Seite 1 von 1

Knattern einer Harley Davidson warum?

Verfasst: Fr 28.08.09 19:55
von Chakky
Hi,
in einen anderen forum ist die frage aufgekommen warum ausgerechnet die Harley Davidson bzw generell Chopper den charakteristischen Sound haben?

Auch bei großen alten Amischlitten zu hören...

wie kommt das zustande? es wurde auf Hubraum getippt...aber da alle mehr oder weniger sich "nur" mit IT auskennen bliebt die antwort nur spekulation...

also weis hier jmd woran genau das liegt?

Re: Knattern einer Harley Davidson warum?

Verfasst: Fr 28.08.09 20:09
von CaliforniaPug
das hängt von sehr vielen Faktoren ab. Zum einen natürlich Hubraum, dann Zylinderzahl, Winkel in dem die Zylinder zueinander stehen (nen V6 klingt z.B. ganz anders als ein BMW Reihensechser), Nockenwellen und damit Ventilöffnungszeiten und natürlich auch der Auspuffanlage.

Alleine durch Hubraum isses nicht erklärt, sonst würden ja die 6.4l BMW V12 hämmern wie ne Dampfpresse - und auf den Teilen kannst ne Münze hochkant hinstellen, ohne das sie umfällt.

Wie das jetz en Detail abläuft warum welcher Motor genau wie klingt, kann dir sicher jemand anders sagen - ich bin Literaturwissenschaftler und daher per definition Naturwissenschaftsmongo

Re: Knattern einer Harley Davidson warum?

Verfasst: Fr 28.08.09 22:49
von Troubadix
versatz der zündung, länge des auspuffs und menge der dämmung dürfte das meiste ausmachen, alleine der "zündabstand" macht viel aus, glaub honda hat mal einen 45grad V2 motor gebaut mit einem kurbelwellenversatz von 90grad, klang somit sicher eher wie ne ducati als wie ne harley.

im rennsport gibts die irsinnigsten zündabstände/kurbelwellen versatz, teilweise zünden die einen 4 zylinder wie einen 2 zylinder, also statt jede halbe umdrehung ne zündung jede volle eine, sprich immer 2 zylinder zusammen, läuft unter "big bang" auch wenn ich grad eder unter google noch unter wikipedia was dazu gefunden hab.

die auspufflängen bestimmen dann noch wann der schall aus dem geschlossenen system ins freie kommt, ein langes und ein kurzes rohr sollten also anders klingen als 2 gleichlange, gleichlang sollte aber besser für die leistung sein, andere sachen wie interferenzrohre...

müsste man mal nen techniker von remus beiholen und ne unterrichtsstunde geben lassen.

kannst ja mal schwingungen im rohr selber untersuchen, z.b. mit dem wasser in flaschen spiel oder ner flöte, per computer gehts dank boxenberechnungsprogrammen, einfach mal drauf achten wie sich die schwingung im reflexrohr ändert wenn man es verlängert oder verkürzt.



troubadix