Seite 1 von 2
					
				Lambdasonde gesucht
				Verfasst: Di 02.02.10 18:18
				von Boticelli
				Mein KAt muss getauscht werden. Die Werkstatt hat mir gesagt dass auch noch die Lambdasonde kaputt ist. Netterweise haben sie mir die Teilenr gesagt
Ich bräuchte also den KAT Peugeotteilenr: 1731EV
und die Lambdasonde 1628N4.
Da die Werkstattpreise kaum zu zahlen sind suche ich grade im Internet. Den KAT hab ich gefunden aber die Nummer der Sonde finde ich nichts. Kann mir bitte jemand weiterhelfen ob das ein Schreibfehler ist?
1628L4 gibts ja will aber nichts falsches bestellen
			 
			
					
				Re: Lambdasonde gesucht
				Verfasst: Do 04.02.10 09:19
				von Boticelli
				Niemand?
			 
			
					
				Re: Lambdasonde gesucht
				Verfasst: Do 04.02.10 09:26
				von basti77
				Den Kat hätt ich für 235 euro. Für die Lambdasonde bräuchte ich mal die Schlüsselnummer.
Basti
			 
			
					
				Re: Lambdasonde gesucht
				Verfasst: Do 04.02.10 12:46
				von sub
				kannst du schweißen?
universalkats und lambdasonden gibts günstig z.b. bei unifit.de
			 
			
					
				Re: Lambdasonde gesucht
				Verfasst: Do 04.02.10 22:28
				von Boticelli
				nein kann nicht schweissen. Und den KAT hab ich schon für 160€
schlüsselnummer 3003 und 514
			 
			
					
				Re: Lambdasonde gesucht
				Verfasst: Do 04.02.10 22:34
				von Oxas
				Hmm 160€ fürn KAT im Rohr ist echt ok wenn du eh keinen anderen willst, also Serie!
Pass bloss bei den Sonden auf! Gerade wenn es um die Regelsonde geht 1. Lambda vorm KAT da würde ich nur auf NGK (NTK) zugreifen die originalen spezifischen bekommt man in der Regel in UK für um die 60€ insklusive Versand. Oder beim gescheiten Teilehändler ne universale von NGK, musst halt den Stecker dranbasteln ist aber easy!
Mfg Oxas
			 
			
					
				Re: Lambdasonde gesucht
				Verfasst: Fr 05.02.10 10:53
				von Boticelli
				Ich sag mal danke an alle.
Weiss noch jemand was man auf dem Schrottplatz noch für einen alten KAT von einem 206 1.1  bekommen kann?
Sind ja einige Edelmetalle drin wie ich gehört habe
			 
			
					
				Re: Lambdasonde gesucht
				Verfasst: Fr 05.02.10 16:08
				von sub
				Oxas hat geschrieben:Pass bloss bei den Sonden auf! Gerade wenn es um die Regelsonde geht 1. Lambda vorm KAT da würde ich nur auf NGK (NTK) zugreifen die originalen spezifischen bekommt man in der Regel in UK für um die 60€ insklusive Versand. 
warum NGK und nicht Bosch?
 
			 
			
					
				Re: Lambdasonde gesucht
				Verfasst: Fr 05.02.10 16:58
				von Oxas
				Wieso Bosch? Teuer und nix original! Ausser Bosch universal, ist klar ist ein massen produkt!
Aber universalsonde ist nie ne empfehlung!
Nur weils ne 4 adrige Lambda ist ist die net gleich mit der original vorgesehnen, ist net nur kabellänge und der spezifische Stecker drann sondern, Lambdas haben auch unterschiedliche Watt zahlen ich weiss zwar nicht wieviel das zur Sache tut, aber muss ja für irgendwas gut oder schlecht sein!
Und ne original spezifische kaufe ich fürs selbe Geld, wie ne universal.
			 
			
					
				Re: Lambdasonde gesucht
				Verfasst: Fr 05.02.10 17:40
				von sub
				Oxas hat geschrieben:Wieso Bosch? Teuer und nix original! Ausser Bosch universal, ist klar ist ein massen produkt!
Aber universalsonde ist nie ne empfehlung!
Nur weils ne 4 adrige Lambda ist ist die net gleich mit der original vorgesehnen, ist net nur kabellänge und der spezifische Stecker drann sondern, Lambdas haben auch unterschiedliche Watt zahlen ich weiss zwar nicht wieviel das zur Sache tut, aber muss ja für irgendwas gut oder schlecht sein!
Und ne original spezifische kaufe ich fürs selbe Geld, wie ne universal.
die meisten pugs haben ne LSH6 (oder 4) mit 3 oder 4 kabeln (das optionale ist die signalmasse).
Die Wattzahl der Heizung spielt nur beim Kaltstart eine Rolle und dürfte bei allen Boschs gleich sein.
Wenn die Sonde erstmal warm ist, benötigt sie keine Heizung mehr da die Abgase das erledigen. Viele Japaner haben auch ne 1polige Sonde, die wird eben direkt durch das Abgas geheizt, meistens sitzen die dann direkt im Krümmer.
Das Signal selbst ist bei allen Sprungsonden gleich, physisch aufgrund der Zusammensetzung festgelegt.
Also ich bezweifle das es einen Unterschied macht (außer vielleicht bei der Qualität und Haltbarkeit!) welchen Sondenhersteller man verbaut! Selbst der Typ ist egal, sofern man eine 4polige hat, denn die kann man überall adaptieren!
Bei ner 3poligen müßte man u.U. noch ne Masse am Krümmer anbringen.