Beitrag
von Rainer » Mi 20.06.01 18:03
>Du hast das Wasser in den Rückleuchten vergessen....
>Meine Werkstatt hat mir diesbezüglich auch versichert, dass sie noch nie einen 206er mit Wasser in den Rückleuchten gehabt hätten. Ein Mechaniker tat so, als sei er vollkommen verwundert, wie wohl der halbe Liter Wasser in die Leuchten gekommen sein kann. Merkwürdigerweise hatte er aber schon ganz schön Übung im Aus- und Wiedereinbau der Leuchten....
>Zum Wackeln des Fahrersitzes. Ich hatte das Problem vor ein paar Tagen auch schon mal geschildert. Ich hatte keine Lust wieder in die Werkstatt zu fahren, um mir wahrscheinlich wieder das Scheinargument anzuhören: Wackeln des Sitzes? Beim 206? Gibts nicht. Sowas hatten noch nie. Irgendjemand hatte gepostet, dass das Problem an der Höhenverstellung des Sitzes liegt. Also habe ich die Höhe der Sitzposition ein wenig geändert und siehe da: Das Wackeln ist (fast) vollständig verschwunden. Mal sehen, wann's wieder anfängt.
>In diesem Sinne!
>Jupp
>
>>Hallo!
>>Ihr werdet ja schon mitbekommen haben, daß ich mit meinem Peugeot 206 alles andere als zufrieden bin. Der Wagen ist 2 Jahre alt und hat 42000 km drauf. Die Liste mit Mängeln, die bisher aufgetreten sind, beseitigt wurden, von selbst wieder verschwanden oder die nicht zu reparieren sind nimmt immer größere Ausmaße an. Unter anderem wurde vor kurzem ein Querlenker ausgewechselt, da dieser total fertig war. Nun folgte auch der zweite, ebenso wie die vorderen Stützlager. Der Beifahrersitz ging einmal nicht mehr zu verstellen (wie weiter unten berichtet), nun folgt auch der Fahrersitz. Hier im Forum hab ich gelesen, daß fast bei jedem 206 er der Fahrersitz wackelt, und daß dies ein bekanntes Problem ist. Komischerweise in meiner Werkstatt nicht. Die hatten angeblich noch mit keinem einzigen 206 er Probleme. Für den Fahrersitz müßte ich wohl eine neue Sitzkonsole kaufen. Wo sind wir denn????
>>Ich frage mich, ob bei der gesamten Entwicklung und Produktion überhaupt eine Person dabei ist, die schon mal etwas mit Autos zu tun hatte. Wie kann man nur so einen Mist zusammenschrauben? Und dann sollte ich alles auch noch auf meine Kosten herrichten lassen.
>>Ich hätte da eine Saalwette für "...wetten daß?": Wetten, daß sie es nicht schaffen, einen Peugeot 206 auf die Bühne zu bringen, der ohne Probleme 10.000 km fährt. Die Wette gewinne ich auf jeden Fall.
>>Wie sind denn eure Meinungen??? Wer hat den Fahrersitz auf Kulanz repariert bekommen, und kann mir dies für die Werkstatt schriftlich bestätigen? Oder die Querlenker? Oder die Stützlager? Oder den Beifahrersitz? Oder die Bremsen? Oder......?
>>Wenn ich für diese vielen Mängel nicht bald mal eine Unterstützung von Peugeot bekomme, verkaufe ich die Kiste an den erstbesten, der mir wenigstens die Reparaturkosten erstattet.
>>Zur Verarbeitungsqualität brauche ich wohl nicht viele Worte verlieren. Aus den Vordersitzen quillt der Schaumstoff, die hinteren Seitenverkleidungen hüpfen immer wieder aus ihren Verankerungen.
>>Das ganze Auto macht den Eindruck, als sei es vom Erfinder der "Kinder-Überraschung" konstruiert worden. Aus billigstem Plastik, zum zusammenstecken und dann zum wegschmeißen. Oder höchstens noch ins Regal (Garage) stellen.
>>mfg
>>Rainer
Hallo Jupp!
Endlich einer, der mich versteht. Ich komm mir langsam von der Peugeot WErkstatt ganz schön veräppelt vor. Als ob meiner der einzige auf der Welt sei, bei dem diese Probleme auftauchen. Aber auf nachbohren bei anderen Besitzern stellt sich immer wieder heraus, daß es immer die gleichen Sachen sind, die kaputtgehen. Vielleicht sollte man mal eine Unterschriftenaktion starten, und an Peugeot senden. "Stoppt den 206 er" oder so. Ich kann mir nicht erklären, wie man so einen Mist produzieren kann. Wenn ich mir den Zeitwert von so einem Vehikel anschaue, tränt mir das Auge, beim Gedanken ihn verkaufen zu müssen. Aber heute nach 2 Jahren Testphase würde ich ihn nicht mal frisch vom Band zu dem Preis kaufen, den er jetzt noch wert ist.
mfg
Rainer