Seite 1 von 1

Diagnoseeinheit, Fehlerscanner und deren Protokolle

Verfasst: Mi 03.03.10 23:47
von petit lion
Hallo allerseits,

nach einem erfolglosen Versuch an meinem Peugeot den Fehlerspeicher bei A*U auslesen zu lassen :motz:, habe ich mich nun tagelang durch das Internet gewühlt nach Informationen über das Auslesen des Steuergerätes mit Hilfe einer Diagnoseeinheit.

Es geht um einen Peugeot 306:

1.4, 75PS, 1360ccm EZ 12/1997
TU3JP/KFX Motor mit dem Steuergerät Magneti Marelli IAW 1AP.40/4

Dieser Wagen hat zwar einen Diagnoseanschluß in Form eines OBD2 Steckers, aber wie hier schon im Forum erwähnt, hat Peugeot einen eigenen Standard für das Auslesen.

Mir sind von Peugeot zwei Diagnosegeräte bekannt:

Das "Diag 2000" und eine Software mit Labtop -> Bild
Das Labtop unterstützt laut Hersteller die Standarts/Funktionen K-Line Multiplexor, CAN-BUS Interface, SAE J1850 bus (PWM und VPW).

Von dem Geld, was ein original Diagnosegerät "Diag 2000" kostet, könnte ich mir glatt einen anderen Löwen kaufen. :dummguck: Das "Günstigste" kommt aus China und kostet inkl. Software (ohne Einfuhrumsatzsteuer) 200 Tacken (siehe Bild).

Nun - hat denn irgendjemand Informationen über günstige Diagnosegeräte für den Fehlerspeicher oder Live-Darstellung der Sensormesswerte? Für OBD2 gibt es ja massig.

Gruß von unter der Motorhaube :)

Edit:
Auf Anfrage bei sechs Peugeot Vertragswerkstätten bekam ich fast ausschließlich die Aussage, dass genau mein 306 mit Baujahr 1997 extrem schwer auszulesen wäre. Und das mit dem original Peugeot Fehlerscanner.

Hat jemand das o.g. die Diagnoseeinheit (obiges bild) mit der Software Planet Peugeot 2000 (PP2000) an diesem Fahrzeug zum Auslesen gebracht?

Re: Diagnoseeinheit, Fehlerscanner und deren Protokolle

Verfasst: Do 04.03.10 01:04
von XenonShock
Also da bleibt dir nur ATU, Peugeot und Co mit Gutmann oder Bosch tester damit geht es. Oder das China teil damit geht es auch haben schon einige hier aus dem Forum.

Re: Diagnoseeinheit, Fehlerscanner und deren Protokolle

Verfasst: Do 04.03.10 08:38
von petit lion
THX :)

bei ATU war ein MFZ-Meister dran mit einem Gutmann tester.... :augenroll:
Hat fleißig bei eingeschalteter Zündung den OBD Stecker abgezogen, drangesteck...abgez....
Gleich auch mal alle drei Steuergeräte nacheinander in der Software ausgewählt, obwohl ich ihm gesagt habe es ist ein Magneti 1AP.... vertrauenserweckend. Der Werkstattleiter meinte dann es wäre ein Peugeot eigenes Protokoll.... Es gäbe ja ansonsten nur die Protokolle OBD und G-Kat :lolwech:

Echt? Das China-Dingens funzt?
Dachte dass wäre irgend ein billig Nachbau mit raubkopierter Software.

Re: Diagnoseeinheit, Fehlerscanner und deren Protokolle

Verfasst: Fr 05.03.10 10:59
von XenonShock
Ja die teile sind Super Funktionieren wie das Original. Damit kann man auch die alten asulesen mit 2 Pol Stecker.

Also ich denke es ist auch ein Nachbau und Kopierter Software. Aber 1:1 Kopie mit Original Aufklebern. Steht sogar Made in France drauf.

Re: Diagnoseeinheit, Fehlerscanner und deren Protokolle

Verfasst: Sa 06.03.10 05:56
von petit lion
na dann werde ich mir mal so ein Teil bestellen....

....bevor der PSU Konzern den Vertrieb dieses Diagnosegerätes verhindert :D

THX

Re: Diagnoseeinheit, Fehlerscanner und deren Protokolle

Verfasst: Sa 06.03.10 11:51
von SW 306
und warum fährst du nicht zu peugeot zum auslesen??

Re: Diagnoseeinheit, Fehlerscanner und deren Protokolle

Verfasst: Sa 06.03.10 11:56
von micken406
könnte ja mehr kosten.... :lachkreisch:

Re: Diagnoseeinheit, Fehlerscanner und deren Protokolle

Verfasst: Sa 06.03.10 16:10
von petit lion
ja hat es...2,50 € mehr. :cool:

Re: Diagnoseeinheit, Fehlerscanner und deren Protokolle

Verfasst: Sa 06.03.10 16:13
von petit lion
SW 306 hat geschrieben:und warum fährst du nicht zu peugeot zum auslesen??
war ich inzwischen.
Ich will auf Dauer von denen unabhängig sein, was den Fehlerspeicher angeht. ;)