
Es ist zwar löblich, dass du dran denkst, aber in meinem Fall ists leider kaum interessant.
Rechenbeispiel LPG/Autogas
- Umrüstungskosten ~2000-2500 Euro
- Keine steuerliche Begünstigung in Österreich
- Lächerliche 11 öffentliche Flüssiggas-Tankstellen
- Mehrverbrauch von ~20%
- Zum Rechenbeispiel nehme ich mangels greifbarer Zahlen jetzt einfach mal den aktuellen Erdgas-Preis an. Dieser dürfte entweder günstiger als Flüssiggas sein oder zumindest auf ähnlichem Niveau liegen. Besser so ein Wert als gar keiner...
Na dann rechnen wir mal fröhlich:
LPG...: 19.500 KM jährlicher Arbeitsweg x 8,4 Liter Verbrauch x 90 Cent / Liter: 1.474 Euro
Super: 19.500 KM jährlicher Arbeitsweg x 7,0 Liter Verbrauch x 1,35 Euro / Liter: 1.842 Euro
Jährliche Ersparnis: 368 Euro
2000 Euro Umrüstungskosten / 368 Euro jährliche Ersparnis ergibt eine Amortisationszeit von fast 5,5 Jahren.
Mit Verlaub, ich mag mein Auto, aber nicht einmal ich denke, dass es noch so lange hält...
Gegenüber der Bahn wäre LPG nach den 5,5 Jahren allerdings immer noch ein Minusgeschäft von 500-700 Euro...
Rechenbeispiel Erdgas
Mangels schnell zu findender, vollständiger Dokumentation von Erdgas habe ich mich eines Rechners (www.erdgasfahrzeug.at) bedient. Dieser gibt (Verbrauch 7 Liter Super, Superpreis 1,35, Erdgas-Preis 0,90) eine Ersparnis von 4,97 Euro / 100 KM aus. x195 ergibt das eine jährliche Ersparnis von 970 Euro gegenüber dem Betrieb mit Superbenzin. Die sind bei Umrüstungskosten von ~3.500 Euro aber ebenfalls erst nach 3,5 Jahren, und damit sicher nicht mehr beim jetzigen 205, interessant.
Bei beiden Beispielen wurden noch keine zusätzlichen Wartungskosten berücksichtigt. Die könnten besonders bei LPG die geringe Kostenersparnis sehr schnell wieder relativieren.
Was man beiden Alternativen allerdings zugestehen müsste, ist ein halbwegs guter Kompromiss zwischen Superbenzin und Bahn, weil er in etwa dazwischen liegen würde und den Komfort zugegebenermaßen nicht unwesentlich erhöht.