oder sollte ich eine stärkere einbauen?
Was wäre die max. Amperegrösse,die ich noch in meinen Batteriekasten bekomme?
Moin,

eine gewisse Fahrzeit ist immer sinnvoll, bei mir gabs am HDi mit 10km Fahrtweg aufs Wochenende zu immer verhäufter Probleme, also zum Winterende hat man dann Starthilfe gebraucht, diese Konstellation hat die Batterie also sehr schnell sterben lassen.

Eine größere Batterie nützt da wenig, bei einer Bleibatterie ist immer wichtig das sie voll geladen ist, jede kleine Teilentladung lässt die Schwefelsäure die Bleiplatten angreifen. Und Bleibatterien voll zu bekommen bedarf es durch den Innenwiderstand beim Laden einiger Zeit, Lichtmaschine usw sind da gar kein Problem.

Beispiel mit einem Eimer Wasser, schüttest Du immer Wasser raus und füllst weniger nach ist der Eimer irgendwann leer, nimmst Du einen größeren dauerts nur länger aber hast den gleichen Effekt, mit dem Unterschied das eine Bleibatterie langfristig schnell Kernschrott ist wenn sie längere Zeit nicht gescheid aufgeladen ist oder einmal richtig leer war.

Ansonsten würd ich Dir raten die Augen nach Batterien aufzuhalten, welche die Ladung schnell annehmen und eine hohe Zyklenfestigkeit haben. Alle anderen Angaben von Tests taugen wenig, da diese beiden Aspekte IMHO das wichtigste für den Heizungsbetrieb sind.

Aber 4km ist trotzdem zu wenig, selbst wenn Du am Wochenende eine längere Fahrt zum Laden machst killt das die Batterie, weil sie zum Ende der Woche ja immer leerer im Fahrzeug "gelagert" wird und diese Zeit ist eben das böse an der Sache.

Kurzum, 4km, lass es.

Re: Standheizung einbauen

Verfasst: Mo 22.09.08 19:11
von e5436363
eventuell ist für Dich eine Gelbatterie sinnvoll... kosten viel Geld.. sind sauschwehr wenn du ne gescheite "Ah" Zahl haben willst... und wenn du die möglichkeit hast die am WOend noch ab und zu an ein Ladegerät zu hängen müsste das gehn denk ich mal---
Gelbatterien schadet es nicht wenn sie nicht immer voll geladen sind bzw. entladen wurden

Re: Standheizung einbauen

Verfasst: Mo 22.09.08 21:06
von Aron
e5436363 hat geschrieben: Gelbatterien schadet es nicht wenn sie nicht immer voll geladen sind bzw. entladen wurden
Jein, die altern nicht so sehr, aber im Grunde ist das eine Bleibatterie mit Säure in Gel gebunden.

Und aufpassen, ich wollte auch mal eine Gelbatterie, hatte einen Händler gefunden und als ich fragte ob die auch 14,5v und 150A Ladestrom aushalten sagte er mit einem mal das er doch nix im angebot hat. Weil ich Gelbatterien aus stationären Betrieb kenne ich sehr gut und Gelbatterien sind besonders empfindlich auf:
a) zu hohe Ladeströme, Laderegler erforderlich, wenn man nicht mehrere als Last nutzt
b) zu hohe Ladespannungen

bei beiden Punkten gasen Gelbatterien wie Bleibatterien. Mit dem Unterschied das das Gas bei einer Bleibatterie raus kommt, eine Gelbatterie ist dann Schrott, durch den Gasspalt.

Gelbatterien direkt für Ladeströme und Spannungen im KFZ Bereich sind mir unbekannt.

Re: Standheizung einbauen

Verfasst: Di 23.09.08 09:14
von e5436363
Die hier werden mit 14,1-14,4V Ladestrom angegeben

http://www.exide-automotive.de/produkte ... d_ber.html

ok ,- es ist kein PKW im Anwendungsbereich mit angegeben... aber warum? in Bussen oder anderen Zeugz gehts... wo ist der unterschied zum Auto?

Re: Standheizung einbauen

Verfasst: Di 23.09.08 12:04
von wwjojoww
Danke schon mal für eure Tipps.
Werde mich dann mal in Sachen Gel Batterie ein wenig schlau machen.
Ansonsten ist halt nur zweimal heizen pro Woche drin.

Re: Standheizung einbauen

Verfasst: Di 23.09.08 16:31
von Aron
e5436363 hat geschrieben:Die hier werden mit 14,1-14,4V Ladestrom angegeben

http://www.exide-automotive.de/produkte ... d_ber.html

ok ,- es ist kein PKW im Anwendungsbereich mit angegeben... aber warum? in Bussen oder anderen Zeugz gehts... wo ist der unterschied zum Auto?
Aber eben nur mit Regler, 14,4v im KFz Bereich halte ich für sehr gewagt, da ja Regelspitzen bis 15v die Regel sind.

Man beachte besonders den Strom, eine 100AH Blei-GelBatterie, die etwa doppelt so groß wie eine 65AH Bleibatterie ist wird nur mit 30A geladen, dazu braucht man zwingend eine Strombegrenzung, die auf maximale 30A Ladestrom begrenzt, die Lima gibt wenn die Motordrehzahl passt Dauerfeuer.

In Bussen, Schleppern etc ist das auch kein Problem, die Dinger laufen garantiert mehrere Stunden am Stück durch, so hat man auch genug Zeit mit dem begrenzten Strom genug Ladung rein zu bekommen, beim PKW ist das eben selten der Fall und daher ist eben die gute alte Bleibatterie perfekt für den PKW, da kann man an Strom rein "pressen" was sie annimmt.

Kurzum, bei einem begrenzten Ladestrom von der passenden Größe kann man mal von maximal 15A aus gehen, mit der man die Batterie laden darf, die Standheizung mit gebläse benötigt ca 10A. Bei einer halben Stunde Heizzeit müsste man mit Ladungsverlusten, Motorstarten, etc bei 15A Ladestrom also sogar länger laden als bei einer Bleibatterie mit vollem Strom.

Für die kurzen Fahrstrecken ist eine Gelbatterie also nachweislich noch ungeeigneter als eine Bleibatterie.

Re: Standheizung einbauen

Verfasst: Mi 01.10.08 16:08
von marsalek
Hallo wwjojoww, bist Du mit dem Einbau schon fertig?

Bei mir steht es noch an. Hätte deswegen eine Frage an Dich. Für die Ansteuerung des Innenraumlüfters benötigt man einen Spannungsteiler (ca. € 90,-). Hast Du es mit eingebaut, oder kann man es irgendwie umgehen? Man trennt die rosa Leitung zum Lüfter und daran hängt den Spannungsteiler an. Selber kann ich einen Spannungsteiler aus zwei Widerständen bauen :-) Wird der Lüfter mit einer konstanten Spannung angesteuert oder sind es iegendwelche Impulse?
Im Bild ist es rosa markiert:
Bild
Danke für Tipps
Karel

Re: Standheizung einbauen

Verfasst: Mi 01.10.08 19:23
von e5436363
Aron hat geschrieben:
e5436363 hat geschrieben:Die hier werden mit 14,1-14,4V Ladestrom angegeben

http://www.exide-automotive.de/produkte ... d_ber.html

ok ,- es ist kein PKW im Anwendungsbereich mit angegeben... aber warum? in Bussen oder anderen Zeugz gehts... wo ist der unterschied zum Auto?
Aber eben nur mit Regler, 14,4v im KFz Bereich halte ich für sehr gewagt, da ja Regelspitzen bis 15v die Regel sind.

Man beachte besonders den Strom, eine 100AH Blei-GelBatterie, die etwa doppelt so groß wie eine 65AH Bleibatterie ist wird nur mit 30A geladen, dazu braucht man zwingend eine Strombegrenzung, die auf maximale 30A Ladestrom begrenzt, die Lima gibt wenn die Motordrehzahl passt Dauerfeuer.

In Bussen, Schleppern etc ist das auch kein Problem, die Dinger laufen garantiert mehrere Stunden am Stück durch, so hat man auch genug Zeit mit dem begrenzten Strom genug Ladung rein zu bekommen, beim PKW ist das eben selten der Fall und daher ist eben die gute alte Bleibatterie perfekt für den PKW, da kann man an Strom rein "pressen" was sie annimmt.

Kurzum, bei einem begrenzten Ladestrom von der passenden Größe kann man mal von maximal 15A aus gehen, mit der man die Batterie laden darf, die Standheizung mit gebläse benötigt ca 10A. Bei einer halben Stunde Heizzeit müsste man mit Ladungsverlusten, Motorstarten, etc bei 15A Ladestrom also sogar länger laden als bei einer Bleibatterie mit vollem Strom.

Für die kurzen Fahrstrecken ist eine Gelbatterie also nachweislich noch ungeeigneter als eine Bleibatterie.

Schaade ... hatte eigentlich vor mir auch mal irgendwann eine zuzulegen...bisher waren die mir nur zu schwehr und hab die Sache nie so richtig angegangen ... aber jetzt wo du das so erklärst... da bleib ich bei den Bleiern...


Danke Dir

Re: Standheizung einbauen

Verfasst: Sa 04.10.08 16:42
von wwjojoww
@marsalek:

Das Heizgerät ist mittlerweile eingebaut und der Wasserkreislauf angeschlossen.Elektrisch habe ich noch nichts gemacht,da ich dazu noch keine Zeit hatte.Den Spannungsteiler werde ich auf jeden Fall mit einbauen,da ich bei Webasto den kompletten Einbaukit fürs Coupe mitbestellt habe und so weit ich gesehen habe,funktioniert das grossteils alles mit Steckern,da ich nicht an der Fahrzeugelektrik rumschnippeln will.
Werde dir aber berichten,wenn ich es angeschlossen habe.