weil mein 1.1er allmählich an der B-Säule ernsthaften Rost zeigt und der 106er meiner Mutter schon seit über einem Jahr abgemeldet im Garten herumstand, habe ich mich entschlossen ihn zu meinem neuen Alltagsauto zu ernennen. Der Kollege ist zwar 18 Jahre alt, steht aber von der Karosserie her noch recht gut da. Man hat ihm im Werk 3 Löcher zu viel verpasst, und deshalb hat er jetzt ein Schiebedach und 4 Türen (was beim 106 echt albern aussieht). Mit dem daraus entstandenen Mehrgewicht werde ich wohl für den Alltag klarkommen müssen... Er hat einen ganz normalen 1.4er Motor mit 75PS, die mittlere Bremse in 247x10, ein rundum ordentliches 4-Loch-Fahrwerk (vorne 21er Stabi, hinten noch nicht vermessen, aber es ist einer drin und der passt für den angedachten Einsatzzweck sehr gut) und die tolle weiße Teillederausstattung, die leider nicht mehr allzu gut in Schuss ist. (und sich daher unter schwarzen Sitzbezügen versteckt) Immerhin sieht das zusammen mit den roten Gurten recht ordentlich aus. Ein Hamsterhaken ist auch schon dran...
Was aber mal gar nicht geht, ist der Gußtrümmer da vorne im Motorraum. Das Geklapper der Kolben im kalten Zustand werte ich nach ca. 350000km (die Tachowelle war mal fast 2 Jahre lang kaputt) als vollkommen normal und wenn er einmal warm ist, kann man auch ganz normal damit herumrollen. Was irgendwie fehlt, ist etwas Druck beim stärkeren Tritt aufs Pedal. Von Standgas bis etwa 4000 gleicht die gefühlte Drehmomentkurve meinem 1.1er ziemlich exakt (an sich ganz ok - wenn da nicht das fürchterlich lange 1.1er-Getriebe dran wär), dann geht der 1.1er bis etwa 5500 ganz leicht in Führung, der 1.4er macht bis 6000 noch unwillig, aber stetig weiter, um dann vollkommen zu verenden, während der 1.1er die Leistungskurve bis zur 8 weiter nach oben klettern lässt. Insofern war ich von der gestern erreichten Spitzendrehzahl von knapp 6000 im 5. Gang doch etwas überrascht. (das sind der Getriebetabelle nach echte 180 - viel schneller ist der 1.1er mit dem langen 5. Gang auch nicht)
Als 1. Einsatz werde ich mich mit den hinteren Bremsen beschäftigen müssen, denn da hat es auf den gestrigen 300km mindestens einen Belag pulverisiert. Das Getriebe lässt sich schon immer etwas eigenartig schalten und außerdem hatte ich ja schon angesprochen, daß es untenrum etwas lang ist. Daher wird die Wahl wohl auf ein 14/60er Diff mit kurzem Radsatz (soweit also AX Sport) mit langem 5. Gang (was dann wieder identisch zum 1.1er Seriengetriebe wäre) fallen.
Zur altersgerechten Fortbewegung - und weil ich ja fette 100 Euro steuern für den großen Motor zahlen muss - wird ein vernünftiger Motor mit Alu-Block (die 40kg gönn ich mir) einziehen. Noch bin ich am Überlegen zwischen:
- 1.3er Welle im flachen Block und 1.1er Pleueln (mittig ca. 1,5mm Überstand)
- 1.3er Welle im hohen Block mit 1.6er Pleueln (so fährt der Rallye ab Werk herum - außen fast bündig, innen knapp 2,5mm Überstand)
- 1.4er Welle im hohen Block mit 1.6er Pleueln (da gucken die Kolben in der Mitte fast 4,5mm drüber - das wird der Weg für den echten Rallye mit 4 Klappen)
Für die flache Variante spricht die Tatsache, daß da bereits ein kompletter Satz Pleuel herumliegt. Die haben auf 1g gleiche Kopf- und Fußlasten, sind jeweils 85g leichter, fertig poliert und sehen echt schick aus... Dagegen spricht, daß dabei die Kolben nicht so recht über die Laufbuchsen gucken und ich den Kopf stärker planen müsste als mit den hohen Varianten.
Die Kolben werden auf jeden Fall 75mm Durchmesser haben, ob ich mich dabei für Rallye- oder 75PS-Kolben entscheide hängt unter anderem davon ab, wann die Drehbank endlich Strom hat

Als Kopfbedeckung wird wohl der "alte" Kopf mit passendem Ansaugtrakt vom Rallye herhalten. Der hat schon eine komplette Kanal- und Ventilsitzbearbeitung hinter sich und drehte dort munter bis 8700. Er wird hoffentlich mit einem vernünftigen Block (und Verdichtung von 11,x statt 7,x) auch verwertbares Drehmoment im unteren Bereich bieten. Daß er dort sicher nicht so kräftig wie ein gemachter 1.4er Monopoint wird, ist mir vollkommen klar, aber etwas Charakter soll ein Auto ja auch haben... Außerdem ist eine voll sequentielle Einspritzung geplant und den Schritt mit den 4 Klappen im Alltagsauto habe ich nochmal eine Runde nach hinten geschoben - da erschien mir der Kopf mit den bereits verbauten 4 Düsen gerade recht. Wenn er gar zu unfahrbar wird, kann immer noch eine Nocke vom XSI oder 1.6 rein...
Optisch und fahrwerksmäßig wird der Kollege wohl so bleiben wie er ist - weil es gut und unauffällig aussieht. Für den Sommer bekommt er evtl. einen Satz leichte Stahlfelgen in 5,5x13 mit schicken flachen Reifen - die wird er sich aber mit dem Rallye teilen müssen. Für lange Strecken werden wohl 155er Contis auf den 5,0er Serienfelgen drauf müssen, damit ich an die unter 5l/100km vom 1.1er anknüpfen kann. (da hoffe ich ganz stark auf die sequentielle Einspritzung)
Gruß, Mario