mal wieder eines der aktuell beliebten mysteriösen "Motor springt nicht an" - Themen...

Es geht um das Auto von nem Kumpel, 98er Audi A6 C4 1,8 Benziner ohne Turbo:
Abends abgestellt sprang das Ding morgens wohl ohne irgendwelche anderen Symptome einfach nicht mehr an. Anlasser dreht ganz locker, der Motor macht aber nicht die geringsten Anstalten, zünden zu wollen.
Ich wollte dann mal den Fehlerspeicher auslesen, was aber wegen einem mittlerweile entdeckten Softwarefehler erstmal nicht funktioniert hat.
Dann erstmal Sicherungen geprüft (scheint nur einen Sicherungskasten mit max. 30A links am Armaturenbrett zu geben? Mehr haben wir nicht gefunden und ist auch nicht im Handbuch dokumentiert?), die geprüften Sicherungen waren soweit alle ok. Aber: Fürs Motorsteuergerät gibts zwei Sicherungen (15A & 20A), wovon eine unabhängig von Zündung an / Zündung aus immer spannungslos ist.
An den Steckern am Motorsteuergerät scheint es keinen Pin mit Dauerplus zu geben???
Weitergemessen, an den Steckern der Einspritzdüsen liegen auf beiden Pins bei eingeschalteter Zündung 5 Volt an (Düsen abgesteckt). Erstmal seltsam, aber evtl ist das ne Art Prüfspannung.
Dann mal mehr in Richtung Hardware geschaut:
Die zwei Schrauben der Einspritzleiste rausgedreht und geschaut, ob was eingespritzt wird -> Spritzt scheinbar wie jeder andere lauffähige Benziner, stark und mit ausreichender Menge.
Mal eine Zündspule abgezogen und getestet, ob es einen Zündfunken gibt -> Funke ist da und scheint auch ausreichend stark zu sein.
Weils dann stockfinster war und die Kiste bei -20 Grad draussen steht, haben wir dann erstmal abgebrochen.
Fehler auslesen sollte dann morgen oder so funktionieren, hab einen Fehler in der Softwareeinstellung gefunden.
An verstellte Steuerzeiten glaube ich eher weniger, weil der Wagen ja angeblich von jetzt auf gleich keinen Mucks mehr macht und es mit -15 bis -25 Grad im Moment auch nicht aussergewöhnlich kalt ist.
Unangenehme Geräusche gibts beim Startversuch auch nicht. Das Auto hing ne ganze Weile am Ladegerät, ne platte Batterie fällt auch aus zumal der Anlasser durchaus brauchbare Umdrehungen bringt.
Der Motor war auch nicht aussergewöhnlich kalt weil schon etliche Stunden per Motorwärmer beheizt.
Vielleicht hat ja jemand einen Geistesblitz, was man sich noch eben anschauen könnte?
Beim Fehlerspeicher machen wir die Tage nochmal einen neuen Anlauf. Wenn sich die Sache aber länger zieht, wird die Kiste erstmal abgemeldet und dann im Frühjahr weitergeschaut. Weil der Motor durch den Längseinbau recht unzugänglich ist fällt eine Steuerzeitprüfung aktuell aus, das wäre dann eher was fürs Frühjahr.